Alle Themen
Hör-Route: "Über die Grenze."
52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945. Entlang der Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein.
Open-Air-Ausstellung "darüber sprechen" in Hittisau
Erstmalig wird die Wanderausstellung "darüber sprechen" in einer Outdoor-Variante gezeigt. Sie präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Neuerscheinung: "Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus"
Zum 40-Jahr-Jubiläum der Johann-August-Malin-Gesellschaft präsentiert die VORARLBERGER AUTOREN GESELLSCHAFT in deren Schriftenreihe den 17. Band der „Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs“.
Gespräche mit ZeitzeugInnen – digital und grenzüberschreitend
Der Vorarlberger Pädagoge Bandi Koeck organisierte aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages 2022 eine Reihe von Begegnungen mit ZeitzeugInnen.
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Vorarlberg
Die gemeinsam von _erinnern.at_, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelte Website www.erinnerungslandschaft.at ist seit September 2021 online.
Neuerscheinung: "Ein Engel in der Hölle von Auschwitz. Das Leben der Krankenschwester Maria Stromberger"
Der Historiker Harald Walser legt eine neue Publikation zum Leben und Wirken der Krankenschwester Maria Stromberger vor.
Vom Kriegerdenkmal zum Lernort
Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als Lernort.
Carl-Lutz-Weg in Bregenz
Aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner 2020 benannte die Landeshauptstadt Bregenz einen Weg nach Carl Lutz.
Ausstellung: „Carl Lutz und das legendäre Glashaus“
Ausstellung in Bregenz über den Schweizer Diplomaten Carl Lutz. Er rettete während des 2. Weltkriegs zehntausenden JüdInnen in Budapest das Leben. 08.11.2019-29.11.2019 |Ort: Pfarrkirche Herz Jesu,Bregenz.
Zeitzeuge Herbert Traube in Vorarlberg
Eigens aus dem Süden Frankreichs angereist, besuchte Herbert Traube verschiedene Schulen des Landes, um über seine Lebensgeschichte zu berichten. SchülerInnen und LehrerInnen zeigten sich gleichermaßen beeindruckt von seinen Erzählungen.
Victoria Kumar neu im Team von _erinnern.at_
Projekt „Digitale Erinnerungslandschaft - digitale Erinnerungspädagogik im Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus“ startet nun.
Der Novemberpogrom in Vorarlberg - Die Ereignisse in Hohenems im Kontext der NS-Verfolgung
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert.
"Widerstand, Verfolgung und Desertion" – Rundgang in Bregenz
Ausgehend vom Bregenzer Widerstands- und Desertionsmahnmal werden in inhaltlicher Verbindung mit weiteren historischen Orten die Themen Widerstand, Verfolgung und Desertion im Rahmen eines zweistündigen dialogischen Rundgangs vermittelt.
Elisabeth Hirsch verlässt _erinnern.at_ in den Ruhestand - Katharina Müller folgt ihr nach.
Wechsel im Bregenz-Team von _erinnern.at_: Katharina Müller tritt die Nachfolge von Elisabeth Hirsch an.
4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte
Eine Dokumentation über die Lebenswirklichkeit von Romnja in Vorarlberg
Lernmaterialien zum Widerstandsmahnmal in Bregenz
Die Website des Widerstandsmahnmales in Bregenz bietet eine Reihe von Anregungen zur Beschäftigung mit dem Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Vorarlberg. Im Zentrum stehen dabei die Biographien von Menschen, die sich dem NS-Regime entgegenstellten.
SchülerInnen führen SchülerInnen durch die "Galerie der Aufrechten"
Führungen von SchülerInnen für SchülerInnen durch die Sonderausstellung „Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft“ im Stadtmuseum Dornbirn
Tone Bechter: „Sie dachten anders“ und „Frauenleid“
Der 10. Film von Tone Bechter beschäftigt sich mit dem Widerstand in Vorarlberg gegen ein diktatorisches System, beginnend in der Dollfuß-Ära im Jahre 1933 bis zum Ende des Hitler-Regimes 1945. Der 11. Film "Frauenleid" widmet sich dem Schicksal der Frauen im 1. Weltkrieg.
Rede von Agnes Heller: Eine Welt, die Helden brauchte
Rede zur Enthüllung des Widerstandsmahnmals in Bregenz (14.11.2015)
Meinrad Pichler: Nationalsozialismus in Vorarlberg. Opfer. Täter. Gegner.
Der Vorarlberger Band unserer Jugendsachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern", die auf dem neuesten Forschungsstand die wesentlichen Themen zum Nationalsozialismus in den einzelnen Bundesländern behandelt. Die Bände dienen als kompaktes Nachschlagewerk ebenso wie zum Einsatz im Schulunterricht und in der Erwachsenenbildung.
Unterrichtsmaterial zu "Zwangsarbeit in Vorarlberg"
Diese Unterrichtsmaterialien sind Bestandteil eines mehrstufigen Projekts unter der Leitung von Michael Kasper (Montafoner Museen). Der Auftrag wurde vom Land Vorarlberg/von der Vorarlberger Illwerke AG erteilt. Damit wird auch ein neuer Umgang mit diesem jahrzehntelang umstrittenen Thema dokumentiert.
Stolpersteinverlegung in Hohenems
Am Montag, 30. Juni 2014, verlegte Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus in Hohenems. Schüler/innen der 4. Klasse der Hohenemser Mittelschule Markt hatten dazu Biographien erstellt. Die Verlegung wurde von der tonart Musikschule mitgestaltet.
13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft
Das 13. Zentrale Seminar hat vom 13. - 15. November 2014 im neuen "vorarlberg museum" in Bregenz stattgefunden.
Akte-Grüninger. Geschichte eines Grenzgängers
Ausführliche Lernmaterialien zum Film über den Schweizer Grenzoffizier, der zum Retter jüdischer Flüchtlinge wurde. Vor zwei Jahrzehnten wurde der zu Lebzeiten Geächtete politisch rehabilitiert. Im August 2014 ringt sich auch die St. Galler Kantonspolizei zu diesem Schritt durch.
Michael Köhlmeier und Monika Helfer: Rosie und der Urgroßvater
Ein neues Kinderbuch über die Juden von Hohenems, erschienen 2010 beim Hanser Verlag.
Vorarlberger FPÖ-Landesrat Egger verwendet antisemitische Aussagen im Wahlkampf
Mit antisemitischen Wahlkampftönen polarisierte FPÖ-Landesrat Dieter Egger. Die Diskussion um die Aussagen von Egger über Hanno Loewy, den Direktor des Jüdischen Museums in Hohenems, ermöglicht einen exemplarischen Zugang zum Thema "Gegenwarts-Antisemitismus" im Unterricht.
Mit antisemitischen Wahlkampftönen erzielte die FPÖ in Vorarlberg einen Wahlerfolg
FPÖ-Landesrat Dieter Egger attackierte im Vorarlberger Landtags-Wahlkampf Hanno Loewy, den Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, und verwendet dabei antisemitische Grundmuster. 25,3 Prozent gaben bei der Landtagswahl am 20. September 2009 der FPÖ ihre Stimme
Zum Jüdischen Museum Hohenems
Texte aus der Seminarbibliothek des 1. Zentralen Seminars "An der Grenze" in Feldkirch
Regionale Quellen für den Geschichtsunterricht am Beispiel Vorarlberg
Exemplarisch ausgewählte Bild- und Textdokumente zu Nationalsozialismus und Holocaust - aufbereitet für einen quellenorientierten Geschichtsunterricht.