Alle Themen
Unterrichtsmaterial „Vielfalt - Jüdisches Leben vor der Shoah“
Ein Unterrichtsmaterial zu jüdischem Leben in Österreich vor 1938. SchülerInnen nähern sich anhand von zwanzig Fotos der kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft an. Das Material kann ab der 8. Schulstufe verwendet werden und ist durch vorbereitete Dokumente wie eine Stundenmatrix direkt im Unterricht einsetzbar.
Schuldabwehr in der Erinnerungskultur (Sekundärer Antisemitismus)
Der sekundäre Antisemitismus zeichnet sich durch eine Abwehrhaltung aus, in der eine Auseinandersetzung mit der schuldbelasteten Vergangenheit der nationalsozialistischen Judenverfolgung abgelehnt wird.
Antisemitische Verschwörungstheorien und -ideologien
Verschwörungstheorien bzw. -ideologien und Antisemitismus nutzen die gleichen Argumente und unterstützen und stärken sich gegenseitig. Ganz selten gibt es das eine ohne das andere. So gut wie immer besteht ein Phantasma von Macht, das eine Zuschreibung von besonderen Eigenschaften, Absichten, konspirativer Pläne und Handlungen beinhaltet.
Antisemitismus im Kontext von Israel und dem Nahost-Konflikt
Eine Bearbeitung aktueller Formen des Antisemitismus kann den historischen wie gegenwärtigen Kontext des Nahen Ostens nicht aussparen. Verhärtete Positionen, die oft eine Eindeutigkeit und einen absoluten Wahrheitsanspruch beinhalten, erschweren und belasten eine pädagogische Auseinandersetzung mit dem sogenannten „Nahostkonflikt“, unter dem häufig die verschiedenen Konflikte zusammen gefasst werden, die mit dem Staat Israel in Beziehung gebracht werden.
Antisemitismus in der sozialen Interaktion und in der Alltagskommunikation
Antisemitismus kann sich in versteckten Andeutungen, diskriminierenden Aussagen oder Handlungen, verbalen Beleidigungen oder körperlichen Übergriffen äußern. Das reicht von Schimpfworten über Witze, die Verwendung von Bildern und Symbolen bis zu ideologischer Hetzrede und Hassparolen mit Vernichtungsphantasien.
Presseaussendung des BMBWF: Bedeutende Auszeichnung für Lernmaterial von _erinnern.at_ zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus
Lernmaterial „Fluchtpunkte“ von _erinnern.at_ mit der renommieren Comenius-Edu-Media-Medaille ausgezeichnet
Comenius-EduMedia-Medaille 2020 für Lernmaterial „Fluchtpunkte“
Das von _erinnern.at_ entwickelte Lernmaterial „Fluchtpunkte“ erhielt am Donnerstag, 24. September 2020, die Comenius-EduMedia-Medaille 2020 und wurde als exemplarisches digitales Bildungsmedium „von hohem pädagogischem Wert“ ausgezeichnet.
Gideon Eckhaus in Tel Aviv verstorben: „Hören Sie mal zu!“
Der Zeitzeuge und Präsident der österreichischen PensionistInnen Israel ist im 97. Lebensjahr in Tel Aviv gestorben.
Jom HaShoah 2020: „Jüdinnen und Juden als Retter während des Holocaust - Solidarität in einer zerfallenden Welt“
Am 21. April 2020 gedenkt Israel der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Jom HaShoah ist der staatliche Holocaust-Gedenktag in Israel.
Antisemitismus zu Fasching: IHRA verurteilt antisemitische Faschingsumzüge
Im Zentrum der Kritik steht der Faschingsumzug der belgischen Stadt Aalst im Februar 2020, dort wurden wiederholt antisemitische Klischees gezeigt.
76 Jahren begann der Warschauer Ghettoaufstand
Der Aufstand im Warschauer Ghetto wurde zu einem Symbol des jüdischen Widerstandes.
Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost
Ein Lernmaterial von _erinnern.at_ über die Verflechtung der Geschichte Europas mit der des Nahen Osten. Anhand von sieben Lebensgeschichten werden die Themen Antisemitismus, Rassismus, Flucht und Migration, Holocaust und Nahostkonflikt behandelt.
"Neue Heimat Israel" - DVD/Webseite
13 Überlebende des Holocaust aus Österreich erzählen über Verfolgung und Flucht sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel. Das Lernangebot „Neue Heimat Israel“ ist als DVD oder Lernwebsite verfügbar.
