Alle Themen
_erinnern.at_ gratuliert Marko Feingold zum 104. Geburtstag!
Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feierte am 28. Mai seinen 104. Geburtstag. Feingold besucht im Rahmen des ZeitzeugInnenprogramms des BMB und von _erinnern.at_ noch immer regelmäßig Schulen.
Stellungnahme zur Studie "NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich"
Eine Stellungnahme von _erinnern.at_ zur im April 2017 veröffentlichten SORA-Studie.
Frau Gertrude - eine Überlebende des Holocaust aus Wien
„Die Einzige, die überlebt hat“ - Ein Radiointerview mit der Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Präsidentenwahl von Millionen gesehen wurde. Transkribiert von SOS-Mitmensch
„… der Tempel ist als erstes angezündet worden …“
ZeitzeugInnen berichten über das Novemberpogrom 1938.
ORF und Mauthausen Komitee Österreich präsentieren ZeitzeugInnen-Archiv
Neues" ORF-TVthek goes school"-Videoarchiv: "Österreichs Zeitzeugen".
Ceija Stojka: „ … meinen Geist, das Denken, konnten sie uns nicht nehmen …“
Die aufgezeichneten ZeitzeugInnengespräche mit der Auschwitz-Überlebenden Ceija Stojka.
Neue Online-Meldestelle für rechtsextreme Straftaten
Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) startet systematische Dokumentation
Rechtsextremismusbericht 2016
Die Grünen Nationalratsbgeordneten Albert Steinhauser, Harald Walser und Karl Öllinger präsentierten einen eigenen Rechtsextremismusbericht.
Antisemitismusbericht 2015: Im Vorjahr deutlich mehr Meldungen als 2014
465 Fälle (plus 82 Prozent) wurden dem Forum gegen Antisemitismus 2015 gemeldet – Starke Zunahme von Drohungen, weniger tätliche Übergriffe
ZARA - Rassismus-Report 2015
Der Rassismus in Österreich hat eine neue Dimension erreicht. Diese Bilanz zieht der "Rassismus-Reports 2015". Besonders negativ ist der Trend im Internet.
Aktueller ECRI-Bericht 2015 bemängelt Gesetzeslage in Österreich
Im aktuellen Bericht zu Österreich fällt die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz des Europarats (ECRI) ein ernüchterndes Urteil. Bericht moniert das Fehlen eines eindeutigen Diskriminierungsverbots.
KZ-Häftlinge in "Aula" als "Landplage" und "Kriminelle" bezeichnet - fragwürdige Einstellungsbegründung einer Anzeige des NR-Abgeordneten Dr. Harald Walser ("Die Grünen") durch Staatsanwaltschaft Graz
Der "grüne" Abgeordneten Dr. Harald Walser richtet Anfrage an den Bundesminister für Justiz betreffend "Skandalöse Einstellungsbegründung durch Staatsanwaltschaft Graz nach Anzeige der rechtsextremen Zeitschrift 'Aula'". Sektionschef Christian Pilnacek übt scharfe Kritik an der Einstellung.
Romano Centro: Antiziganismus in Österreich Falldokumentation 2013 – 2015
Informationen für Betroffene und ZeugInnen. Romano Centro, Sonderheft Nr . 83, November 2015; 2. Bericht
Lisa Rettl & Magnus Koch: Richard Wadani - Eine politische Biografie „...und da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani und sein Kampf um die Anerkennung der Deserteure in Österreich. 2015 erschienen im Milena-Verlag.
Rede von Helga Emperger beim Fest der Freude 2015
Beim "Fest der Freude" am 8. Mai hielt Helga Emperger auf dem Heldenplatz ein viel beachtete Ansprache.
ORF 2: Im Kampf gegen das Vergessen. Das Vermächtnis der Holocaust-Überlebenden
Eine Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg über ZeitzeugInnen des Nationalsozialismus
KOBV (Hg.) - Maria Brandl (red.): Verminte Kindheit. Erinnerungen von Kindern und Jugendlichen in der Kriegs- und Nachkriegszeit
Menschen, die zwischen 1927 bis 1945 geboren wurden haben eine spezielle Kindheitsgeschichte.
