Alle Themen
Aufarbeitung der Zwangsarbeit in Deutschland
Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) ging nach mehrjährigen nationalen und internationalen Verhandlungen aus einer Initiative deutscher Unternehmen und des Staates hervor. Mit Unterstützung aller Fraktionen im deutschen Bundestag wurde am 2. August 2000 das Gesetz zur Gründung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" verabschiedet. Es sah individuelle humanitäre Zahlungen an ehemalige Sklaven- und Zwangsarbeiter sowie andere Opfer des Nationalsozialismus vor. Diese Zahlungen wurden im Jahr 2001 begonnen und in der ersten Jahreshälfte 2007 abgeschlossen.
KZ-Gedenkstätte Gusen - wer übernimmt die Verantwortung?
Alexia Weiss berichtet in "Die Gemeinde" vom Juli 2009 über die öffentliche Auseinandersetzung um das Gelände des ehemaligen KZ Gusen: Sollen die Stollen zugeschüttet oder Teile davon als Gedenkstätte erhalten werden? Wer übernimmt die Verantwortung?
Kulturpornografie, Holo-Kitsch und Revisionismus – Der Vorleser kommt ins Kino
Nora Bierich verfasste für Zeitgeschichte-online, Februar 2009, eine lesens- und bedenkenswerte Kritik von Bernhard Schlinks Roman und dem Film, der derzeit in den Kinos läuft.
War in Gaza: Holding On to Faith in Humanity / Statements aus Israel und dem United Kingdom
Statement of the Staff of the Center for Humanistic Education, December 2008 / All Party Statement on the Current State of Antisemitism, January 2009
"Wie wir gelebt haben."
Wiener Juden erinnern sich an ihr 20. Jahrhundert. Hg. v. Tanja Eckstein und Julia Kaldori im Auftrag von CENTROPA
Rede von Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied anlässlich der Buchpräsentation "Wie wir gelebt haben"
11. November 2008, Rathaus Wien. Claudia Schmied spricht darüber, welche Bedeutung die Erinnerung an den Holocaust hat.
Das Rote Kreuz verhalf Tausenden Nazis zur Flucht
Neue Forschungsresultate zeigen das Mass der Fluchthilfe auf. Mit ihren Rotkreuz-Pässen habe das IKRK nach dem Zweiten Weltkrieg Tausenden Nazis die Flucht ermöglicht und sich damit schuldig gemacht. Zu diesem Schluss kommt der Historiker Gerald Steinacher.
NETZ-GEGEN-NAZIS.DE
Mit Rat und Tat gegen Rechtsextremismus
"Das Vermächtnis" - Die ZeitzeugInnen
13 ausgewählte Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden
Spurensuche – Back to the Roots 2008
Austausch zwischen israelischen und österreichischen Jugendlichen. Es werden 15 engagierte junge Menschen aus Österreich gesucht, die bereit sind, sich im Juli dieses Jahres für 10 Tage mit 15 israelischen und amerikanischen Jugendlichen auf eine gemeinsame Reise durch Österreichs Geschichte und Landschaft zu begeben und sich auf eine herausfordernde interkulturelle Begegnung einzulassen.
Gedenkdienst - nun auch für Frauen: erste Auswahl 21.-23. 12. 2007
Der Verein Gedenkdienst hat einen nach den Geschwistern Kurt und Ilse Mezei benannten Fonds eingerichtet, mit dessen Hilfe weibliche Freiwillige entsendet werden können. Meldungen bis 15. Dezember beim Verein Gedenkdienst!
"A Letter To The Stars"
Kontroverse - Überblick
Grenzfälle - Schule macht Spass!
Ausgehend von der Anne-Frank-Ausstellung ist das Projekt Grenzfälle für Schulen entstanden. Österreichische und slowenische Schüler arbeiten und forschen gemeinsam in ihrer Geschichte.