Alle Themen
41 Tage. Kriegsende 1945. Verdichtung der Gewalt.
Ausstellung am Heldenplatz und im Äußeren Burgtor, 16. April bis 3. Juli 2015. _erinnern.at_ ist für das Vermittlungsprogramm für Schulklassen zuständig und bietet Führungen an.
Gudrun Blohberger – neue pädagogische Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die bisherige Leiterin der Museumspädagogik am Landesmuseum in Klagenfurt leitet nun die Pädagogik an der Gedenkstätte Mauthausen. _erinnern.at_ wünscht ihr dazu alles Gute!
"Spiegelgrund-Überlebender" Friedrich Zawrel verstorben (1929 – 2015)
Friedrich Zawrel überlebte das NS-Euthanasieprogramm in der Anstalt "Am Steinhof". Als Zeitzeuge legte er unermüdlich Zeugnis über die NS-Verbrechen ab und half bei der Aufarbeitung der Verbrechen in der einstigen Heil- und Pflegeanstalt.
"Spiegelgrund-Überlebender" Friedrich Zawrel verstorben (1929 – 2015)
Friedrich Zawrel überlebte das NS-Euthanasieprogramm in der Anstalt "Am Steinhof". Als Zeitzeuge legte er unermüdlich Zeugnis über die NS-Verbrechen ab und half bei der Aufarbeitung der Verbrechen in der einstigen Heil- und Pflegeanstalt.
Der "Zeitzeuge" Rudolf Karger (1930 - 2014) verstorben
Als "Zeitzeuge" war Rudolf Karger (1930 - 2014) in den letzten Jahren bereit, seine schrecklichen Erfahrungen in der NS-Kinderanstalt "Am Spiegelgrund" und in der "NS-Erziehungsanstalt Mödling" zu erzählen.
Kult um "Anderl von Rinn": Totgesagte leben länger
Ein Lokalaugenschein bei den Verehrern der Ritualmord-Legende in Judenstein bei Rinn in Tirol. Von Sabine Wallinger, Standard.at, 2. Dezember 2014
Sabine Wallinger: Kult um Anderl von Rinn - Togesagte leben länger
Ein Lokalaugenschein in Judenstein bei Rinn in Tirol
Buch Thomas Albrich: Luftkrieg über der Alpenfestung 1943-1945
Buchpräsentation Mittwoch, 10. Dezember 2014, 18.30 Uhr im Rathaus Innsbruck
Zeitgeschichteausstellung 1938-1945 – voestalpine eröffnet Ort der Erinnerung
Die voestalpine setzt sich in einer neuen Dauerausstellung mit dem Schicksal der NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der ehemaligen Reichswerke Hermann Göring in Linz auseinander – dem heutigen Standort ihrer Konzernzentrale und der Division Stahl. Grundlage der Ausstellung bildet neben aktuellen Forschungsergebnissen die Aufarbeitung von 38.000 NS-Personalakten und Lohnbögen. Für das Unternehmen markiert die Zeitgeschichteausstellung einen weiteren wesentlichen Schritt in der Bewältigung des sowohl politisch und historisch als auch menschlich und emotional herausforderndsten Teils seiner Geschichte. Der Konzern stellt sich damit der eigenen Vergangenheit
Univ. Prof. Dr. Erika Weinzierl verstorben
Die "Doyenne der österreichischen Zeitgeschichte" ist am 28. Oktober 2014 verstorben. Auch _erinnern.at_ trauert um die bedeutende Zeithistorikerin.
Hans Landauer (1921 - 2014)
Zum Tod von Hans Landauer
"Der Anständige“ - Film über Heinrich Himmler in der ORF-Videothek
Der Film von Vanessa Lapa war am 14.11.2014 im ORF zu sehen. Über ORF TVthek eine Woche abrufbar!
In memoriam Nationalratspräsidentin Mag.a Barbara Prammer (1954 - 2014)
Nationalratspräsidentin Mag.a Barbara Prammer war auf vielfältige Weise mit der Arbeit von _erinnern.at._ verbunden. Wir trauern um sie.
Martina Maschke: "Wir haben Denkweisen aufgebrochen"
Martina Maschke, die Obfrau von _erinnern.at_ spricht mit Marta S. Halpert über den Beitrag des Vereins zur Fortbildung der Lehrerschaft zum Thema Schoa.
Verleihung des Leon Zelman-Preises 2014 an Martin Krist und das Gymnasium Wien 19
Der Wiener Kulturstadtrat und Vizepräsident des Jewish Welcome Service Vienna Dr. Andreas Mailath-Pokorny überreichte den mit 5000 € dotierten Preis am 12. Juni 2014 im Wiener Rathaus.
