Alle Themen

Andreas Kranebitter: Zahlen als Zeugen Soziologische Analysen zur Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen

Die nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihre so genannten „Häftlingsgesellschaften“ stellen die soziologische Forschung vor eine permanente Herausforderung: Kann ein derartiger Ausnahmezustand überhaupt mit den „herkömmlichen“ Konzepten und Methoden der Soziologie erfasst werden? Der Historiker und Soziologe Andreas Kranebitter bearbeitet bekannte historische Fakten mit neuen soziologischen Methoden. Das führt zu Neubewertungen.

Room 28 - Aktionspaket 2014

Um auf das Buch von Helga Pollak-Kinsky „Mein Theresienstädter Tagebuch“ und auf das Projekt "Room 28" aufmerksam zu machen, gibt es bis zum 20. Dezember 2014 das Room 28 - Aktionspaket.

Call for Projects: Aufruf im Rahmen der 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung „Danach. Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte 1945 – 1949“, 25. – 27. Januar 2015 in Berlin

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, die Europa-Universität Flensburg und die Humboldt-Universität zu Berlin schreiben europaweit einen Wettbewerb zur Präsentation von Projekten im Rahmen der 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung vom 25. – 27. Januar 2015 im dbb-Forum Berlin, Friedrichstraße 169/170 aus. Bewerbungsschluss ist der 18. November 2014.

Stolpersteinverlegung in Hohenems

Am Montag, 30. Juni 2014, verlegte Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus in Hohenems. Schüler/innen der 4. Klasse der Hohenemser Mittelschule Markt hatten dazu Biographien erstellt. Die Verlegung wurde von der tonart Musikschule mitgestaltet.

Das Krokus-Projekt

Das Krokus-Projekt ist für Schüler im Alter von 10 bis 18 Jahren gedacht. Der "Holocaust Education Trust Irland” (HETI) stellt den Schulen Blumenzwiebeln für gelbe Krokusse zur Verfügung, um diese im Herbst in Erinnerung an anderthalb Millionen jüdische Kinder und an Tausende von anderen Kindern, die im Holocaust umgekommen sind, zu pflanzen. Das Mitmachen ist kostenlos!

KZ-Gedenkstätte Ebensee: Reden bei der 69. Gedenkfeier im Mai 2014

Am Samstag den 10. Mai 2014 fand in der KZ-Gedenkstätte Ebensee die 69. Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des KZ Ebensee statt. Überlebende, unter anderem Andrew Sternberg, Ljubomir Zecevic oder Max Safir sowie zahlreiche Angehörige und internationale Abordnungen aus über 15 Nationen nahmen daran teil. Das Gedenkreferat hielt diesmal Cornelius Obonya, der dafür viel Beachtung fand.

Stefan Ruzowitzky: Das radikal Böse. Jetzt als DVD erhältlich

Der neue Film von Oscar-Preisträgers Stefan Ruzowitzky ist in den Kinos. Was hat ganz normale Männer dazu gebracht, zweieinhalb Millionen Frauen, Kinder und Greise zu erschießen – jedes Opfer einzeln? Ein Filmessay des Oscar-Preisträgers Stefan Ruzowitzky versucht, darauf eine Antwort zu geben. Er hat dazu Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Aussagen von Mitgliedern von Erschießungskommandos ausgewertet. Schülervorstellungen können gebucht werden! Ab 24.10.2014 als DVD erhältlich!

Dr. Heimo Halbrainer erhielt den Erzherzog-Johann-Forschungspreis 2013 und den Grazer Menschenrechtspreis 2013

Dr. Heimo Halbrainer betreut gemeinsam mit Ass.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht das _erinnern.at_-Netzwerk in der Steiermark. Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder überreichte ihm am 6. Dezember 2013 den Erzherzog-Johann-Forschungspreis 2013 im Weißen Saal der Grazer Burg. Die Verleihung des Menschenrechtspreises erfolgte am "Internationalen Tag der Menschenrechte" (9. Dezember 2013) im Rathaus.

Wo sind sie geblieben? – von Karl STOJKA

Dieses Buch ist ein persönlicher Erlebnisbericht von Prof. Karl Stojka, „Rom-Zigeuner vom Stamme der Bagareschtschi-Lovara und Überlebender des Holocaust", wie er sich selbst beschreibt. Aus seinem Buch blicken die Gesichter von 400 Menschen entgegen, von 400 gequälten, geschundenen, gefolterten und getöteten Roma und Sinti und von Juden, die mit den Roma und Sinti verheiratet waren.

Die jüdische Gemeinde von Oberwart / Felsőőr

Wissenschaftlich fundiert, aber in einer leicht verständlichen Sprache, bringt die Historikerin Ursula Mindler die Geschichte der jüngsten jüdischen Gemeinde des heutigen Burgenlandes einer breiteren Öffentlichkeit näher. Sie zeichnet das jüdische Leben des Ortes nach – von den ersten Ansiedlungen von Juden und Jüdinnen in Oberwart / Felsőőr bis zur gewaltsamen Auflösung der Israelitischen Kultusgemeinde nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1938.