Alle Themen
Enzyclopedia of Mass Violance
Die Online-Enzyklopädie of Mass Violence (OEMV) ist eine regelmäßig aktualisierte elektronische Datenbank mit Schwerpunkt auf Massaker und Völkermorde des 20. Jahrhunderts.
Paul Sailer-Wlasits: Verbalradikalismus. Kritische Geschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens.
Das neue Buch des österreichischen Sprachphilosophen und Politologen Paul Sailer-Wlasits analysiert die Zusammenhänge und Verstrickungen von politischer Macht und Sprache. Inmitten internationaler Wahlkämpfe und „Kriege der Worte“ stellt es eine Mahnschrift gegen den Sprachmissbrauch dar. Die sprachliche Beherrschung der Massen im Nationalsozialismus wird als demagogische Pervertierung des Humanismus einer zusammenfassenden Analyse unterzogen.
Literaturquiz zu "80 Jahre Bücherverbrennung"
Am 10. Mai 1933 loderten im „Deutschen Reich“ die Scheiterhaufen mit den Werke von Heinrich Heine, Sigmund Freud, Stefan Zweig, Karl Marx, Klaus und Heinrich Mann, Nelly Sachs, Alfred Döblin und von mehr als hundert weiteren AutorInnen. Ein Literaturquiz von "Duftender Doppelpunkt" widmet sich diesem Ereignis und bietet Informationen zum Thema.
Antisemitismus heute – Vorurteile im alten und neuen Gewand – was tun?
Fachtagung der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg ( 4. / 5. Februar 2013)
“Dann bin ich ja ein Mörder”. Ein Dokumentarfilm von Walter Manoschek. Im Februar 2015 ist dazu ein Buch erschienen.
Walter Manoschek interviewt den ehemaligen SS-Unterscharführer Adolf Storms, der im burgenländischen Deutsch Schützen vermutlich an der Erschießung von etwa 60 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter beteiligt war.
Weg von hier... Linz-Shanghai- Israel
2012 erschien das Buch von Martina Führer, Gertraud Hoheneder und Ruth Nowothny. Es beschreibt die Stationen im Leben der Linzer Jüdin Ilse Mass.
Lernkartei: Nicht in die Schultüte gelegt. Schicksale jüdischer Kinder 1933-1942 in Berlin. Anne Frank Zentrum. Berlin. 2010
Dieses Lernmaterial für Grundschulkinder dient der Menschenrechtsbildung durch historisches Lernen. Anhand von 7 Lebensgeschichten von ZeitzeugInnen sollen Einblicke in das Leben vor, während und nach dem Holocaust gegeben werden.
"Die Lebenden" - Spielfilm von Barbara Albert
Der Film erzählt die persönliche Reise der 25-jährigen Sita. Es ist eine Reise in die belastete Vergangenheit ihrer Familie; eine Reise, die sie von Berlin über Wien und Warschau bis nach Rumänien führt. Diese autobiografisch inspirierte Geschichte zeigt eine Frau auf der Suche nach ihren eigenen Wurzeln und dem Rätsel ihrer Familie.
Dokumentarfilmprojekt: Lisa ruft!
Liza ruft! ist ein Dokumentarfilmprojekt über die Shoah und den jüdischen Widerstand in Litauen, in dessen Mittelpunkt die ehemalige Partisanin Fania Brancovskaja steht.
Der vergessene Völkermord
Online Ausstellung des holländischen "Nationaal Comité 4 en 5 mei". Anhand von sechs Kinderschicksalen wird der Genozid an den europäischen Roma und Sinti behandelt. Auch in deutscher Sprache.
Paul Rosdy: Der letzte Jude von Drohobytsch
Der heute fast 90-jährige Alfred Schreyer ist der letzte Jude und Überlebende des Holocaust im westukrainischen Drohobytsch.
Felix Römer: Kameraden. Die Wehrmacht von innen
17 Millionen "ganz normale Männer" kämpften während des Zweiten Weltkriegs in Hitlers Armee. Zwischen 1942 und 1945 hörte der US-Nachrichtendienst im Geheimlager Fort Hunt bei Washington mehrere Tausend deutsche Kriegsgefangene heimlich ab. Zehntausende Abhörprotokolle blieben erhalten, die erst jetzt, nach über sechzig Jahren, entdeckt wurden. Der Historiker Felix Römer hat diesen Aktenbestand bearbeitet.
Geh und lebe
1984, ein Flüchtlingslager im Sudan: Juden, Christen und Muslime sind auf der Flucht vor der Hungersnot in Äthiopien. Eine Christin gibt ihren Sohn als Juden aus, um ihn zu schützen und verabschiedet ihn mit den Worten: "Geh und lebe". Radu Mihaileanus Film erzählt anhand der Geschichte des Jungen Salomon vom Schicksal mehrerer Tausend äthiopischen Juden, die in den 1980er Jahren über den Sudan nach Israel gelangten.