Eduard Spörk / Britta Lauber: Franzosenkind. Meine Suche nach dem unbekannten Vater
Als "Kinder des Feindes" waren die Nachkommen ausländischer Kriegsgefangener und österreichischer Frauen jahrzehntelang diskriminiert, totgeschwiegen und von ihrer eigenen Herkunft abgeschnitten. 200.000 dieser Gefangenen gab es 1944 in der "Ostmark", 81.000 davon waren Franzosen. Nach einem von ihnen ging der gebürtige Steirer Eduard Spörk auf die Suche - und macht damit in seinem neuen Buch ein exemplarisches Schicksal von vielen sichtbar.
ZARA Rassismus Report 2014: Gruppenspezifischer Rassismus auf dem Vormarsch – Politik leistet Vorschub
Besonders dominant dabei – auch in Medien und sozialen Netzwerken – war der Generalverdacht, unter den MuslimInnen gestellt wurden. Allein die Anzahl der rassistischen Vorfälle gegenüber als MuslimInnen wahrgenommenen Personen hat sich seit August 2014 nahezu verdoppelt, diese Vorfälle fallen somit zeitlich zusammen mit der Verbreitung der Gräueltaten der IS/ ISIS über das Internet. Die Übergriffe reichen von verbalen Attacken in Parks und öffentlichen Verkehrsmitteln, über tätliche Angriffe, Vandalismus gegen Einrichtungen bis hin zu Hetze und Morddrohungen im Netz.
"Spiegelgrund-Überlebender" Friedrich Zawrel verstorben (1929 – 2015)
Friedrich Zawrel überlebte das NS-Euthanasieprogramm in der Anstalt "Am Steinhof". Als Zeitzeuge legte er unermüdlich Zeugnis über die NS-Verbrechen ab und half bei der Aufarbeitung der Verbrechen in der einstigen Heil- und Pflegeanstalt.
Der "Zeitzeuge" Rudolf Karger (1930 - 2014) verstorben
Als "Zeitzeuge" war Rudolf Karger (1930 - 2014) in den letzten Jahren bereit, seine schrecklichen Erfahrungen in der NS-Kinderanstalt "Am Spiegelgrund" und in der "NS-Erziehungsanstalt Mödling" zu erzählen.
ORF III-Spezial: „Aus dem Burgtheater: Die letzten Zeugen“ - TV-Erstausstrahlung des aktuellen Bühnenstücks über die Erinnerungen der letzten Zeitzeugen
Am Freitag, dem 28. November 2014, zeigt ORF III Kultur und Information um 21.45 Uhr die eindrucksvolle, vom ORF kofinanzierte Aufzeichnung des Burgtheaterabends und hebt damit ein unwiederbringliches Stück Zeitgeschichte ins öffentlich-rechtliche Programm.
Univ. Prof. Dr. Erika Weinzierl verstorben
Die "Doyenne der österreichischen Zeitgeschichte" ist am 28. Oktober 2014 verstorben. Auch _erinnern.at_ trauert um die bedeutende Zeithistorikerin.
Bildungsministerin Heinisch-Hosek: "Verantwortung, die Erinnerung lebendig zu halten, geht uns alle an"
Bildungsministerin zu Gast beim Abschluss des "Vienna Project" von Dr. Karen Frostig
Jugend und Extremismen - Hilfsangebote und Informationen des BMBF in Krisensituationen
Das BMBF bietet Hilfe an, wenn SchülerInnen mit destruktiven Ideologien und Einstellungen wie Rechtsextremismus, Islamismus oder Antisemitismus in Kontakt kommen.
Einladung zur Mitarbeit am Mauthausen-Jahrbuch 2014: KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus
Einladung zur Mitarbeit an HistorikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, PädagogInnen u.a. am JB 2014 zum Themenschwerpunkt: KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus . Abstract erbeten bis 5. August 2014.
Erster Bericht zum Antiziganismus in Österreich
Der Verein Romano Centro präsentierte am 5.12.2013 den ersten Bericht zu Antiziganismus in Österreich.
Strom der Erinnerung. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen erzählen über eine zerstörte Gemeinde Wiens
Die Doppel-DVD „Strom der Erinnerung", herausgegeben vom Verein coobra, Projekt Herklotzgasse 21, lässt zwanzig Menschen zu Wort kommen, die ihre Kindheit und Jugend in der jüdischen Gemeinde "Sechshaus" verbracht haben.