Alle Themen
"Verfolgung, Entrechtung, Tod. Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus" von Gisela Hormayr
Ein Buch von _erinnern.at_-Tirol über die dreißig aktive und ehemalige Studentinnen und Studenten der Universität Innsbruck die in der NS-Zeit vom Regime verfolgt wurden.
„MuslimInnen gegen Antisemitismus“ – Ein Projekt der Muslimischen Jugend Österreich
Das Projekt wurde unter anderem von Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) begleitet und erreichte etwa 1000 Jugendliche.
Jom HaShoah 2019: „Krieg im Krieg – Der Überlebenskampf der Juden im Holocaust“
Am 2.Mai 2019 gedenkt Israel der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Jom HaShoah ist der staatliche Holocaust-Gedenktag in Israel.
19. April 1943 begann der Warschauer Ghettoaufstand
Der Aufstand im Warschauer Ghetto wurde zu einem Symbol des jüdischen Widerstandes.
Arbeitsmaterialien: NS Terrorapparat in Wien
Unterrichtsmodell zum „NS-Terrorapparat in Wien“ mit Biografien aus dem Buch „Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – Gegner“.
"Der Kampf um das Gedächtnis" - Neue Publikationen zu Niederösterreich
Aktuell erschienene Publikationen beschäftigen sich mit zeitgeschichtlichen Themen, die vor allem Niederösterreich betreffen.
Vor 25 Jahren: Rohrbomben-Attentat von Oberwart
Bei dem rechtsextremen Terroranschlag starben 1995 vier Oberwarter Roma. Unter den Ermordeten waren auch zwei Enkelsöhne eines Mauthausen-Überlebenden.
Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof
Das sogenannte "Russendenkmal" in Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene am Villacher Zentralfriedhof soll um einen Namensteil erweitert werden.
Internationalen Holocaust-Gedenktag: Presseaussendung zur online ZeitzeugInnen-Interviewsammlung weiter_erzählen
Eine Presseaussendung von _erinnern.at_ und dem BMBWF
"Am Strang. Die österreichischen Angeklagten in den Dachauer Mauthausen-Prozessen" von Christian Rabl
38 Männer österreichischer Herkunft mussten sich vor US-Militärgerichten wegen meist schwerer Verbrechen im KZ-System Mauthausen verantworten. Deren auf umfangreichem Quellenmaterial basierende Biographien werden im Rahmen der vorliegenden Studie erstmals in den Fokus gerückt.
Überlebende der Kindertransporte erhalten eine symbolische Entschädigung
Nach Verhandlungen der Conference on Jewish Material Claims Against Germany mit der deutschen Bundesregierung erhalten Überlebende der Kindertransporte 2500 Euro Entschädigung. Diese Entscheidung wurde zum 80. Jahrestag der ersten Kindertransporte im Dezember 2018 bekannt gegeben.
Buch über die Bund-Deutscher-Mädel-Generation: "Sind wir eigentlich schuldig geworden?" von Claudia Rauchegger-Fischer
Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation. Die erste Monografie zum Bund Deutscher Mädel in Tirol bietet erhellende Einblicke in die Bedeutung und Funktionsweise dieser NS-Jugendorganisation und zeigt, wie manche Frauen dadurch im „Dritten Reich“ Kariere machen konnten.
78 Jahre Auschwitz-Dekret: Völkermord an den Roma und Sinti
Das Auschwitz-Dekret von Heinrich Himmlers leitete die letzte Phase zur Ermordung der Roma und Sinti während des Holocaust ein.
Deutsche Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen rufen zur „Verteidigung der Demokratie“ auf
Die deutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen wenden sich, angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Rassismus, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit.
"Späte Einsicht, intensives Erinnern: Österreich heute" von Univ. Prof. Dr. Thomas Hellmuth
Univ. Prof. Dr. Thomas Hellmuth schreibt auf Public History Weekly über den Wandel der Erinnerungskultur und -pädagogik in Österreich und geht dabei auch auf die Aktivitäten von _erinnern.at_ ein. Prof. Hellmuth ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von _erinnern.at_ und Mitherausgeber von Public History Weekly.
Anhaltender Antisemitismus in der EU: Neue FRA-Studie belegt steigenden Antisemitismus in Europa
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) präsentierte am 10.12.2018 eine Studie über persönliche Erfahrungen von Jüdinnen und Juden mit Antisemitismus. Auch 80 Jahre nach dem „Anschluss“ ist Antisemitismus weiterhin verbreitet und in der Gesellschaft verankert. Die Studie befragte 16 500 Jüdinnen und Juden in 12 europäischen Staaten - rund 90 % der Befragten sind der Meinung, dass Antisemitismus in ihrem Land zunimmt.
Die Schützen in der NS-Zeit
Mchael Forcher hat seine Arbeit zur Geschichte der Schützen im Nationalsozialismus vorgelegt.
Horst Schreiber: Solidarität und Ausschluss in Innsbruck 1938
Aufmärsche, Appelle und Eintopfsonntage riefen eine emotionale Hochstimmung hervor. Teil der NS-Erlebnisgemeinschaft zu sein, hieß auch, Mittellosen zu helfen. Das stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl, gerade weil die Mitarbeit an der „großen Sache“ auf rassistischer Ausgrenzung beruhte.
Heute vor 77 Jahren: Erster Deportationszug nach Maly Trostinec
Im Vernichtungsort Maly Trostinec wurden bis zu 10.000 Jüdinnen und Juden aus Österreich ermordet.
Gedenken in Wiener Neustadt am 9. November 2018
In Wiener Neustadt, wo sich vor 1938 eine der größten Kultusgemeinden Österreichs befunden hatte, wurde eine zweiteilige Veranstaltung initiiert, um sich im Gedenkjahr 2018 der Ereignisse der Novemberpogrome 1938 zu erinnern.
ORF Bericht: Der Novemberpogrom in Kärnten
Nadja Danglmaier, _erinnern.at_-Kärnten, hat mir dem ORF über das Novemberpogrom in Kärnten gesprochen.
Buchvorstellung an Schulen möglich – Anna Goldenbergs Buch „Versteckte Jahre“
Anna Goldenbergs Buch „Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete“, Berichtet eindrucksvoll wie ihre Großeltern den Holocaust überlebt hatten.
Das Novemberpogrom in Wien - zwei Brüder sahen sich zum letzten Mal
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Novemberpogrom in Salzburg – "Rings um uns waren nur Feinde.“
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Nachkriegsjustiz: Prozess gegen ehemaligen SS-Wachmann gestartet
In Deutschland steht ab dem 06.11.2018 ein ehemaliger SS-Mann vor Gericht.
Das Novemberpogrom in Kärnten - Elvira Friedländer erinnert sich
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Arbeitsmaterialien: Jugend und Schule im nationalsozialistischen Wien
Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien zum Buch von Martin Krist/ Albert Lichtblau „Nationalsozialismus in Wien. Opfer - Täter - Gegner“
Keine Alternative für Juden und Demokraten
Eine Partei, die außer Hass und Hetze keinerlei gangbare Lösungen für die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft anzubieten hat, kann für niemanden eine Alternative sein. Kein Bürger dieses Landes, dem unsere Demokratie am Herzen liegt, kann sich mit dieser Partei identifizieren.