Alle Themen
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Bald wird es keine lebenden ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre Erinnerungen in Büchern, in historischen Filmdokumentationen, in Bildungsprojekten oder Ausstellungen. Diese Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit ihrem Vermächtnis verantwortungsvoll umgehen kann. Die Materialien wurden im Rahmen der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ entwickelt, die vom 27. Jänner bis zum 3. September 2023 im Haus der Geschichte Österreich zu sehen ist. Einsetzbar sind die Materialien sowohl in Zusammenhang mit einem Ausstellungsbesuch wie auch unabhängig davon.
Digitales Bildungsangebot: Virtueller Spaziergang – IWalk „Jüdischer Widerstand im nationalsozialistischen Wien“
Ab sofort ist der IWalk „Helfen, verweigern, organisieren. Geschichten von jüdischer Widerständigkeit im nationalsozialistischen Wien“ verfügbar. Das app-basierte Angebot entstand in Kooperation zwischen _erinnern.at_ und der USC Shoah Foundation.
Karl Pfeifer, Zeitzeuge und einer der Träger des ersten Simon-Wiesenthal-Preises, ist verstorben.
Der Zeitzeuge, Journalist und Kämpfer für Demokratie und gegen Antisemitismus ist am 6. Jänner 2023 verstorben.
Jetzt anmelden: ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch
Das Seminar findet am 12. und 13. März 2023 in Wien statt. Anmeldung startet im Jänner.
Audiomitschnitt und Broschüre: Antifaschistischer Rundgang in Floridsdorf zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938
Audiomitschnitt und Broschüre vom Rundgang in Floridsdorf zum Gedenken an das Novemberpogrom.
Projekte und Initiativen zum NS-Gedenken in Wien
Hier präsentieren wir Institutionen, Projekte, Vereine und Initiativen aus Wien, die sich auf unterschiedliche Weise mit Nationalsozialismus und Holocaust auseinandersetzen, die historisch-politische Bildung betreiben oder sich mit Gedenken und Erinnerungspolitik beschäftigen. Die Sammlung wird ständig erweitert - sollten Sie Vorschläge haben wenden Sie sich bitte an peter.larndorfer@erinnern.at
Wanderausstellung „Darüber sprechen“ für Wiener Schulen im Wintersemester 2021/22
Nach der durch das Coronavirus bedingten Unterbrechung im Schuljahr 2020/21 wird die Ausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von _erinnern.at_ gestaltet wurde, nun im Wintersemester 2021/22 für Wiener Schulen als Wanderausstellung zur Verfügung stehen.
Fluchtpunkte im Unterricht - Erfahrungsbericht
Peter Larndorfer, _erinnern.at_ Netzwerk-Koordinator Wien und Lehrer an einer Berufsschule für Gastgewerbe Wien, teilt seine Erfahrungen mit Lernmaterial "Fluchtpunkte" im Unterricht.
Veranstaltungsrückblick: Buchpräsentation und Diskussion: Antisemitismus in Gesellschaft und Schule
Wie kann und vor allem wie muss eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit aussehen? Ausgehend von aktuellen empirischen Forschungen wurden adäquate pädagogische Ansätze erörtert.
„Über Anderssein, Flucht, Neubeginn“ – Ein „anderes“ ZeitzeugInnengespräch
Bericht über ein Schulgespräch zwischen Gertraud Fletzberger, geboren 1932, und Mojtaba Tavakoli, geboren 1995, in einer Wiener Schule am 20. Jänner 2020.
Gedenkmauer mit allen Namen von österreichischen Shoah-Opfern wird zeitlich verzögert realisiert
Die Regierung Bierlein hält am Versprechen der Umsetzung und Finanzierung fest
Handreichung zum Film „Stadt ohne Juden“
Zur neu restaurierten Version des Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (1924), der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt, wurde eine Handreichung für den Unterricht von Werner Sulzgruber erstellt.
