Alle Themen
Novemberpogrom in Salzburg – "Rings um uns waren nur Feinde.“
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Das Novemberpogrom in Kärnten - Elvira Friedländer erinnert sich
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Zeitzeuge und Theresienstadt-Überlebender Rudolf Gelbard in Wien verstorben
„Widerstehe den Anfängen, denn wenn eine Entwicklung sehr weit gediehen ist, muss man sehr viel Mut aufbringen“ - Prof. Rudolf Gelbard (1930 – 2018)
Keine Alternative für Juden und Demokraten
Eine Partei, die außer Hass und Hetze keinerlei gangbare Lösungen für die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft anzubieten hat, kann für niemanden eine Alternative sein. Kein Bürger dieses Landes, dem unsere Demokratie am Herzen liegt, kann sich mit dieser Partei identifizieren.
Schulworkshops im Gedenkjahr 2018
„Damit so etwas nicht wieder passieren kann!“ Antirassistische (außer)schulische Gedenkarbeit mit Jugendlichen zu Menschenrechtsverletzungen, Feindbildern und NS-Verbrechen im eigenen regionalen Umfeld Buchungsanfagen unter: 0699-10390453 / Email: joachim.hainzl@verein-xenos.net. Mehr Infos unter: http://www.verein-xenos.net/XENOS_WS-Gedenkjahr.pdf
Call for Papers: “Facing Antisemitism - multidimensionale Strategien im Umgang und der Prävention mit Antisemitismus an Schulen”
Ein Call for Papers der ÖH Bundesvertretung. Der Call richtet sich an Studierende insbesondere an den PHs.
Neue Bildungsmaterialien zum Thema „Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus“
Das Bildungsmaterial wurde von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Universität Augsburg und der Universität Hamburg entwickelt und möchte Verflechtungsgeschichte von Kolonialismus und Nationalsozialismus aufzeigen und Kontinuitäten zur Diskussion stellen. Das Bildungsmaterial richtet sich an die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Zielgruppen ab 16 Jahre.
"Widerstand, Verfolgung und Desertion" – Rundgang in Bregenz
Ausgehend vom Bregenzer Widerstands- und Desertionsmahnmal werden in inhaltlicher Verbindung mit weiteren historischen Orten die Themen Widerstand, Verfolgung und Desertion im Rahmen eines zweistündigen dialogischen Rundgangs vermittelt.
"Widerstand, Verfolgung und Desertion" – Rundgang in Bregenz
Ausgehend vom Bregenzer Widerstands- und Desertionsmahnmal werden in inhaltlicher Verbindung mit weiteren historischen Orten die Themen Widerstand, Verfolgung und Desertion im Rahmen eines zweistündigen dialogischen Rundgangs vermittelt.
Handbuch von ODIHR und der UNESCO zu Bildungsarbeit über Antisemitismus
Wie Antisemitismus durch Bildung vorbeugen? „Addressing Anti-Semitism through Education“ bietet Richtlinien, _erinnern.at_ war an der Entwicklung des Handbuchs beteiligt.
„Es ist, Ernerl, sehr traurig, Ich werde fast krank dies alles mit ansehen zu müssen.“
Die Entrechtung und Vertreibung Innsbrucker Juden ab 1938 erzählt in den privaten Briefen der Familie Krieser. Ein Radiofeature
Ist die Polemik gegen George Soros antisemitisch?
Nicht nur in Ungarn wird gegen den amerikanischen Investor und Philantropen George Soros polemisiert. Auch in Österreich wird er heftig attackiert. Doch sind diese Attacken antisemitisch? Für die deutsche Historikerin Juliane Wetzel ist das so.
Ausstellung: Die Stadt ohne
Eine Ausstellung zum Republiksjubiläum im Film Archiv Austria. Die Ausstellung DIE STADT OHNE begleitet die Veröffentlichung der neu restaurierten Version des Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (1924), der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt. Dabei wird dieses einzigartige Zeitdokument nicht nur in der Geschichte der Ersten Republik verortet, sondern auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gegenwart.
Buch, Video, Radio: Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols
Zwölf Beiträge analysieren den Aufstieg der NSDAP, NS-Terror und deutschnationale Traditionen einer Grenzstadt, Verfolgung und Rache, Gleichschaltung und Propaganda.
