Alle Themen
Zeitzeugin Gertraud Fletzberger im ZiB 2 Interview
Die ZiB 2 sendet über den Sommer bis zum 1. September, dem Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs, mehrere ZeitzeugInnen-Interviews jeweils am Donnerstag.
Materialien zum Seminar "Haltung zeigen" in Innsbruck
Alle besprochenen Materialien und Links zum Download
Nachkomme ehemaliger ZwangsarbeiterInnen in Krems
Ivan Pavlov aus der Ukraine besuchte erstmals den Ort an dem er geboren wurde.
_erinnern.at_ gratuliert Marko Feingold zum 106. Geburtstag!
Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feiert am 28. Mai seinen 106. Geburtstag. Feingold ist noch immer als Zeitzeuge aktiv, regelmäßig besuchen Schülerinnen und Schüler Feingold in der Salzburger Synagoge.
"Verfolgung, Entrechtung, Tod. Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus" von Gisela Hormayr
Ein Buch von _erinnern.at_-Tirol über die dreißig aktive und ehemalige Studentinnen und Studenten der Universität Innsbruck die in der NS-Zeit vom Regime verfolgt wurden.
128 NS-Opfer kamen an Innsbrucker Anatomie
Die Anatomie in Innsbruck ist nicht Teil des NS-Regimes gewesen, profitierte aber davon.
Jom HaShoah 2019: „Krieg im Krieg – Der Überlebenskampf der Juden im Holocaust“
Am 2.Mai 2019 gedenkt Israel der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Jom HaShoah ist der staatliche Holocaust-Gedenktag in Israel.
Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost - auch in klarer Sprache verfügbar
Ein Lernmaterial von _erinnern.at_ über die Verflechtung der Geschichte Europas mit der des Nahen Osten. Anhand von sieben Lebensgeschichten werden die Themen Antisemitismus, Rassismus, Flucht und Migration, Holocaust und Nahostkonflikt behandelt.
Arbeitsmaterialien: NS Terrorapparat in Wien
Unterrichtsmodell zum „NS-Terrorapparat in Wien“ mit Biografien aus dem Buch „Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – Gegner“.
Der "Anschluss" 1938 – Lernmodul auf IWitness
IWitness ist das ZeitzeugInnen-Video-Portal des USC Shoah Foundation Institute und eröffnet PädagogInnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, Video-Interviews mit ZeitzeugInnen in den Unterricht zu integrieren. So können lediglich einzelne Video-Clips gezeigt werden, die virtuellen Klassenzimmer ermöglichen aber auch mehrtägige Schulprojekte. IWitness eignet sich auch für blended learning, Module können beispielsweise auch als Hausaufgabe gegeben werden. Neben den Video-Interviews bietet IWitness Lernmodule, Hintergrundinformationen und SchülerInnen die Möglichkeit eigene Videos zu schneiden und Sammlungen anzulegen.
Kinderheime der Benediktinerinnen: Martinsbühel und Scharnitz
Berichte von Zeitzeuginnen
Vor 25 Jahren: Rohrbomben-Attentat von Oberwart
Bei dem rechtsextremen Terroranschlag starben 1995 vier Oberwarter Roma. Unter den Ermordeten waren auch zwei Enkelsöhne eines Mauthausen-Überlebenden.
Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof
Das sogenannte "Russendenkmal" in Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene am Villacher Zentralfriedhof soll um einen Namensteil erweitert werden.
Internationalen Holocaust-Gedenktag: Presseaussendung zur online ZeitzeugInnen-Interviewsammlung weiter_erzählen
Eine Presseaussendung von _erinnern.at_ und dem BMBWF
Überlebende der Kindertransporte erhalten eine symbolische Entschädigung
Nach Verhandlungen der Conference on Jewish Material Claims Against Germany mit der deutschen Bundesregierung erhalten Überlebende der Kindertransporte 2500 Euro Entschädigung. Diese Entscheidung wurde zum 80. Jahrestag der ersten Kindertransporte im Dezember 2018 bekannt gegeben.
"Was darf Politische Bildung?": Handreichung der PH Wien
Die neu erschienene Publikation „Was darf Politische Bildung?“ des Zentrums für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien beschäftigt sich mit den Grenzen und den Potenzialen der Politischen Bildung an österreichischen Schulen
Buch über die Bund-Deutscher-Mädel-Generation: "Sind wir eigentlich schuldig geworden?" von Claudia Rauchegger-Fischer
Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation. Die erste Monografie zum Bund Deutscher Mädel in Tirol bietet erhellende Einblicke in die Bedeutung und Funktionsweise dieser NS-Jugendorganisation und zeigt, wie manche Frauen dadurch im „Dritten Reich“ Kariere machen konnten.
78 Jahre Auschwitz-Dekret: Völkermord an den Roma und Sinti
Das Auschwitz-Dekret von Heinrich Himmlers leitete die letzte Phase zur Ermordung der Roma und Sinti während des Holocaust ein.
Deutsche Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen rufen zur „Verteidigung der Demokratie“ auf
Die deutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen wenden sich, angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Rassismus, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit.
FRA-Studie: Rassismus ist für viele Schwarze in der EU Alltag
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) befragte 6000 schwarze Menschen in der EU über ihre Erfahrungen mit Rassismus. 30 % der Befragten geben an, dass sie in den letzten Jahren rassistischen Belästigungen ausgesetzt waren. Die Studie wurde Ende November 2018 veröffentlicht.
Anhaltender Antisemitismus in der EU: Neue FRA-Studie belegt steigenden Antisemitismus in Europa
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) präsentierte am 10.12.2018 eine Studie über persönliche Erfahrungen von Jüdinnen und Juden mit Antisemitismus. Auch 80 Jahre nach dem „Anschluss“ ist Antisemitismus weiterhin verbreitet und in der Gesellschaft verankert. Die Studie befragte 16 500 Jüdinnen und Juden in 12 europäischen Staaten - rund 90 % der Befragten sind der Meinung, dass Antisemitismus in ihrem Land zunimmt.
Gedenken in Wiener Neustadt am 9. November 2018
In Wiener Neustadt, wo sich vor 1938 eine der größten Kultusgemeinden Österreichs befunden hatte, wurde eine zweiteilige Veranstaltung initiiert, um sich im Gedenkjahr 2018 der Ereignisse der Novemberpogrome 1938 zu erinnern.
Gaismair-Jahrbuch 2019
Beiträge zum Nationalsozialismus im Jahrbuch: Umgang mit NS-Opfern nach 1945, Widerstand einer kommunistischen Jüdin, Burschenschaften und Nationalsozialismus
Worlddidac Award 2018 für die Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“
Der renommierte Bildungspreis wurde am 7. November in Bern verliehen. Die App wurde von _erinnern.at_ in Kooperation mit der PH Luzern und der FH Dornbirn entwickelt.
Der Novemberpogrom in Tirol – Mindestens 38 Juden und Jüdinnen wurden verletzt, vier starben
1938 begann mit dem Novemberpogrom die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Sind NS-Stollensysteme Erinnerungsorte?
Der ORF Report hat drei NS-Stollensysteme, in denen Zwangsarbeit geleistet wurde und in denen tausende Menschen gestorben sind, besucht und stellt die Frage, wie man mit diesen Erinnerungsorten umgehen soll.
Buchvorstellung an Schulen möglich – Anna Goldenbergs Buch „Versteckte Jahre“
Anna Goldenbergs Buch „Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete“, Berichtet eindrucksvoll wie ihre Großeltern den Holocaust überlebt hatten.
Novemberpogrom in Salzburg – "Rings um uns waren nur Feinde.“
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.