Alle Themen
„... wir Tiroler lassen uns bekanntlich allerhand gefallen, ehe wir richtig zuschlagen.“ Eine App zum Novemberpogrom in Innsbruck
Günther Lieder, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, liest einen kurzen Überblick zum Innsbrucker Novemberpogrom 1938 und den Überfall auf Karl Bauer: Nur „bärig hergeschlagen“?
Förderpreis der Stadt Krems für Zeitgeschichte vergeben
Die Stadt Krems schreibt seit einigen Jahren einen Preis für MaturantInnen aus, die sich in ihren Vorwissenschaftlichen Arbeiten bzw. Diplomarbeiten mit der Kremser Zeitgeschichte befassten. Dieses Jahr gingen die Preise an AbsolventInnen der HLF und der HLW.
Wo sind sie geblieben? Die (jüdischen) Frauen von Krems
Gespräch in der Ladengalerie Niederösterreich über die jüdischen Frauen von Krems anlässlich des Kunstprojekts "Ich bin hier." von Iris Andraschek
Simon-Wiesenthal-Preis 2021 – Ausschreibung gestartet
Das österreichische Parlament vergibt 2021 zum ersten Mal den Simon-Wiesenthal-Preis. Der Preis soll an Menschen vergeben werden, die sich für besonderes zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und/oder für die Aufklärung über den Holocaust einsetzen. Für den Preis können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen beim Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus bewerben. Es können aber auch Personen oder Personengruppen für den Simon-Wiesenthal-Preis vorschlagen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September.
Von Corona über Auschwitz nach Mauthausen und zurück. Vortrag im Deep Space des Ars Electronica Center Linz
Gudrun Blohberger und Christian Angerer (erinnern.at OÖ) von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen sprechen in ihrem Vortrag am 11. März 2021 über unangemessene Vergleiche mit der NS-Zeit in der Protestbewegung gegen die Corona-Maßnahmen. Ihre Antwort auf solche Vergleiche und Gleichsetzungen lautet: die ganze Geschichte erzählen.
Umbenennung der Maria Grengg Gasse in Krems
In seiner Sitzung vom 24.02. hat der Gemeinderat der Stadt Krems mehrheitlich für die Umbenennung der Maria Grengg Gasse in Margarete Schörl Gasse gestimmt. Empfohlen wurde die Umbenennung vom HistorikerInnenbeirat der Stadt.
Neuerscheinung: Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann.
Kürzlich erschien im Studien Verlag das Buch "Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Mit einem Überblick über jüdisches Leben in Kärnten vom Mittelalter bis in die Gegenwart" von Nadja Danglmaier, Netzwerkkoordinatorin von _erinnern.at_ Kärnten.
„Stories that Move“ 2.0 – Weiterentwicklung des Lernmaterials
Die vom Anne-Frank-Haus Amsterdam, _erinnern.at_ und weiteren internationalen PartnerInnen konzipierte Lernwebsite wird in den nächsten drei Jahren weiterentwickelt, um noch mehr Lehrpersonen und SchülerInnen in ganz Europa zu erreichen.
Stilles Gedenken in Klagenfurt am internationalen Holocaust Gedenktag
Trotz der Pandemie wurde heuer am internationalen Holocaust Gedenktag am 27. Jänner in Klagenfurt den Opfer gedacht - draußen und mit Abstand.
Webinar-Bericht: Bildungsarbeit zu Auschwitz und Antisemitismusprävention durch Bildung
Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag luden _erinnern.at_ und das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) am 27.01.2021 zu einem Webinar. In mehreren Impulsvorträgen stellte die Online-Veranstaltung verschiedene Anknüpfungspunkte und Wege vor, das Thema Auschwitz in der Bildungsarbeit zu behandeln und schließlich auch Antisemitismusprävention durch Bildung zu realisieren.
Forschungsbericht Christian Mathies, Hilde Strobl, Vom Gauhaus zum Sitz der Tiroler Landesregierung
Zur Bau-, Nutzungs- und Bedeutungsgeschichte eines NS-Baus in Innsbruck
Ein Memory-Spiel gegen das Verdrängen
Ein über 60 Quadratmeter großes Memory-Spiel lud Passant*innen am Salzburger Residenzplatz zum Nachdenken über Salzburgs NS-belastete Straßen ein.
Webinar zum Internationalen Holocaust-Gedenktag - 27.01.2021
Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag laden _erinnern.at_ und das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) zu einem Webinar über das Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz. Der zweite Teil des Webinars widmet sich der Prävention von Antisemitismus durch Bildung.
LehrerInnenbildung zur Antisemitismusprävention – ein Handbuch für AusbilderInnen
Mit ihrer vierteiligen Publikation "Addressing Anti-Semitism in Schools: Training Curricula” bieten ODIHR und UNESCO Richtlinien für die LehrerInnenausbildung im Bereich Prävention von Antisemitismus. Die einzelnen Manuals richten sich an die VerantwortungsträgerInnen in den jeweiligen Schultypen.
