Alle Themen
20 Jahre Kooperation mit Yad Vashem – Ehrung für _erinnern.at_-Obfrau Martina Maschke
20 Jahre Kooperation mit Yad Vashem. _erinnern.at_ besuchte die israelische Gedenkstätte für eine zweitägige Arbeitssitzung.
Zeitzeugin Elisabeth (Lisl) Jäger verstorben
„So wies jetzt ist, kann's auch nicht bleiben. Die Welt ist so ungerecht geordnet.“ (Elisabeth Jäger 1998)
Urteil des EGMR: Holocaust-Leugnung ist in Europa kein Menschenrecht
Zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sind kürzlich ergangen – u.a. verurteilen sie Holocaust-Leugnung
Start der Website stopantisemitismus.de
Ein neues Angebot im Web soll Hilfe gegen Antisemitismus rasch zugänglich machen und die Gesellschaft als Ganzes sensibilisieren. Eine Hilfestellung für Betroffene, SchülerInnen und LehrerInnen.
Informelle Sitzung der UN-Generalversammlung zur Abwehr von Antisemitismus
Am 26. Juni 2019 hielt die UN-Generalversammlung eine informelle Sitzung zur Abwehr von Antisemitismus ab. Unter dem Titel „“Combatting Antisemitism and Other Forms of Racism and Hate –The Challenges of Teaching Tolerance and Respect in the Digital Age” lag der Fokus dabei auf den Herausforderungen und Möglichkeiten des digitalen Zeitalters.
Ausschreibung: „Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Killing Sites“
Im Oktober 2020 findet eine Tagung für NachwuchswissenschafterInnen in Salzburg statt
Sanierungsarbeiten für Österreich-Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz beginnen
Im September 2019 hat der Nationalfonds der Republik Österreich die Sanierung von Block A-17 auf dem Gelände der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau beauftragt.
Neue europäische Institution zur Erforschung des Holocaust entsteht – EHRI wird zur permanenten Institution
Das Projekt European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) wird laut einer Aussendung vom August 2019 zur permanenten Institution.
Ausstellung: Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung
Erstmals ist in Österreich eine Ausstellung über den Vernichtungsort Malyj Trostenez zu sehen. 14.6. bis 27.10.2019 im Haus der Geschichte Österreich – Eintritt frei. Im Vernichtungsort südlich von Minsk wurden knapp 10.000 jüdische ÖsterreicherInnen ermordet. Insgesamt wurden bis zu 60.000 Menschen dort ermordet. Österreicher waren auch unter den Tätern.
Jom HaShoah 2019: „Krieg im Krieg – Der Überlebenskampf der Juden im Holocaust“
Am 2.Mai 2019 gedenkt Israel der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Jom HaShoah ist der staatliche Holocaust-Gedenktag in Israel.
19. April 1943 begann der Warschauer Ghettoaufstand
Der Aufstand im Warschauer Ghetto wurde zu einem Symbol des jüdischen Widerstandes.
78 Jahre Auschwitz-Dekret: Völkermord an den Roma und Sinti
Das Auschwitz-Dekret von Heinrich Himmlers leitete die letzte Phase zur Ermordung der Roma und Sinti während des Holocaust ein.
Deutsche Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen rufen zur „Verteidigung der Demokratie“ auf
Die deutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen wenden sich, angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Rassismus, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit.
FRA-Studie: Rassismus ist für viele Schwarze in der EU Alltag
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) befragte 6000 schwarze Menschen in der EU über ihre Erfahrungen mit Rassismus. 30 % der Befragten geben an, dass sie in den letzten Jahren rassistischen Belästigungen ausgesetzt waren. Die Studie wurde Ende November 2018 veröffentlicht.
Heute vor 77 Jahren: Erster Deportationszug nach Maly Trostinec
Im Vernichtungsort Maly Trostinec wurden bis zu 10.000 Jüdinnen und Juden aus Österreich ermordet.
Worlddidac Award 2018 für die Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“
Der renommierte Bildungspreis wurde am 7. November in Bern verliehen. Die App wurde von _erinnern.at_ in Kooperation mit der PH Luzern und der FH Dornbirn entwickelt.