Renata Schmidtkunz: Das Weiterleben der Ruth Klüger. Landscapes of Memory - The Life of Ruth Klüger
"Das Weiterleben der Ruth Klüger" portraitiert die aus Wien stammende amerikanische Literaturwissenschafterin Ruth Klüger vor der Frage, wie sich ihr Leben nach dem Überleben gestaltet hat und welche Spuren die Erfahrungen von Verfolgung und Todesbedrohung hinterlassen haben. Und zwar an den vier Orten, die ihr Leben bestimmt haben: Wien, Kalifornien, Göttingen und Israel.
Jalda und Anna – Erste Generation danach
Dokumentarfilm von Katinka Zeuner. Die Künstlerinnen Jalda Rebling und Anna Adam leben zusammen in Berlin-Prenzlauer Berg. Sie sind Jüdinnen. Und sie sind die „erste Generation danach“, Töchter von Müttern, die Auschwitz überlebten. Dies hat ihre Leben und ihr Gefühl zum Jüdischsein zutiefst geprägt. Judentum war für sie von klein auf verbunden mit Verlust, Schwere und ungelebter Trauer. DVD-Bestellung möglich!
Peter Sixl (Hg.): Sowjetische Tote des Zweiten Weltkrieges in Österreich, Namens- und Grablagenverzeichnis. Ein Gedenkbuch.
Am 27. Jänner 2011 fand in der Russischen Botschaft in Österreich die Präsentation dieses Gedenkbuches statt. Das Gedenkbuch beinhaltet die Namen von rund 60.000 Soldaten und Zivilisten, die auf österreichischem Gebiet ums Leben gekommen und begraben sind.
Zeugen der Shoah: Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben
In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen stammen aus der von Steven Spielberg initiierten Sammlung des USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education. Der mit fast 52.000 Erinnerungsberichten beeindruckende Umfang dieses Archivs sollte nicht vergessen lassen: Das Überleben der Shoah war die Ausnahme. Die DVD-Reihe ist für den Unterrichtseinsatz konzipiert.
Projekt des Council of Europe: Education of Roma Children in Europe
Die Materialien stehen als PDF auch in Deutsch zur Verfügung.
SEE YOU SOON AGAIN
See You Soon Again ist kein 'Holocaust-Film'. Es ist ein Film darüber, wie schwierig es ist, eine Geschichte von unsagbarem Leid zu erzählen und wie unmöglich es ist, dies nicht zu tun. Der Besuch dieses Dokumentarfilmes im Rahmen des Unterrichts wird vom bmukk empfohlen! Ö/USA 2012 Dauer: 79 Min/englisch/OmU
Untergetauchten Nazi-Verbrecher Ladislaus Csizsik-Csatary aufgespürt
Brian Flynn und Ryan Parry, zwei Reporter der britischen Zeitung «The Sun» haben in Budapest Ladislaus Csizsik-Csatary, 97, aufgespürt, einen Nazi-Verbrecher, der seit 15 Jahren untergetaucht war. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum leistete entscheidende Hilfe. Jetzt wurde er unter Hausarrest gestellt.
Der Völkermord an den Roma und Sinti/The Genocide of the Roma and Sinti
Neue Lehr- und Lernmaterialien/ New Teaching Materials 11. Zentrales Seminar/Internationale Konferenz, Eisenstadt (Burgenland), 8.-10. November 2012
Mythenumranktes "Todesmatch": "FC Start" besiegt in Kiew 1942 eine Elf der deutschen Besatzer mit 5:3
Der Sieg einer "Kiewer Brotfabrikself" über eine Luftwaffenmannschaft der deutschen Besatzer fand unter schrecklichen Umständen statt. In der Ukraine ist der Mythos, der sich um das Spiel rankt, allgegenwärtig und wird im Rahmen der Fußballeuropameisterschaft aktualisiert.
Dokumentarfilm: Six Millions and One
Regisseur David Fisher, seine zwei Brüder und seine Schwester begeben sich auf Spurensuche in Österreich und in den USA. Sie folgen den Spuren ihres Vaters Josef Fischer, eines Holocaust-Überlebenden.
Der Karski-Bericht
Ein Film vom Claude Lanzmann. Bislang unveröffentlichtes Interviewmaterial von einem der wichtigsten Protagonisten von SHOAH.
Im Zeugenstand - Was wir noch sagen sollten - Neun Zeitzeugen - 100 Fragen - 900 Antworten
DVD und Buch von Bernhard Rammerstorfer
Generationsübergreifende Holocaust-Erfahrungen
Nachwirkungen und Langzeitfolgen des Nationalsozialismus
Ian Kershaw: Das Ende. Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45
Der britische Historiker geht in seinem neuen Buch der Frage nach, warum das "Dritte Reich" bis Mai 1945 kämpfte.
"Es war ein anderes Leben"- Mit der Jugend-Alijah nach Palästina
Der Film von Hans Jan Puchstein und Katinka Zeuner erzählt die Geschichte einer Gruppe von Kindern, die mit Hilfe der Jugend-Alijah 1939 ins damalige Palästina gebracht worden sind, ihre Familien in Deutschland und Österreich zurücklassen mussten und im neuen Land angekommen den Kibbuz Maagan Michael aufbauten, wo sie heute zu einem großen Teil noch Leben.