Alle Themen
"Erinnerungskulturen im Grenzraum - spominske kulture v obmejnem obmocju". Neue Publikation
Das Buch befasst sich mit der schulischen Vermittlung der Geschichte und der Folgen der Kärntner Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920.
100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten - CarinthiJA 2020
Zum 100. Jahrestag der Volksabstimmung in Kärnten vom 10. Oktober 1920 setzt ein alternatives Format der Landesausstellung unter dem Titel CarinthiJA 2020 verschiedene Aktionen wissenschaftlicher und künstlerischer Art. Erinnern.at ist durch Nadja Danglmaier vertreten, die im Rahmen von CarinthiJA 2020 gemeinsam mit Daniel Wutti und Eva Hartmann von der PH Kärnten eine Publikation zum Geschichtslernen im Grenzraum erarbeitete. Wutti, Daniel / Danglmaier, Nadja / Hartmann, Eva: Erinnerungskulturen im Grenzraum. Spominske kulture na obmenjnem območju. Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Celovec 2020.
Stadtspaziergänge gegen das Vergessen im Gailtal
Der Politikwissenschaftler Bernhard Gitschtaler bietet ab sofort unterschiedliche Rundgänge auf historischen Spuren im Gailtal an, darunter einen zum Vergessen und Verdrängen der lokalen NS-Ereignisse. Mehr Informationen über die konkreten Angebote für unterschiedliche Zielgruppen finden Sie unter: www.gailtal-guide.at
Der Novemberpogrom in Kärnten - Elvira Friedländer erinnert sich
Vor 82 Jahren wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
80 Jahre "Anschluss": Kunstinstallation im öffentlichen Raum in Südkärnten
Eine sehenswerte Kunstinstallation ist anlässlich des 80. Jahrestages des Anschlusses in St.Jakob im Rosental am Hauptplatz zu sehen.
Filmprojekt "Generationen gedenken"
Ein Kurzfilmprojekt von Studierenden der AAU-Klagenfurt/Celovec
Schulprojekt der HAK-International Klagenfurt wurde ausgezeichnet.
Anlässlich des 120-Jahr-Jubiläums der HAK 1 International Klagenfurt wurde ein besonderes Zeichen der Erinnerung gesetzt: Das Bild des NS-Schulleiters wurde durch das Portrait Otto Zeichners ersetzt. Es wurde vom Künstler Manfred Bockelmann angefertigt.
Gedenkfeier an Otto Zeichner (geboren am 19. 2. 1921 in Klagenfurt - ermordet am 11. 8. 1942 in Auschwitz) an der HAK 1 International Klagenfurt
Anlässlich des 120-Jahr-Jubiläums der HAK 1 International Klagenfurt wurde ein besonderes Zeichen der Erinnerung gesetzt: Das Bild des NS-Schulleiters wurde durch das Portrait Otto Zeichners ersetzt. Es wurde vom Künstler Manfred Bockelmann angefertigt. ORF-Bericht, 19.2.2016
Zeichnen gegen das Vergessen - ein Projekt der HAK 1 International Klagenfurt
Das Projekt der 1 EHH/2 EHH der HAK 1 International Klagenfurt zu den Bildern von Manfred Bockelmann wurde von DDr. Gernot Haupt betreut.
David Glesinger: Villach - Tel Aviv
David (Eduard) Glesinger wurde im November 1937 in Villach als Sohn des jüdischen Rechtsanwaltes Marcell Glesinger geboren. Unmittelbar nach dem „Anschluss" Österreichs an Hitlerdeutschland wurde Davids Vater am 12. März 1938 mit einem Berufsverbot belegt. Noch vor dem Novemberpogrom 1938 übersiedelte die vierköpfige Familie nach Wien, um von dort aus ihre weitere Flucht zu organisieren. ... Kamera, Interview: Angelika Berchtold-Koroschitz Mitarbeit: Werner Koroschitz
Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal - Begleitbuch
Am Sonntag, den 28. Oktober 2012, eröffnete der Kulturverein kuland in der Nähe des Bahnhofs in Greifenburg die vom Bildhauer Hans-Peter Profunser geschaffene Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal. Damit ist erstmals seit 1945 ein würdiger Ort der Erinnerung an 39 Todesopfer nationalsozialistischer Verfolgung im Oberen Drautal entstanden.
"Die Freisler-Prozesse in Kärnten"
Der Klagenfurter Verleger Wilhelm Baum veröffentlichte kürzlich die Publikation "Die Freisler-Prozesse in Kärnten. Zeugnisse des Widerstands gegen das NS-Regime in Kärnten", eine Analyse mittels bisher unbearbeiteten Aktenmaterials.
Neuerscheinung Widerstandsbriefe
"Auf Wiedersehen über den Sternen!" "Na svidenje nad zvezdami!" - Briefe aus Widerstand und Verfolgung unter dem NS-Regime in Kärnten. Unter diesem Titel erscheint dieser Tage eine Publikation im Kitab Verlag mit Beiträgen von Wilhelm Baum, Hans Haider, Vinzenz Jobst und Gerti Malle.
Nadja Danglmaier und Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt
Die Publikation versteht sich als Beitrag zur Erinnerungsarbeit an den Nationalsozialismus in Klagenfurt und richtet sich sowohl an LehrerInnen als auch an all jene, die sich über Regionalgeschichte den Ereignissen der Vergangenheit nähern möchten.
Peter Handkes Stück "Immer noch Sturm" ist in Buchform erschienen. Dazu ein Ausstellungstipp: Ernst Logar/ razstava Ernst Logarja : Das Ende der Erinnerung – Kärntner PartisanInnen/ Konec spomina - koroške partizanke, koroški partizani
In Handkes Stück, das im August 2011 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt wird, geht es um eine slowenische Kleinhäuslerfamilie in Kärnten, die in der NS-Zeit zum Widerstand findet und die nach 1945 erneut marginalisiert wird.
Wanderausstellung "No Child´s Play"
Die Wanderausstellung "No Child´s Play" aus Israel ist im Wintersemester 2009/10 in Kärntner Schulen unterwegs. Im Oktober gastierte sie in der HAK International Klagenfurt, wo sich SchülerInnen intensiv mit der Vorbereitung dieser auseinandersetzten. Zu ihrer Eröffnung im Villacher Peraugymnasium, sprach Hans Haider über die Ermordung von Kärntner Kindern im Nationalsozialismus.
Jüdische Spuren im Gailtal - Schüler forschen
SchülerInnen des Gymansiums Hermagor beschäftigten sich in einem Projekt mit jüdischen Spuren im Gailtal und präsentierten ihre Forschungsergebnisse in einer Veranstaltung am 04.04.2008 in der Aula ihrer Schule der Öffentlichkeit.
Infos zum Materialheft für LehrerInnen Theaterstück "Ghetto"
"Ghetto", das Schauspiel mit Musik des Israelis Joshua Sobol wird im Jänner und Februar 2008 am Stadttheater Klagenfurt aufgeführt. Zur Vor- und Nachbereitung des Stücks wurde ein Materialheft zusammengestellt.
Auseinandersetzung von Jugendlichen mit verdrängter Regionalgeschichte. Die jüdische Gemeinde in Klagenfurt...
Nadja Danglmair, Projektarbeit Akademielehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", Pädak Linz