Gedenken an den Novemberpogrom: Israelische ZeitzeugInnen besuchten Schulen in Wien
Auf Einladung des Bildungsministeriums besuchten mehr als 20 Überlebende des Holocaust aus Israel Schulen in Wien. _erinnern.at_ hat die Schulbesuche organisiert und Materialien zur pädagogischen Vorbereitung bereitgestellt.
Nachkriegsjustiz: Prozess gegen ehemaligen SS-Wachmann gestartet
In Deutschland steht ab dem 06.11.2018 ein ehemaliger SS-Mann vor Gericht.
Keine Alternative für Juden und Demokraten
Eine Partei, die außer Hass und Hetze keinerlei gangbare Lösungen für die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft anzubieten hat, kann für niemanden eine Alternative sein. Kein Bürger dieses Landes, dem unsere Demokratie am Herzen liegt, kann sich mit dieser Partei identifizieren.
Call for Publication: "Neue Konzepte des Humanismus für die Schule von morgen"
Ein CfP der Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit der Université de Lorraine-Metz (Frankreich) und der Long Island University-New York (USA).
Neues internationales Forschungsprojekt zur Analyse und Vermittlung von filmischen Darstellungen des Holocaust
Das Projekt „Digitales Kuratieren: Visuelle Geschichte des Holocaust“ möchte mittels digitalen Technologien filmische Dokumente des Holocaust bewahren, erschließen und Möglichkeiten der Vermittlung ausloten. Das Vorhaben wird vom Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft in enger Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Filmmuseum koordiniert. Für das Projekt werden knapp fünf Mio. Euro aus dem EU-Forschungsprogramm "Horizon 2020" zur Verfügung gestellt.
Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und Sinti in 11 Sprachen verfügbar
Anlässlich des Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma, dem 2. August 2018, präsentieren wir unsere Lernwebsite romasintigenocide.eu in fünf weiteren Sprachen. Die Website ist nun in Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Rumänisch und in Romugro aufrufbar. Damit ist sie in insgesamt elf Sprachen verfügbar.
80 Jahre Evian Konferenz. Eine "verpasste Chance"?
1938 fand die Evian Konferenz statt, mit dem Ziel eine Lösung für die zahlreichen jüdischen Flüchtlinge aus Österreich und Deutschland zu finden.
Call for Papers: Transnational meets Local: Making Holocaust Research Projects and Infrastructures Sustainable by Using Digital Archives, Electronic Repositories, and Internet Platforms on Local and Regional Levels
Internationale Tagung des Wiener Wiesenthal Institut. Deadline bis 1. September 2018. Workshop 19/20 November 2018 in Wien.
„Shoah“-Regisseur Claude Lanzmann verstorben
Der einflussreiche Regisseur Claude Lanzmann ist im Alter von 92 Jahren in Paris verstorben. Sein Hauptwerk "Shoah" erschien 1985.
Presseaussendung: Bedeutende Auszeichnungen für digitale Lernmaterialien des Holocaust Education Instituts des BMBWF
Digitale Lernmaterialien „Stories that move“ und „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ werden als besonders innovativ gewürdigt
Ausgezeichnet: Comenius-EduMedia-Medaille für digitales Lernmaterial „Stories that Move“
Digitales Lernmaterial „Stories that Move“ mit Preis für digitale Bildungsmedien ausgezeichnet.
Neue Bildungsmaterialien zum Thema „Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus“
Das Bildungsmaterial wurde von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Universität Augsburg und der Universität Hamburg entwickelt und möchte Verflechtungsgeschichte von Kolonialismus und Nationalsozialismus aufzeigen und Kontinuitäten zur Diskussion stellen. Das Bildungsmaterial richtet sich an die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Zielgruppen ab 16 Jahre.
“Holocaust der Kugeln – Holocaust by bullets“ LehrerInnenfortbildung von Yahad-In Unum und dem Mémorial de Caen
23.11 bis 25.11.2018 in Caen (Frankreich). Anmeldung bis 23.09.2018 an j.garmash@yahadinunum.org.
Tagung: Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager
Bestandsaufnahme, Perspektiven und Vernetzung. Eine Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 24.09 bis 26.09.2018 in Bad Urach. Anmeldung bis bis zum 20. Juli 2018.