Alle Themen
Mathias Lichtenwagner, Fehlende Jahre. Die Orte und das Netzwerk der NS-Militärjustiz in Wien
Die Diplomarbeit verweist auch auf des vom bmukk genutzte Amtsgebäude Concordiaplatzt 1, das Wehrmachts-Kommandeurstandort und Gerichtsherrensitz war.
Lernmaterial Tirol in der Ersten Republik, im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
Ein Unterrichtsbehelf für Lehrerinnen und Lehrer
Materialien zur Kinder- und Jugendpsychiatrie Innsbruck unter Maria Nowak-Vogl
Medienberichte und Ausschnitte aus: Horst Schreiber, Im Namen der Ordnung, über die Behandlung von Minderjährigen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Innsbruck (Kinderbeobachtungsstation) nach 1945
Gedenkschrift an der Staatsbrücke- Kunstprojekt
Im Zuge eines Kunstprojektes der Salzburg Foundation in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn wurde an der Staatsbrücke der Text der Gedenktafel zur Erinnerung an die Zwangsarbeiter in Leuchtschrift wiedergegeben.
Brigitte Bailers Kommentar zur Novellierung des Opferfürsorgegesetzes: "Synergieeffekte" auf Kosten von NS-Opfern?
Brigitte Bailer meint, dass der Entwurf zur Novellierung des Opferfürsorgegesetzes den NS-Opfern den Zugang zum Recht erschwere.
Generationsübergreifende Holocaust-Erfahrungen
Nachwirkungen und Langzeitfolgen des Nationalsozialismus
Ian Kershaw: Das Ende. Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45
Der britische Historiker geht in seinem neuen Buch der Frage nach, warum das "Dritte Reich" bis Mai 1945 kämpfte.
Neuerscheinung in der Reihe "anders erinnern": Gerda Hoffer/Judith Hübner: Zwei Wege ein Ziel - Zwei Frauenschicksale zwischen Wien und Jerusalem
Das Buch zweier Freundinnen, die auf getrennten Wegen nach Jerusalem gelangt sind. Hier wurde Gerda Hoffer zur Schriftstellerin, Judith Hübner schließlich zur Vizebürgermeisterin und Ehrenbürgerin. Beide wurden 1921 in Wien, vor 1938 eine der Weltmetropolen des jüdischen Lebens, geboren. Gerda wuchs in einem liberalen, linken Umfeld auf, Judith stammt aus einer jüdisch-orthodoxen Kaufmannsfamilie. Beide mussten vor den Nationalsozialisten flüchten. Viele ihrer Freunde und Verwandten, Judiths Eltern und Schwester, Gerdas Jugendliebe wurden ermordet. In Jerusalem wurden Gerda und Judith Freundinnen. Ihre Erinnerungen berichten von zwei sehr verschiedenen Erfahrungen und einem gemeinsamen Ziel: Jerusalem.
Lernangebote zur jüdischen Geschichte von Wiener Neustadt
Die jüdische Gemeinde Wiener Neustadt zählt zu den ältesten und bedeutendsten im Gebiet des heutigen Österreich. Im Stadtgebiet von Wiener Neustadt lebten vor 1938 zirka 870 Jüdinnen und Juden – die zweithöchste Anzahl Niederösterreichs (nach Baden) bzw. die vierthöchste Anzahl Österreichs (nach Wien, Graz und Baden). Die jüdische Geschichte ist also ein Teil der Stadtgeschichte, sowohl im Mittelalter als auch im 19. und 20. Jahrhundert.
Auslandsgedenkdienst: Gedenkdiener Königsberger im Gespräch mit der Prager Zeitzeugin Peskova
Der österreichische Gedenkdiener Francesco Königsberger (21) berichtet für Radio ECHO über seine Arbeit am Österreichischen Gymnasium in Prag.
"International Day Against Fascism and Anti-Semitism"
Seit 1990 begeht UNITED den internationalen Gedenktag.
One world filmclubs
Jugendliche (14-19) in ganz Österreich können einen eigenen Filmclub gründen und ihren FreundInnen und MitschülerInnen Filme zu den Themen Menschenrechte, Gerechtigkeit, Rassismus u.v.m. präsentieren und mit ihnen diskutieren. Die Filme werden ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt, ebenso weitere Informationen zu den Themen, Unterstützung bei der Clubgründung und Organisation, Kontakte für eine Diskussion nach dem Film u.v.m.
Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 - Arbeitseinsatz-Todesmärsche-Folgen
von Eleonore Lappin-Eppel erschienen im LIT Verlag, ISBN-978-3-643-50195-0 Preis: 39,90 €
Andreas Peham: Die Normalisierung des Rechtsextremismus. Vormarsch via Anti-Islamismus
Andreas Peham (DÖW) analysiert "Im Journal zu Gast" bei Barbara Gansfuß die Zunahme von Rassismus, Rechtsextremismus und Islamophobie in Europa.
Buch Horst Schreiber, Im Namen der Ordnung. Heimerziehung in Tirol
Am Beispiel Tirols diskutiert dieses Buch die gesellschaftlichen Hintergründe für die unerbittlich harte Erziehung von Kindern aus armen, deklassierten Tiroler Familien. Auftrag und Duldung durch weltliche und geistliche Autoritäten und die Mittäterschaft sowie das Schweigen oder die Hilflosigkeit von FürsorgerInnen, ErzieherInnen und PsychiaterInnen waren dabei zentrale Rahmenbedingungen.
