Alle Themen

SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2017

Österreichische Schulen ab der 4. Schulstufe sind wieder herzlich eingeladen, auch in diesem Jahr beim größten deutschsprachigen SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung mitzumachen. Der SchülerInnenwettbewerb ist ein bewährter Weg, sich durch Projektarbeit intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Themen der Politischen Bildung auseinanderzusetzen.

Neue Videointerviews auf der Videoplattform „Vertrieben. Juden und Jüdinnen aus dem Burgenland im Interview“ online.

Seit 2001 führt die Burgenländische Forschungsgesellschaft (BFG) lebensgeschichtliche Interviews mit vertriebenen Juden und Jüdinnen des Burgenlandes durch. Die Videoplattform der BFG präsentiert kurze Videoportraits der Interviewten. Anlässlich des Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wurden zwei neue Videos online gestellt.

Neues Projekt: „Bewegte Familiengeschichten – Die Suche nach einem neuen Zuhause in einer sich verändernden Welt"

Familienbiographien mit Flucht- und Migrationserfahrungen sollen die Verflechtung der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des arabisch-jüdischen Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in pädagogischen Materialien erschließen. Ein von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ ausgeschriebenes und finanziertes Projekt startete im April 2017.

12 neue Rundgänge durch das jüdische Burgenland

Eine neue smartphone kompatible Website bietet 12 Rundgänge, welche die reiche jüdische Geschichte des Burgenlandes sichtbarmachen. Begleitet werden die Rundgänge von Zeitzeugeninterviews von vertriebenen jüdischen BurgenländerInnen, die sich an das Leben vor der nationalsozialistischen Verfolgung, an Flucht, Deportationen und den schwierigen Neuanfang erinnern.

SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2016

SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Schulstufe. Die Themen reichen u.a. von Flucht und Asyl, über Islam und Demokratie bis hin zu LokalpolitikerInnen bei der Arbeit oder dem Thema, ob Hunde in der Stadt verboten werden sollen.

Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer - Täter - Gegner

Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Wie verändert sich dadurch das Leben der Menschen? Wer agiert wie und welche Motive gibt es für die unterschiedlichen Handlungs- und Verhaltensweisen? Wissenschaftlich fundiert, durch mehr als 250 Abbildungen und über 40 Biografien illustriert, gibt dieser Band Auskunft über die NS-Zeit im Bundesland Salzburg.