Broschüre zur Antisemitismus-Prävention: JUGEND, MIGRATION UND ANTISEMITISMUS Präventive Arbeit zu menschenfeindlichen Haltungen
Soeben ist die Broschüre zur Antisemitismus-Prävention, die im Projekt „Vorurteile überwinden“ verfasst wurde, erschienen. Die Broschüre versteht sich als Unterstützungsangebot, um menschenfeindliche Haltungen und insbesondere Antisemitismus als Herausforderung in der Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationsbiographie zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten (weiter) zu entwickeln.
„Stories that move“ präsentiert: Europäische Toolbox gegen Diskriminierung nun online.
„Stories that Move“ wurde von einem multidisziplinären Team aus sieben Ländern entwickelt, _erinnern.at_ ist Teil dieses Teams. Die Online-Toolbox wird in sieben Sprachen verfügbar sein.
Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs, wird wüst antisemitisch beschimpft.
Antisemitismus im Internet ist keine Seltenheit, _erinnern.at_ bietet Bildungsmaterial zur Aufklärung über Antisemitismus und Rassismus.
SchülerInnen führen SchülerInnen durch die "Galerie der Aufrechten"
Führungen von SchülerInnen für SchülerInnen durch die Sonderausstellung „Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft“ im Stadtmuseum Dornbirn
Beratungsstelle #GegenHassimNetz - counteract.or.at
Informationen, Tools, Handlungsanleitungen, Bildungsangebote und Beratung zu Hass und Hetze im Netz.
Freiheitlicher Antisemitismus?
Ein Text von Heribert Schiedel, Rechtsextremismusforscher am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) und Mitglied der „Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit“ (FIPU), über Vergangenheitspolitik und Antisemitismus in der „Freiheitlichen Partei Österreich“ (FPÖ).
Yehuda Bauer veröffentlicht Stellungnahme zu Charlottesville
Professor Yehuda Bauer, der Ehrenvorsitzende der Internationalen Holocaust Remembrance Association (IHRA) veröffentlichte eine Stellungnahme zum rechtsextremen Terroranschlag in Charlottesville (USA): "Der Anschlag ist eine Erinnerung an die fortwährende Notwendigkeit, die verdrehte Ideologie der Rechtsextremen zu bekämpfen, wo auch immer sie erscheint"
Antisemitischen Hassverbrechen begegnen – jüdische Gemeinden schützen: Ein Leitfaden der OSZE
Der Leitfaden wurde 2017 veröffentlicht und beinhaltet Empfehlungen und "good practice" Beispiele.
Was ist Antisemitismus? Österreich nimmt IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus an
Der Ministerrat hat am 21. April 2017 die Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) angenommen.
Neue Studie zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Salzburger Schulen
Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Eine Studie von Christoph Kühberger und Herbert Neureiter.
Stellungnahme zur Studie "NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich"
Eine Stellungnahme von _erinnern.at_ zur im April 2017 veröffentlichten SORA-Studie.
Neues Projekt: „Bewegte Familiengeschichten – Die Suche nach einem neuen Zuhause in einer sich verändernden Welt"
Familienbiographien mit Flucht- und Migrationserfahrungen sollen die Verflechtung der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des arabisch-jüdischen Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in pädagogischen Materialien erschließen. Ein von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ ausgeschriebenes und finanziertes Projekt startete im April 2017.
The Auschwitz-Birkenau Declaration on combating Holocaust denial and combating Antisemitism - MOTL 2017
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken. FBM Hammerschmied verlass gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus und Holocaustleugnung.
„Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“ - Eine neue Gedenkinitiative in der Steiermark
Am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017, präsentierte die Präsidentin des Landtages Steiermark, Bettina Vollath, gemeinsam mit Rektorin Elisabeth Freismuth (Kunstuniversität Graz), Daniela Grabovac (Leiterin Antidiskriminierungsstelle Steiermark), Helmut Konrad (ehem. Institut für Geschichte, KFU Graz) und Gerald Lamprecht (Centrum für Jüdische Studien, KFU Graz und _erinnern.at_ Netzwerk Steiermark), die Initiative „Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“.
Buchpräsentation: Gaismair-Jahrbuch 2017
Beiträge zur NS-Euthanasie, Verfolgung Unangepasster und zur Erinnerungskultur
„Neuer Antisemitismus“ und Islamfeindlichkeit in Europa/Österreich im Kontext des Nahostkonflikts und des gescheiterten Friedensprozesses
Materialien zur LehrerInnenfortbildung an der PH Tirol; Referentin: Ao. Univ. Prof.in Dr.in Helga Embacher