Alle Themen
Namen, Gräber und Gedächtnis
Die „Heil- und Pflegeanstalt” Mauer Öhling während der NS-Zeit
Über den Umgang mit belasteten Orten
Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte
Diplomarbeit über das Stalag XVIIB
SchülerInnen der HLF Krems haben sich in ihrer Diplomarbeit mit dem Stalag 17B in Krems/Gneixendorf beschäftigt
Walter Fantl-Brumlik verstorben
Der Holocaust-Überlebende und Zeitzeuge ist im November 2019 im 96. Lebensjahr verstorben
Jüdischer Friedhof Göttsbach/Ybbs geschändet
Laut einem Bericht der NÖN und des Nationalfonds wurde der jüdische Friedhof in Ybbs im August 2019 Opfer eines Vandalenaktes.
Am Seil
Lesung von Erich Hackl und ZeitzeugInnengespräch mit Lucia Heilmann
Gedenken in Wiener Neustadt am 9. November 2018
In Wiener Neustadt, wo sich vor 1938 eine der größten Kultusgemeinden Österreichs befunden hatte, wurde eine zweiteilige Veranstaltung initiiert, um sich im Gedenkjahr 2018 der Ereignisse der Novemberpogrome 1938 zu erinnern.
Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal
Anlässlich des 80. Jahrestages des „Anschlusses“ Österreichs an Hitlerdeutschland bietet das Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla einen Einblick in das Schicksal der jüdischen Bevölkerung des Waldviertels. Die Ausstellung umfasst Originaldokumente und Bildreproduktionen sowie „erzählte Geschichte“ in Form von Filminterviews. Dazu kommt eine wissenschaftlich fundierte und reich illustrierte Begleitpublikation.
„Geschlossene“ Anstalt?
Die „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling in der NS-Zeit und im kollektiven Gedächtnis
Zwischenräume
Präsentation Zwischenräume Website und Ausstellung zu Erinnerungsorten rund um Erlauf und Melk
Fund des "Grabsteins der Frau Tirnka"
Spektakulärer Fund eines jüdischen Grabsteins aus dem Mittelalter in Wiener Neustadt.
Stockerau, März 1938
Eine Unterrichtsanregung zur NS-Machtergreifung in Österreich und zur Rolle von Zuschauern bei Gewaltakten
Die Kremser Hasenjagd
Ein Film von Gerhard Pazderka und Robert Streibel über das Massaker an Häftlingen in Stein im April 1945