Alle Themen
NS-Euthanasie in Tirol
Materialien zur NS-Euthanasie in Tirol
Erinnerungstafel für Heinz Mayer
Nach dem "Anschluss" formierten sich junge WiderstandskämpferInnen am Waldhüttl bei Mentlberg in Innsbruck. Unter ihnen Heinz Mayer
Denkmal für die NS-Euthanasie-Opfer in Zirl
Ein Schulprojekt am Abendgymnasium Innsbruck
Gedenktafel für Christoph Probst in Aldrans
Dr. Brigitte Lutz und Mag. Karl Schmutzhard wurden in ihrer Heimatgemeinde Aldrans aktiv, um die Erinnerung an den hingerichteten Widerstandskämpfer Christoph Propst, Mitglied der "Weissen Rose", mit einer Gedenktafel wach zu halten.
Buch Kurt Drexel: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938–1945
Neueste Forschungsergebnisse zu Musik und Brauchtum in der NS-Zeit im Gau Tirol-Vorarlberg
Buch Horst Schreiber/Irmgard Bibermann: Von Innsbruck nach Israel. Der Lebensweg von Erich Weinreb/Abraham Gafni
Das Buch erscheint Ende September in der 2. Auflage.
Lesung Christoph W. Bauer: Die zweite Fremde
Audiodatei: Der Autor liest den Anfang und das Portrait von Vera Graubart
Holocaust-Gedenktag 2014: Nationalsozialismus im Radio Freirad
Ceja Stojka, Lager Reichenau, Interview mit Horst Schreiber, Kaufhaus Bauer&Schwarz Innsbruck, Massenmord an ungarischen Juden in Graz
Österreichische Deserteure der Wehrmacht
Umfangreiche Literatur zum Thema, das heruntergeladen werden kann. Zusammengestellt von Peter Pirker
Eduard Wallnöfer, Landeshauptmann von Tirol (1963-1987)
Über den Namensgeber des ehemaligen Landhausplatzes, seit 1994 Eduard-Wallnöfer-Platz
Zersplitterte Nacht
Metropol-Kino: Doku-Drama von Hermann Weiskopf und Dr. Peter Mair über das November-Pogrom in Innsbruck
75 Jahre Novemberpogrom
Die Veranstaltungen in Tirol im Überblick
Musik in der Nationalsozialismus / Sepp Tanzer
Eine Fotostrecke von Wilhelm Markus dietiwag.org, Zahlreiche Beiträge zur Musik in der NS-Zeit und der Diskussion um Sepp Tanzer
Feier 20 Jahre Synagoge in Innsbruck
Emir Handzos Video: Interview mit den Festgästen
Buch Gaismair-Jahrbuch 2013. BlickWechsel
Beiträge zu NS-Euthanasie, Widerstand und Verfolgung
Buch Thomas Albrich (Hg.): Jüdisches Leben im historischen Tirol
Das Standardwerk der jüdischen Geschichte für Tirol, Vorarlberg und Südtirol/Trentino mit hunderten Bildern
Video und Medienberichte: Ehrung jüdischer Vertriebener aus Innsbruck
Vera Adams, Vera Graubart und Dorli Neale wurden in der österreichischen Botschaft in London geehrt
Alpenländische Studien: Ein Projekt zum Umgang Tirols mit dem Nationalsozialismus
Das Projekt erforscht und visualisiert, wie Tirol und TirolerInnen mit seiner/ihrer NS-Vergangenheit umgingen und immer noch umgehen. Bereits vor Projektbeginn kam es zu öffentlichen Kontroversen.
Univ.-Doz. Dr. Horst Schreiber erhielt das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Der Tiroler _erinnern.at_-Netzwerker wurde am 5.12.2011 für seine umfangreichen Forschungen zum Nationalsozialismus und zur Heimerziehung in Tirol die Auszeichnung durch Landeshauptmann Plattner überreicht.
Buch Horst Schreiber (Hg.): Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol
In der Geschichte der jüdischen Familien Bauer und Schwarz spiegelt sich die Migrations-, Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte der Stadt Innsbruck wider, nicht zuletzt auch die Zeit des Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die Lebensgeschichte der jüdischen BürgerInnen.
Heroisierung des musikalischen Nazipropagandisten Josef Eduard Ploner aus Tirol
Die neue vom Land Tirol geförderte CD aus der Reihe „Klingende Kostbarkeiten aus Tirol“ (historics 5) heroisiert Josef Eduard Ploner, den „Haus- und Hofkomponisten“ von Gauleiter Franz Hofer als „geradlinigen Menschen“ mit dem Charakter „eines klassischen idealtypischen Tirolers“. Dessen Motto war: „Mein Führer! Du allein bist Weg und Ziel!”
Theater: Alte Heimat / Schnitt / Neue Heimat
WIEDERAUFNAHME des Erinnerungstheaterprojekts, welches das Leben zweier jüdischer Vertriebener aus Innsbruck thematisiert.
Zwangsarbeit in der Messerschmitthalle im Schwazer Bergwerk
Tirol-Heute Beitrag mit eindrucksvollen Bildern
Jenische in Tirol
Radiobeitrag anlässlich der Ausstellung über jenische Kunst und Geschichte im LSR Tirol
Rudolf Gelbard, KZ-Theresienstadt-Überlebender, in Tirol
Rund 150 SchülerInnen nahmen an der Präsentation des preisgekrönten Films "Der Mann auf dem Balkon" teil.
ORF-Video: Dorli Neale, 1938 aus Innsbruck vertrieben, besuchte ihre ehemaligen Schule in Innsbruck
Anlässlich der Präsentation der DVD "Das Vermächtnis" im Festsaal des Landesschulrates für Tirol, 13. 1. 2008, 15.00-17.00, besuchte Dorli Neale auch ihr ehemaliges Gymnasium, das sie 1938 ausgeschlossen hatte.