Alle Themen
Neues digitales Bildungsangebot: Virtueller Rundgang – IWalk Mauthausen
Kooperationsprojekt von _erinnern.at_, der KZ Gedenkstätte Mauthausen und der USC Shoah Foundation
Neuerscheinung: Trude Philippson-Lang: On My Way to Adoption. My Story, Written for Elly. Erinnerungen einer Grazerin im englischen Exil 1939–1942
Erstmalig sind die Erinnerungen von Trude Philippsohn-Lang, die sie nach ihrer Flucht aus Graz in England verfasst hat publiziert worden. Der vorliegende Text ist ein eindringliches Zeugnis der Schwierigkeiten, Ängste und Sorgen von Jüdinnen und Juden, die ihre Heimat verlassen und eine neue Existenz aufbauen mussten.
Der erste gefallene Sowjetsoldat auf österreichischen Boden
Am 29. März 1945 überschritten die ersten Truppen der Roten Armee bei Klostermarienberg nördlich des Geschriebensteins die Grenze und leiteten die Befreiung Österreichs vom Faschismus ein. Unweit von Klostermarienberg, in einem Wald bei Mannersdorf an der Rabnitz unweit der ungarischen Grenze, befindet sich das Grab von Juri Grigorievitch Melnikov, der als erster Soldat der Roten Armee bei der Befreiung am 29. März 1945 den Tod fand. Seit Jahrzehnten kümmert sich die Familie Reiter um sein Grab. Nachdem das selbstgemachte Holzkreuz vermodert war, wurde ein kleines Betonkreuz aufgestellt. 2012 erfolgte die Errichtung eines Grabsteines. Noch sind viele Fragen offen: Wie fand der Soldat den Tod? Warum wurde im Wald und nicht in einem sowjetischen Grab auf einem Friedhof begraben?
Vom Kriegerdenkmal zum Lernort
Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als Lernort.
Neuerscheinung: Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann.
Im März erscheint im Studien Verlag das Buch "Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Mit einem Überblick über jüdisches Leben in Kärnten vom Mittelalter bis in die Gegenwart" von Nadja Danglmaier, Netzwerkkoordinatorin von _erinnern.at_ Kärnten.
Lern-Materialien zum "Anschluss" in Tirol
März 1938 in Tirol: Zusammenstellung von Lernmaterialien, Quellen, Aussagen von ZeitzeugInnen, Beiträgen in Radio und Fernsehen
Lernmodul Tirol 1938: Irmgard Bibermann
Propaganda, Einmarschdrohung und Gewalt. „Anschluss“ und Machtübernahme der NationalsozialistInnen in Tirol im März 1938
Unterrichtsmaterial „Vielfalt - Jüdisches Leben vor der Shoah“
Ein Unterrichtsmaterial zu jüdischem Leben in Österreich vor 1938. SchülerInnen nähern sich anhand von zwanzig Fotos der kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft an. Das Material kann ab der 8. Schulstufe verwendet werden und ist durch vorbereitete Dokumente wie eine Stundenmatrix direkt im Unterricht einsetzbar.
Online-Vortrag von Martin Krist: KZ und Zwangsarbeit in Wien
In der Online-Vortragsreihe "Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Österreich" von _erinnern.at_ beleuchten einmal im Monat Expertinnen und Experten ausgewählte Aspekte der NS-Zwangsarbeit. Der Vortrag von Martin Krist ist der Fünfte der Reihe. Zwei Weitere folgen.
„Fuir la Shoah“ – die französische Version der Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“
Die Pädagogische Hochschule des Kantons Waadt/Schweiz präsentiert die neue Lern-App „Fuir la Shoah. Ma rencontre avec des témoins". Das Lernangebot ist eine Weiterentwicklung der deutschsprachigen App „Fliehen vor dem Holocaust".
„Stories that Move“ 2.0 – Weiterentwicklung des Lernmaterials
Die vom Anne-Frank-Haus Amsterdam, _erinnern.at_ und weiteren internationalen PartnerInnen konzipierte Lernwebsite wird in den nächsten drei Jahren weiterentwickelt, um noch mehr Lehrpersonen und SchülerInnen in ganz Europa zu erreichen.
Webinar-Bericht: Bildungsarbeit zu Auschwitz und Antisemitismusprävention durch Bildung
Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag luden _erinnern.at_ und das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) am 27.01.2021 zu einem Webinar. In mehreren Impulsvorträgen stellte die Online-Veranstaltung verschiedene Anknüpfungspunkte und Wege vor, das Thema Auschwitz in der Bildungsarbeit zu behandeln und schließlich auch Antisemitismusprävention durch Bildung zu realisieren.
Film „The Class of ‘38. Exile & Excellence“ – Lernen über Flucht, Vertreibung und Neubeginn
„The Class of ‘38. Exile & Excellence“ lässt WissenschaftlerInnen, die während des Nationalsozialismus aus Österreich vertrieben wurden, in einem filmischen Dokument zu Wort kommen. In Videointerviews werden Ausgrenzung, Verfolgung, Flucht und Vertreibung sowie Exil und Neubeginn - auch für SchülerInnen - erfahrbar gemacht.
Schuldabwehr in der Erinnerungskultur (Sekundärer Antisemitismus)
Der sekundäre Antisemitismus zeichnet sich durch eine Abwehrhaltung aus, in der eine Auseinandersetzung mit der schuldbelasteten Vergangenheit der nationalsozialistischen Judenverfolgung abgelehnt wird.