Verleihung des Leon Zelman-Preises 2014 an Martin Krist und das Gymnasium Wien 19
Der Wiener Kulturstadtrat und Vizepräsident des Jewish Welcome Service Vienna Dr. Andreas Mailath-Pokorny überreichte den mit 5000 € dotierten Preis am 12. Juni 2014 im Wiener Rathaus.
Stolpersteinverlegung in Hohenems
Am Montag, 30. Juni 2014, verlegte Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus in Hohenems. Schüler/innen der 4. Klasse der Hohenemser Mittelschule Markt hatten dazu Biographien erstellt. Die Verlegung wurde von der tonart Musikschule mitgestaltet.
Buch Kurt Drexel: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938–1945
Neueste Forschungsergebnisse zu Musik und Brauchtum in der NS-Zeit im Gau Tirol-Vorarlberg
Die Kinder von Etzelsdorf
Film von Carola Mair. Eine Zeitdokument über die Situation von Zwangsarbeiterinnen im Gau Oberdonau - und die Geschehnisse gegen Kriegsende 1945 in der Ostarbeiterinnen-Baracke der Frauenklinik in Linz und den ehemaligen Kinderheimen Lindenhof in Spital am Phyrn und im Schloß Etzelsdorf in Pichl bei Wels.
Lesung Christoph W. Bauer: Die zweite Fremde
Audiodatei: Der Autor liest den Anfang und das Portrait von Vera Graubart
Gerhard Baumgartner wird neuer wissenschaftlicher Leiter des DÖW
Gerhard Baumgartner ist der Nachfolger von Brigitte Bailer, die mit April 2014 in den Ruhestand geht.
Holocaust-Gedenktag 2014: Nationalsozialismus im Radio Freirad
Ceja Stojka, Lager Reichenau, Interview mit Horst Schreiber, Kaufhaus Bauer&Schwarz Innsbruck, Massenmord an ungarischen Juden in Graz
Österreichische Deserteure der Wehrmacht
Umfangreiche Literatur zum Thema, das heruntergeladen werden kann. Zusammengestellt von Peter Pirker
Zum Internationalen Holocaust Gedenktag 2014: Fünf Shoah Film Collection - Manifestationen
A Virtual Memorial in Jaffa, Milan und Timisoara 2014 (25.-27. Jänner 2014). Projekt des Kölner Kurators und Medienkünstlers Agricola de Cologne in der SFC _ Shoah Film Collection
Strom der Erinnerung. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen erzählen über eine zerstörte Gemeinde Wiens
Die Doppel-DVD „Strom der Erinnerung", herausgegeben vom Verein coobra, Projekt Herklotzgasse 21, lässt zwanzig Menschen zu Wort kommen, die ihre Kindheit und Jugend in der jüdischen Gemeinde "Sechshaus" verbracht haben.
Stefan Ruzowitzky: Das radikal Böse. Jetzt als DVD erhältlich
Der neue Film von Oscar-Preisträgers Stefan Ruzowitzky ist in den Kinos. Was hat ganz normale Männer dazu gebracht, zweieinhalb Millionen Frauen, Kinder und Greise zu erschießen – jedes Opfer einzeln? Ein Filmessay des Oscar-Preisträgers Stefan Ruzowitzky versucht, darauf eine Antwort zu geben. Er hat dazu Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Aussagen von Mitgliedern von Erschießungskommandos ausgewertet. Schülervorstellungen können gebucht werden! Ab 24.10.2014 als DVD erhältlich!
Gefährdete historische Gedächtnisse in Russland
Juden, die sich in der Roten Armee oder in den besetzten Teilen der Sowjetunion im Partisanenkrieg gegen die Wehrmacht engagierten, werden bis heute kaum gewürdigt – und ihre Geschichte ist bis heute in Russland und den GUS-Staaten umstritten.
Jagd auf letzte noch lebende Nazi-Verbrecher in Serbien
Ab März 2014 beginnt in Serbien die Operation "Letzte Chancen".
Ellen Babendreyer: Gedenken an Hilda (Hilde) Monte-Olday (1914-1945)
Geboren am Vorabend des Ersten Weltkriegs erlebte Hilda Monte den Untergang der Weimarer Republik und die Machtübernahme der Nationalsozialisten. Sie ging fortan in den Untergrund, organisierte Arbeiterwiderstand und Flucht für Bedrohte. Letztlich blieb auch ihr nur der Weg ins Exil. Sie kämpfte von London aus weiter – auch publizistisch. Nur wenige Tage vor dem Ende der NS-Diktatur starb sie auf der Flucht vor ihren Widersachern an einer Schussverletzung im Grenzgebiet zwischen Österreich und Liechtenstein. Sie ist auf dem evangelischen Friedhof in Feldkirch (Vorarlberg) bestattet.
Claude Lanzmann: Der letzte der Ungerechten
Der Film von Claude Lanzmann ("Shoah") über Benjamin Murmelstein, den letzten "Judenältesten" von Theresienstadt, jetzt auch als DVD erhältlich.