Alle Themen
Online-Vortrag von Martin Krist: KZ und Zwangsarbeit in Wien
In der Online-Vortragsreihe "Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Österreich" von _erinnern.at_ beleuchten einmal im Monat Expertinnen und Experten ausgewählte Aspekte der NS-Zwangsarbeit. Der Vortrag von Martin Krist ist der Fünfte der Reihe. Zwei Weitere folgen.
Audiomitschnitt und Broschüre: Antifaschistischer Rundgang in Floridsdorf zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938
Audiomitschnitt und Broschüre vom Rundgang in Floridsdorf zum Gedenken an das Novemberpogrom.
Gratisführungen in der Dauerausstellung des DÖW
Die im Sommer 2020 eingeführten Gratisführungen durch die Dauerausstellung des DÖW jeden Donnerstagabend werden bis Mitte Dezember weitergeführt.
Projekte und Initiativen zum NS-Gedenken in Wien
Hier präsentieren wir Institutionen, Projekte, Vereine und Initiativen aus Wien, die sich auf unterschiedliche Weise mit Nationalsozialismus und Holocaust auseinandersetzen, die historisch-politische Bildung betreiben oder sich mit Gedenken und Erinnerungspolitik beschäftigen. Die Sammlung wird ständig erweitert - sollten Sie Vorschläge haben wenden Sie sich bitte an peter.larndorfer@erinnern.at
Wanderausstellung „Darüber sprechen“ für Wiener Schulen im Wintersemester 2020/21
Nach der durch das Coronavirus bedingten Unterbrechung im Sommersemester 2020 steht die Ausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von _erinnern.at_ gestaltet wurde, nun im Wintersemester 2020/21 für Wiener Schulen als Wanderausstellung wieder zur Verfügung.
Fluchtpunkte im Unterricht - Erfahrungsbericht
Peter Larndorfer, _erinnern.at_ Netzwerk-Koordinator Wien und Lehrer an einer Berufsschule für Gastgewerbe Wien, teilt seine Erfahrungen mit Lernmaterial "Fluchtpunkte" im Unterricht.
Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945
Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)
Veranstaltungsrückblick: Buchpräsentation und Diskussion: Antisemitismus in Gesellschaft und Schule
Wie kann und vor allem wie muss eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit aussehen? Ausgehend von aktuellen empirischen Forschungen wurden adäquate pädagogische Ansätze erörtert.
„Über Anderssein, Flucht, Neubeginn“ – Ein „anderes“ ZeitzeugInnengespräch
Bericht über ein Schulgespräch zwischen Gertraud Fletzberger, geboren 1932, und Mojtaba Tavakoli, geboren 1995, in einer Wiener Schule am 20. Jänner 2020.
Wanderausstellung „Darüber sprechen“ für Wiener Schulen
Im Sommersemester 2020 steht die Ausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von _erinnern.at_ gestaltet wurde, für Wiener Schulen als Wanderausstellung wieder zur Verfügung.
Arbeitsmaterialien: NS-TäterInnen aus Wien
Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)
Gedenkmauer mit allen Namen von österreichischen Shoah-Opfern wird zeitlich verzögert realisiert
Die Regierung Bierlein hält am Versprechen der Umsetzung und Finanzierung fest
Publikationen über die „Wiener Tierärztliche Hochschule“ im Nationalsozialismus
Die NS-Geschichte der Vetmeduni Vienna wurde umfassend aufgearbeitet, 2019 wurden die Ergebnisse in zwei Publikation vorgestellt.
Handreichung zum Film „Stadt ohne Juden“
Zur neu restaurierten Version des Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (1924), der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt, wurde eine Handreichung für den Unterricht von Werner Sulzgruber erstellt.
Denkmal für homosexuelle NS-Opfer – Standort in Wien fixiert
Nach langer Standortsuche soll nun ein Denkmal für die homosexuellen und transgender Opfer des Nationalsozialismus im Resselpark im 4. Wiener Gemeindebezirk entstehen. Ein Wettbewerb soll im April 2020 das Siegerprojekt verkünden.
