Alle Themen
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Bald wird es keine lebenden ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre Erinnerungen in Büchern, in historischen Filmdokumentationen, in Bildungsprojekten oder Ausstellungen. Diese Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit ihrem Vermächtnis verantwortungsvoll umgehen kann. Die Materialien wurden im Rahmen der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ entwickelt, die vom 27. Jänner bis zum 3. September 2023 im Haus der Geschichte Österreich zu sehen ist. Einsetzbar sind die Materialien sowohl in Zusammenhang mit einem Ausstellungsbesuch wie auch unabhängig davon.
Das Projekt „border(hi)stories“ – Unterrichtsvorschläge zu 100 Jahren Grenzgeschichte Österreich-Ungarn
Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ setzt sich mit der Geschichte des Grenzraumes von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert auseinander, indem es Narrative rund um vergangene Konflikte beleuchtet. 49 Gedenkorte erinnern an tragische Ereignisse, aber auch an grenzüberschreitende Verbindungen und Kooperationen vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart – aus ungarischer wie auch aus österreichischer Perspektive. Die Projektinhalte wurden in Kooperation mit _erinnern.at_ didaktisch aufbereitet. Die entwickelten Unterrichtsvorschläge stehen Lehrkräften hier zum Download zur Verfügung.
Holocaust Education in der Primarstufe Perspektiven aus der schulischen und außerschulischen Praxis - 20./21. April 2023
Am 20. und 21. April 2023 findet die zweite Innsbrucker Tagung zur Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Primarstufe statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Tirol mit dem OeAD-Programm _erinnern.at_, der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem und dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.
Nationalrat beschließt umfangreiche Schulrechtsnovelle – Nachhaltige Absicherung des Lehrens und Lernens über Nationalsozialismus und Holocaust
In seiner Sitzung am 13. Dezember 2022 hat der Nationalrat eine umfangreiche Schulrechtsnovelle mehrheitlich beschlossen. Diese fixiert auch Neuerungen für den OeAD, darunter die langfristige Absicherung der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus über das OeAD-Programm _erinnern.at_.
Tagungsbericht: Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart vermitteln – ein inklusiver Beitrag zum historischen Lernen und zur Antisemitismusprävention
Im Folgenden berichten Natascha Osler und Victoria Kumar über das gemeinsame Fachsymposium des vom OeAD durchgeführten Programms _erinnern.at_, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz und der Deutschen Botschaft Wien, welches am 13. und 14. Oktober 2022 in Wien stattfand. Der Bericht steht auch als PDF zum Download zur Verfügung.
Jetzt anmelden: ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch
Das Seminar findet am 12. und 13. März 2023 in Wien statt. Anmeldung startet im Jänner.
Strategy Paper: Preventing Anti-Semitism through Education
The Austrian Ministry of Education and Austria’s Education Agency OeAD present Recommendations for the implementation of the national strategy against antisemitism for the Austrian educational administration and teacher training institutions.
Bericht zur Arbeitstagung: Theorie und Praxis zu Holocaust Education in der Primarstufe Pädagogische Hochschule Tirol 2022
Natascha Osler berichtet über die Arbeitstagung, die am 2. und 3. Mai 2022 an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit _erinnern.at_ stattfand.
Webinar am 10. März: Der „Anschluss“ Österreichs 1938 – Lernmaterialien von _erinnern.at_
Anlässlich des Gedenkens an den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 präsentiert _erinnern.at_ zwei Unterrichtseinheiten zum Thema „Anschluss“ und Antisemitismus.
Digitales Bildungsangebot: Virtueller Rundgang – IWalk Mauthausen
Der erste IWalk in Österreich „Mauthausen Memorial. Spuren eines Verbrechens“ ist ein Kooperationsprojekt von _erinnern.at_, der KZ Gedenkstätte Mauthausen und der USC Shoah Foundation
Webinar-Bericht: Bildungsarbeit zu Auschwitz und Antisemitismusprävention durch Bildung
Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag luden _erinnern.at_ und das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) am 27.01.2021 zu einem Webinar. In mehreren Impulsvorträgen stellte die Online-Veranstaltung verschiedene Anknüpfungspunkte und Wege vor, das Thema Auschwitz in der Bildungsarbeit zu behandeln und schließlich auch Antisemitismusprävention durch Bildung zu realisieren.
Webinar zum Internationalen Holocaust-Gedenktag - 27.01.2021
Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag laden _erinnern.at_ und das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) zu einem Webinar über das Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz. Der zweite Teil des Webinars widmet sich der Prävention von Antisemitismus durch Bildung.
Zeitzeuge Aba Lewit verstorben
Einer der letzten Überlebenden des KZ Mauthausen ist verstorben. Aba Lewit erlangte durch seine Klage beim Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte große Bekanntheit.