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismen an Schulen und Hochschulen – IHRA beschloss 2022 die von ERINNERN:AT mitentwickelten Empfehlungen und legt sie den Mitgliedstaaten zur Umsetzung nahe
Gemeinsam mit dem Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Geschäftsstelle des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus wurde im Projekt „Gegen Antisemitismus in Schulen und Hochschulen“ untersucht, wie Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung beim Unterrichten gegen Antisemitismus und Holocaust Distortion unterstützt werden können.
Zeitzeuge Aba Lewit verstorben
Einer der letzten Überlebenden des KZ Mauthausen ist verstorben. Aba Lewit erlangte durch seine Klage beim Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte große Bekanntheit.
Zum Gedenken an den Novemberpogrom 1938: Videoaufzeichnung "1938 - weg von hier. Das Leben der Linzer Jüdin Ilse Mass, geborene Rubinstein"
Ein Kinderbuch und ein Theaterstück zeigen die Lebensgeschichte der Linzer Jüdin Ilse Mass, die als Kind die Pogromnacht 1938 erlebte. Eine Videoaufzeichnung des Theaterstücks (mit Ausschnitten aus Interviews mit Ilse Mass) ist kostenlos abrufbar.
Presseaussendung des BMBWF: Bedeutende Auszeichnung für Lernmaterial von _erinnern.at_ zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus
Lernmaterial „Fluchtpunkte“ von _erinnern.at_ mit der renommieren Comenius-Edu-Media-Medaille ausgezeichnet
Antirassistische Workshops für SchülerInnen und Jugendliche
„Damit so etwas nicht wieder passieren kann!“ Antirassistische Workshops für SchülerInnen und Jugendliche zur Sensibilisierung für Stereotype, Feindbilder und NS-Verbrechen im eigenen regionalen Umfeld
FRA veröffentlicht Überblick über die erfassten antisemitischen Vorfälle in der Europäischen Union 2009 bis 2019
Dem jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zufolge bestehen große Datenlücken bei der Dokumentation von antisemitischen Vorfällen. Die meisten Fälle von Hasskriminalität gegenüber Jüdinnen und Juden werden nicht gemeldet.
gedenk_potenziale: Anmeldeschluss zur Einreichung von Projekten zur Erinnerungskultur bis 31.12.2020
Im Mittelpunkt der gedenk_potenziale steht die Entwicklung gegenwartsbezogener Formen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sowie von Gewalt, Rassismus und Antisemitismus.
denkt@g 2020 - Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Der Jugendwettbewerb der deutschen Konrad-Adenauer-Stiftung richtet sich auch an Jugendliche in Österreich.
Webinar: Flucht, Migration, Antisemitismus und Rassismus
Lernmaterial "Fluchtpunkte" zu aktuellen schulischen Herausforderungen
Antisemitische Übergriffe in Graz
Vandalismus an Synagoge und körperlicher Angriff auf den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde - Mahnwache und Solidaritätsdemo der Zivilgesellschaft
Die jüdische Familie Wallenstein-Benkö - "Ich habe nie verstanden, warum er zurückkam und blieb"
Von Pieber Martin, Burgenländische Lebensgeschichten, Band 4 Etwa dreißig Juden und Jüdinnen lebten bis 1938 in Neusiedl am See, u.a. die Familie Wallenstein-Benkö. Sie besaß ein Schnittwarengeschäft im Ort. Als die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, wurde die Familie misshandelt und ihres Besitzes beraubt. Bald darauf musste sie das Burgenland Richtung Ungarn verlassen. 1944 wurden vier Generationen der Familie in Auschwitz ermordet.
Presseaussendung des BMBWF zum Ableben von Gideon Eckhaus: Seine eindringlichen Erzählungen bleiben unvergessen
Bildungsministerium trauert um wichtigen Zeitzeugen – Langjähriger und wichtiger Begleiter von _erinnern.at_ .
Antisemitismusbericht 2019: Neuerlicher Anstieg von antisemitischen Vorfällen in Österreich
Im Jahr 2019 wurden 550 antisemitische Vorfälle registriert, zugenommen haben vor allem Sachbeschädigungen. Der nun vorliegende Bericht der der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) und des „Forum gegen Antisemitismus“ belegt einen erneuten Anstieg.
Gideon Eckhaus in Tel Aviv verstorben: „Hören Sie mal zu!“
Der Zeitzeuge und Präsident der österreichischen PensionistInnen Israel ist im 97. Lebensjahr in Tel Aviv gestorben.
„Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust“ – Ein IHRA-Handbuch
Die Empfehlungen der IHRA für EntscheidungsträgerInnen, PraktikerInnen und LehrerInnen wurden neu überarbeitet und sind nun auch auf Deutsch verfügbar. _erinnern.at_ war im Auftrag des BMBWF an der Publikation beteiligt.
Presseaussendung des BMBWF: Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – Österreich wurde befreit
BM Faßmann dankt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für ihr Engagement.