Antisemitische Verschwörungstheorien und -ideologien
Verschwörungstheorien bzw. -ideologien und Antisemitismus nutzen die gleichen Argumente und unterstützen und stärken sich gegenseitig. Ganz selten gibt es das eine ohne das andere. So gut wie immer besteht ein Phantasma von Macht, das eine Zuschreibung von besonderen Eigenschaften, Absichten, konspirativer Pläne und Handlungen beinhaltet.
Antisemitismus im Kontext von Israel und dem Nahost-Konflikt
Eine Bearbeitung aktueller Formen des Antisemitismus kann den historischen wie gegenwärtigen Kontext des Nahen Ostens nicht aussparen. Verhärtete Positionen, die oft eine Eindeutigkeit und einen absoluten Wahrheitsanspruch beinhalten, erschweren und belasten eine pädagogische Auseinandersetzung mit dem sogenannten „Nahostkonflikt“, unter dem häufig die verschiedenen Konflikte zusammen gefasst werden, die mit dem Staat Israel in Beziehung gebracht werden.
Antisemitismus in der sozialen Interaktion und in der Alltagskommunikation
Antisemitismus kann sich in versteckten Andeutungen, diskriminierenden Aussagen oder Handlungen, verbalen Beleidigungen oder körperlichen Übergriffen äußern. Das reicht von Schimpfworten über Witze, die Verwendung von Bildern und Symbolen bis zu ideologischer Hetzrede und Hassparolen mit Vernichtungsphantasien.
Debatte: Gemeinde Imst wird die Jakob Kopp Straße umbenennen
Nach längeren Diskussionen hat der Stadtrat von Imst die Demontage des Straßenschildes für den bekannten Nationalsozialisten Jakob Kopp beschlossen.
Virtuelle Fotoausstellung: Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung
Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP) erinnert in Bildern und Texten an die Jahre 1945 und 1946 in Tirol und Südtirol
Trinationales Webinar: "The Holocaust as a Starting Point: Austrian, Croatian, Slovenian Dialogue"
Mit Erinnerungskultur und Bildungsarbeit über NS-Verbrechen aus transnationaler Perspektive setzte sich im Dezember 2020 ein trinationales Webinar für LehrerInnen auseinander. Ein Bericht von Mitorganisator Gerald Lamprecht, _erinnern.at_ Steiermark / Centrum für Jüdische Studien Graz
Webinar zum Internationalen Holocaust-Gedenktag - 27.01.2021
Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag laden _erinnern.at_ und das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) zu einem Webinar über das Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz. Der zweite Teil des Webinars widmet sich der Prävention von Antisemitismus durch Bildung.
USC Shoah Foundation testet erstes deutschsprachiges interaktives Zeitzeugnis – Österreichische Schulklassen nehmen an Online-Workshops teil
_erinnern.at_ ist langjähriger Kooperationspartner der USC Shoah Foundation. Nun wurden Schulklassen der Oberstufe und das Projekt „Dimensions in Testimony“ zusammengeführt und in Workshops eine Interaktion mit einem Interview der Zeitzeugin Anita Lasker-Wallfisch erprobt.
LehrerInnenbildung zur Antisemitismusprävention – ein Handbuch für AusbilderInnen
Mit ihrer vierteiligen Publikation "Addressing Anti-Semitism in Schools: Training Curricula” bieten ODIHR und UNESCO Richtlinien für die LehrerInnenausbildung im Bereich Prävention von Antisemitismus. Die einzelnen Manuals richten sich an die VerantwortungsträgerInnen in den jeweiligen Schultypen.
Gaismair-Jahrbuch 2021: Beiträge zum Thema Nationalsozialismus
Vier Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2021 zum Thema Nationalsozialismus
Podcasts zum Nationalsozialismus
Auf der Site des Gemeindemuseums Absam finden sich zahlreiche Podcasts zu Todesmärschen, Deserteuren und dem Jahr 1945
Virtuelle Ausstellung über die Flucht der Kosaken und Kosakinnen nach Lienz zu Kriegsende
Heuer jährt sich die Kosaken-Tragödie an der Drau, bei der hunderte Menschen ums Leben gekommen sind, zum 75. Mal. In Lienz war deshalb eigentlich eine große Ausstellung geplant. Besucherinnen und Besucher können den Schauraum jetzt aber virtuell betreten
Dušan Stefančič mit Austrian Holocaust Memorial Award ausgezeichnet
Seit 2006 verleiht der Verein Österreichischer Auslandsdienst den Austrian Holocaust Memorial Award an herausragende Vorbilder der Gastländer, an bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, die als Aktivisten des Widerstandes gegen das Vergessen und gegen die Schlussstrichmentalität öffentlich aufgetreten sind. Im Jahr 2020 fiel die Wahl des Preisträgers auf Dušan Štefančič aus Slowenien, der sich als Jugendlicher dem antifaschistischen Widerstand anschloss, mehrere Konzentrationslager überlebte und seit Jahrzehnten als Zeitzeuge aktiv ist.
Internationales Projekt "Gegen Antisemitismus in Schulen und Hochschulen"
Zusammenschluss von drei Instituten in der Schweiz, in Bayern und Österreich um Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung zu unterstützen, gegen Antisemitismus und Holocaust Distortion präventiv, aktiv und intervenierend unterrichten zu können
Neuerscheinung: Dr. Johann Gruber – Annäherung und Anstoß
Im Wagner Verlag ist soeben das von Christoph Freudenthaler und Thomas Schlager-Weidinger herausgegebene Buch über den oberösterreichischen Priester Johann Gruber, der 1944 wegen seiner Widerstandstätigkeit im KZ Gusen ermordet wurde, erschienen.