Terminübersicht: Gedenken an den Novemberpogrom 1938 – 2020
Veranstaltungen zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938.
denkt@g 2020 - Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Der Jugendwettbewerb der deutschen Konrad-Adenauer-Stiftung richtet sich auch an Jugendliche in Österreich.
Webinar: Flucht, Migration, Antisemitismus und Rassismus
Lernmaterial "Fluchtpunkte" zu aktuellen schulischen Herausforderungen
Antisemitismusbericht 2019: Neuerlicher Anstieg von antisemitischen Vorfällen in Österreich
Im Jahr 2019 wurden 550 antisemitische Vorfälle registriert, zugenommen haben vor allem Sachbeschädigungen. Der nun vorliegende Bericht der der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) und des „Forum gegen Antisemitismus“ belegt einen erneuten Anstieg.
Presseaussendung des BMBWF: Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus: Faßmann unterstreicht wichtige Bedeutung von Holocaust Education
Betreuung von Zeitzeugen durch _erinnern.at_ während der Corona-Pandemie.
Presseaussendung des BMBWF: Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – Österreich wurde befreit
BM Faßmann dankt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für ihr Engagement.
Richard Wadani verstorben
„Als ich von zuhause wegging, hat mir die Mutter ein weißes Tuch mitgegeben. ‚Du wirst es brauchen‘, hat sie gesagt. Ich habe es immer bei mir gehabt.“ Deserteur und Zeitzeuge Richard Wadani ist in der Nacht zum 19. April 2020 in Wien verstorben.
Christlicher Antisemitismus – Hans Förster weist auf Kontinuitäten & Tabus hin
In einem aktuellen Beitrag in der Wiener Zeitung macht der Theologe auf antijudaistische Kontinuitäten und Blindstellen in der Forschung aufmerksam.
Antisemitismus in der Schule: Umfrage zu Erfahrungen von LehrerInnen
Online-Umfrage von _erinnern.at_: Um unsere Angebote für PädagogInnen möglichst an den Bedürfnissen von Lehrpersonen anzupassen, bitten wir LehrerInnen ihre Erfahrungen mit Antisemitismus im Klassenzimmer mit uns zu teilen.
Presseaussendung: Bundesminister Faßmann anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages: Erinnerungspolitik bleibt wichtiger Bestandteil in den Schulen
Presseaussendung des BMBWF vom 26.01.2020 - Holocaust Education-Institut des BMBWF erinnern.at ist nicht mehr aus den Schulen wegzudenken
Prävention von Antisemitismus durch Bildung – neue Initiative von _erinnern.at_
Die antisemitismuskritische Bildungsarbeit war ein Schwerpunkt der Arbeit von _erinnern.at_ im Jahr 2020, insbesondere die sekundäre Prävention. Projektierte Ergebnisse sind Empfehlungen, Lernmaterialien und Hilfestellungen für den Unterricht, welche möglichst gut den Bedürfnissen der Lehrpersonen und der Schulen entsprechen sollen. _erinnern.at_ lädt daher PädagogInnen zu Rückmeldungen ein. Uns interessieren Beschreibungen aktueller Fälle von antisemitischen Äußerungen und Vorfällen – und auch ihre pädagogischen Antworten darauf bzw. welche didaktischen Angebote Ihnen für diese Herausforderung fehlten.
"Ein verborgenes Leben": Terrence Malick verfilmt das Leben des Widerstandkämpfers Franz Jägerstätter
Das Leben des oberösterreichischen katholischen Widerstandskämpfers wurde nun vom vielfach ausgezeichneten Regisseur Terrence Malick verfilmt. Kino-Start ist der 31. Jänner 2020.
Neuerscheinung: „Gruß aus Hitler-Deutschland. Der NS-Terror in Österreich 1933-1938 und seine Opfer“
Der Historiker Georg Kastner zeichnet die Entwicklung der nationalsozialistischen Propaganda- und Terroroffensive bis zum „Anschluss“ nach und skizziert Opferbiografien
Bewerbungsfrist für Gedenkdienst läuft
Bis 1. Dezember können sich junge Frauen und Männer für eine Gedenkdienststelle im Jahrgang 2020/21 bewerben
Neuerscheinung: „Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ“
Das Buch „Die Ehemaligen“ der Historikerin Margit Reiter setzt sich mit der Entstehungsgeschichte der von ehemaligen Nationalsozialisten mitbegründeten FPÖ auseinander.
Arbeitsgruppe „Zukunft der ZeitzeugInnenschaft“ – Schulgespräche mit der Zweiten Generation?
_erinnern.at_ hat eine Arbeitsgruppe etabliert, die pädagogische Empfehlungen zu Schulgesprächen mit „ZeitzeugInnen der Zweiten Generation“ erarbeiten wird.