Vandalismus an der Ausstellung „Gegen das Vergessen“ – Portraitfotos von Verfolgten des Nationalsozialismus zerschnitten
Beschädigung der Foto-Ausstellung über Verfolgte des Nationalsozialismus bereits zum dritten Mal.
Arbeitsmaterialien: NS Terrorapparat in Wien
Unterrichtsmodell zum „NS-Terrorapparat in Wien“ mit Biografien aus dem Buch „Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – Gegner“.
Ausstellung & Vermittlungsangebot: Letzte Orte vor der Deportation
Die Ausstellung „Letzte Orte vor der Deportation“ ist am Ausstellungsstandort im Amtshaus Wien Leopoldstadt noch bis zum 28.05.2021 zu sehen. Das kostenlose Vermittlungsprogramm für Schulen von _erinnern.at_ wurde im Sinne der Covid-19-Prävention eingestellt.
Buchvorstellung an Schulen möglich – Anna Goldenbergs Buch „Versteckte Jahre“
Anna Goldenbergs Buch „Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete“, Berichtet eindrucksvoll wie ihre Großeltern den Holocaust überlebt hatten.
Das Novemberpogrom in Wien - zwei Brüder sahen sich zum letzten Mal
Vor 82 Jahren wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Arbeitsmaterialien: Jugend und Schule im nationalsozialistischen Wien
Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien zum Buch von Martin Krist/ Albert Lichtblau „Nationalsozialismus in Wien. Opfer - Täter - Gegner“
Israelische ZeitzeugInnen besuchen Schulen in Wien
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich mit ihren Klassen bis 20.10.2018 für ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Donnerstag, 08.11.2018, vormittags, anmelden. Ein Angebot im Rahmen des Gedenkjahres 1938-2018.
Israelische ZeitzeugInnen besuchen Schulen in Wien
Interessierte Wiener Schulen können sich bis 20.10. für ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Donnerstag, 8.11. vormittags, anmelden. Ein Angebot im Rahmen des Gedenkjahres 1938-2018.
Wanderausstellung „darüber sprechen“ für Wiener Schulen
Ab November 2018 steht die Ausstellung „‚darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von _erinnern.at_ gestaltet wurde, für Wiener Schulen als Wanderausstellung wieder zur Verfügung.
Zeitzeuge Paul Grünberg ist im 95. Lebensjahr in Wien verstorben
„Wir waren im Keller … und haben unten gewartet, was da sein wird. Da haben wir beim Fenster rausgeschaut, in der Früh, da haben wir bei der nächsten … vielleicht 200 Meter … Brücke gesehen, dass die Russen darüber gehen – die rote Fahne! Also das war eine Geburt, da sind wir rausgegangen und jetzt waren wir natürlich die bejubelten und die Helden.“ Paul Grünberg über seine Befreiung.
Schulprojekt „Fluchtpunkte – Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“
Bericht über ein Schulprojekt mit der Wiener AHS Theodor-Kramer-Straße.
Ausstellung: Die Stadt ohne
Eine Ausstellung zum Republiksjubiläum im Film Archiv Austria. Die Ausstellung DIE STADT OHNE begleitet die Veröffentlichung der neu restaurierten Version des Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (1924), der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt. Dabei wird dieses einzigartige Zeitdokument nicht nur in der Geschichte der Ersten Republik verortet, sondern auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gegenwart.
Arbeitsmaterialien: "Krieg und Heimatfront in Wien"
Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)
Denkmal in U-Bahn-Station: Herminengasse
Am 19. Oktober 2017 wurde in der Wiener U-Bahn-Station Schottenring ein Denkmal für die vom Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Bewohner der Herminengasse enthüllt.
Steine für Bikernieki & Gedenk- und Erinnerungsreise nach Riga
Im Rahmen dieses durch Vermittlung von _erinnern.at_ zustande gekommenen Projekts am G19 beschäftigten sich SchülerInnen mit den Schicksalen zweier ehemaliger Absolventen des Döblinger Gymnasiums und nahmen an einer Studienfahrt nach Riga teil.