Stories that Move
Interaktive digitale Lernressource steht für österreichische Schulen bereit.
80 Jahre Evian Konferenz. Eine "verpasste Chance"?
1938 fand die Evian Konferenz statt, mit dem Ziel eine Lösung für die zahlreichen jüdischen Flüchtlinge aus Österreich und Deutschland zu finden.
Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
"Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten" - Eine neue interaktive App für Jugendliche und den Unterricht. Download im Google PlayStore und Apple AppStore.
alte-neue-heimat.at - Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden
Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernplattform über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus, ihre Flucht und ihr Leben in der neuen Heimat England und Israel. Die Lernwebsite wurde von _erinnern.at_-Tirol erstellt.
Doktoratsstipendium am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem 2017
Bewerbungsfrist bis zum 28.08.2017 verlängert.
Neues Projekt: „Bewegte Familiengeschichten – Die Suche nach einem neuen Zuhause in einer sich verändernden Welt"
Familienbiographien mit Flucht- und Migrationserfahrungen sollen die Verflechtung der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des arabisch-jüdischen Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in pädagogischen Materialien erschließen. Ein von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ ausgeschriebenes und finanziertes Projekt startete im April 2017.
Unterrichtsmaterial zu #uploading_holocaust jetzt online verfügbar!
Ein crossmediales Projekt für Schulklassen mit Beteiligung des ORF und _erinnern.at_ zur Erinnerungskultur im Social-Media-Zeitalter.
Nationalrat unterstützt Initiative zum Gedenken an über 10.000 in Maly Trostinec ermordete österreichische Jüdinnen und Juden
Denkmal für österreichische Opfer der Shoah in Weißrussland
Buchtipp: „Land der Verheißung – Ort der Zuflucht. Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945“
Das Buch der Historikerin Victoria Kumar zeichnet die Auswanderung und Flucht von ÖsterreicherInnen nach Palästina nach.
Neues Unterrichtsmaterial zum Film „Mut zum Leben“
Ein Filmportrait über vier Auschwitz-Überlebende
Deutschsprachige Literatur von jüdischen Autoren
Reader mit literarischen Beispielen jüdischer Autoren. Zusammengestellt von Jakob Hessing.
„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)-TäterInnenschaft anregen. Zentrales Ziel ist es, den Massenmord als gesellschaftlichen Akt zu begreifen, in dem sich Verantwortung nicht auf einige wenige direkte MörderInnen reduzieren lässt.
Neuer Film über "Das Tagebuch der Anne Frank"
Seit 3. März 2016 ist die Neuverfilmung von Hans Steinbichler in den österreichischen Kinos zu sehen. Im "Kurier" nehmen Martin Krist und SchülerInnen zur Behandlung des Themas im Unterricht Stellung.
Geraubte Schriften aus Österreich in der Sammlung der IKG Nürnberg - Die Julius Streicher Sammlung
Aufruf zur Mithilfe der IKG Nürnberg. Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Nürnberg ist im Besitz der so genannten „Stürmer- oder Streicher-Bibliothek“, einer Sammlung von rund 10.000 durch Nazi geraubten Büchern. Diese Bibliothek den Rechtsnachfolgern zu restituieren ist der IKG ein besonderes Anliegen.
Über den Holocaust unterrichten: Flucht und Vertreibung
Damals wie heute sind Menschen auf der Flucht... Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im März 1938 flohen Zehntausende aus Österreich vor der Gewalt auf den Straßen und den Verfolgungen der Behörden. Doch ein Land nach dem anderen schloss seine Grenzen für die jüdischen Flüchtlinge...
"Die Frau in Gold" - Klimt-Restitution als Histotainement
Ein Spielfilm, der es mit der historischen Wahrheit nicht so genau nimmt, mit der Restitution von NS-Raubkunst Unterhaltung produziert und eine ehemalige Unterrichtsministerin in eine Hollywood-Produktion bringt.
Zum Internationalen Holocaust Gedenktag 2014: Fünf Shoah Film Collection - Manifestationen
A Virtual Memorial in Jaffa, Milan und Timisoara 2014 (25.-27. Jänner 2014). Projekt des Kölner Kurators und Medienkünstlers Agricola de Cologne in der SFC _ Shoah Film Collection