Materialien zum Jüdischen Friedhof in Innsbruck
Das Themendossier kann für eine Vor- als auch Nachbereitung des Friedhofbesuchs genutzt werden, den _erinnern.at_ Schulklassen über das Tiroler Kulturservice anbietet
Buch Horst Schreiber (Hg.): Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol
In der Geschichte der jüdischen Familien Bauer und Schwarz spiegelt sich die Migrations-, Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte der Stadt Innsbruck wider, nicht zuletzt auch die Zeit des Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die Lebensgeschichte der jüdischen BürgerInnen.
Heribert Schiedel (DÖW) zum "Manifest" von Anders Breivik
Anders Behring Breivik hat vor dem Massaker in Norwegen, bei dem er am 22.7.2011 77 Menschen getötet hat, ein 1500 Seiten umfassendes "Manifest" ins Internet gestellt und per e-mail an mehr als 1000 Adressaten versandt. Heribert Schiedel, Rechtsextremismus-Experte am Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW), hat dieses Pamphlet analyisiert und besonders jene Stellen angesehen, wo sich Breivik auf eine "Wiener Schule" bezieht.
"Es war ein anderes Leben"- Mit der Jugend-Alijah nach Palästina
Der Film von Hans Jan Puchstein und Katinka Zeuner erzählt die Geschichte einer Gruppe von Kindern, die mit Hilfe der Jugend-Alijah 1939 ins damalige Palästina gebracht worden sind, ihre Familien in Deutschland und Österreich zurücklassen mussten und im neuen Land angekommen den Kibbuz Maagan Michael aufbauten, wo sie heute zu einem großen Teil noch Leben.
Heroisierung des musikalischen Nazipropagandisten Josef Eduard Ploner aus Tirol
Die neue vom Land Tirol geförderte CD aus der Reihe „Klingende Kostbarkeiten aus Tirol“ (historics 5) heroisiert Josef Eduard Ploner, den „Haus- und Hofkomponisten“ von Gauleiter Franz Hofer als „geradlinigen Menschen“ mit dem Charakter „eines klassischen idealtypischen Tirolers“. Dessen Motto war: „Mein Führer! Du allein bist Weg und Ziel!”
NS-Regime, Kriegsende und russische Besatzungszeit im Südburgenland
„Die NS-Zeit begann mit dem „Umbruch“ und endete mit dem Zusammenbruch. Dazwischen lag ein Meer an Drangsal, Verfolgung, Willkür und Leid. Was hoffnungsvoll begonnen hatte, endete in einer Katastrophe, und wer sich am Beginn als stolzer Mitgestalter fühlen durfte, wünschte am Ende, nur Betroffener zu sein.“ Adi Lang Das Buch gibt einen lebendigen Einblick in die Jahre zwischen 1938 und 1955. Nicht nur die regionalen Strukturen des NS-Regimes, sondern auch das Kriegsende von 1945 und die russische Besatzungszeit werden einer differenzierten Betrachtung unterzogen.
Theater: Alte Heimat / Schnitt / Neue Heimat
WIEDERAUFNAHME des Erinnerungstheaterprojekts, welches das Leben zweier jüdischer Vertriebener aus Innsbruck thematisiert.
"Was können wir heute noch von Miep Gies lernen?"
Otto M. Maschke zur Retterin des Anne Frank-Tagebuchs anlässlich der Eröffnung des "Miep Gies-Parks" in Wien-Meidling (25. Mai 2011)
A Letter to the Stars - Allee der Gerechten
Projekt 2011: Die Allee der Gerechten
Christian Rainers Gedenkrede im KZ Ebensee:„Gescheitert am moralischen Wiederaufbau“
profil-Herausgeber Christian Rainer hielt am Samstag, dem 7.Mai 2011, die Gedenkrede bei der Feier zur Befreiung des KZ Ebensee.
Keine Pensionszahlung an Holocaust-Überlebende
Am israelischen Holocaust-Gedenktag fühlen sich die österreichischen Überlebenden von der alten Heimat vor den Kopf gestoßen.
Ausstellung "Der Mensch dem Menschen. Die Vernichtung der polnischen Intelligenz in den Jahren 1939 – 1945. KZ Mauthausen/Gusen"
Die Ausstellung wird am Samstag, 7. Mai 2011, um 19 Uhr in der Gedenkstätte Mauthausen eröffnet und ist dort ein halbes Jahr lang zu sehen.
Die Holocaust-Chronik
Hunderte von Fotos, zahlreiche Textkästen und detaillierte Karten lassen ein Geschehen greifbar werden, das in der Geschichte der Menschheit ohne Beispiel ist: der Massenmord der Nazis an den europäischen Juden im Zweiten Weltkrieg. Alle wesentlichen Aspekte des Themas werden chronologisch dargestellt: Hauptakteure, gesellschaftliche Hintergründe, betroffene Länder und Regionen in Europa, Ghettos, Einsatzgruppen, Widerstand. Behandelt werden auch umstrittene Fragen wie die Rolle der christlichen Kirchen und die Entschädigung von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern. Im Vordergrund aber stehen Einzelschicksale, die dieses unfassbare Verbrechen gegen die Menschlichkeit exemplarisch verdeutlichen.