Vandalismus an der Ausstellung „Gegen das Vergessen“ – Portraitfotos von Verfolgten des Nationalsozialismus zerschnitten
Beschädigung der Foto-Ausstellung über Verfolgte des Nationalsozialismus bereits zum dritten Mal.
Buchvorstellung an Schulen möglich – Anna Goldenbergs Buch „Versteckte Jahre“
Anna Goldenbergs Buch „Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete“, Berichtet eindrucksvoll wie ihre Großeltern den Holocaust überlebt hatten.
Das Novemberpogrom in Wien - zwei Brüder sahen sich zum letzten Mal
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Israelische ZeitzeugInnen besuchen Schulen in Wien
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich mit ihren Klassen bis 20.10.2018 für ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Donnerstag, 08.11.2018, vormittags, anmelden. Ein Angebot im Rahmen des Gedenkjahres 1938-2018.
Israelische ZeitzeugInnen besuchen Schulen in Wien
Interessierte Wiener Schulen können sich bis 20.10. für ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Donnerstag, 8.11. vormittags, anmelden. Ein Angebot im Rahmen des Gedenkjahres 1938-2018.
Zeitzeuge Paul Grünberg ist im 95. Lebensjahr in Wien verstorben
„Wir waren im Keller … und haben unten gewartet, was da sein wird. Da haben wir beim Fenster rausgeschaut, in der Früh, da haben wir bei der nächsten … vielleicht 200 Meter … Brücke gesehen, dass die Russen darüber gehen – die rote Fahne! Also das war eine Geburt, da sind wir rausgegangen und jetzt waren wir natürlich die bejubelten und die Helden.“ Paul Grünberg über seine Befreiung.
Ausstellung: Die Stadt ohne
Eine Ausstellung zum Republiksjubiläum im Film Archiv Austria. Die Ausstellung DIE STADT OHNE begleitet die Veröffentlichung der neu restaurierten Version des Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (1924), der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt. Dabei wird dieses einzigartige Zeitdokument nicht nur in der Geschichte der Ersten Republik verortet, sondern auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gegenwart.
Steine für Bikernieki & Gedenk- und Erinnerungsreise nach Riga
Im Rahmen dieses durch Vermittlung von _erinnern.at_ zustande gekommenen Projekts am G19 beschäftigten sich SchülerInnen mit den Schicksalen zweier ehemaliger Absolventen des Döblinger Gymnasiums und nahmen an einer Studienfahrt nach Riga teil.
NMS Hörnesgasse jetzt Friedrich-Zawrel-Schule
Friedrich Zawrel - Überlebender des Kinder-Euthanasieprogramms (gest.2015) besuchte einst selbst die Schule.
Faltblatt zum Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien
Das erste österreichische DESERTEURSDENKMAL steht in Wien. Am 24. Oktober 2014 wurde am Ballhausplatz in Wien das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz eröffnet. Denkmalsetzerin ist die Stadt Wien.
41 Tage. Kriegsende 1945. Verdichtung der Gewalt.
Ausstellung am Heldenplatz und im Äußeren Burgtor, 16. April bis 3. Juli 2015. _erinnern.at_ ist für das Vermittlungsprogramm für Schulklassen zuständig und bietet Führungen an.
"Spiegelgrund-Überlebender" Friedrich Zawrel verstorben (1929 – 2015)
Friedrich Zawrel überlebte das NS-Euthanasieprogramm in der Anstalt "Am Steinhof". Als Zeitzeuge legte er unermüdlich Zeugnis über die NS-Verbrechen ab und half bei der Aufarbeitung der Verbrechen in der einstigen Heil- und Pflegeanstalt.
Erich Lessing/ Michael Gehler: Von der Befreiung zur Freiheit Österreich nach 1945.
2015 jährt sich zum 70. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und Österreich kann den 60. Geburtstag seines Staatsvertragsfeiern. Dies nimmt der weltberühmte jüdische Fotograf und gebürtige Wiener Erich Lessing zum Anlass, seine besten Schwarz-Weiß-Fotografien aus der Zeit von 1945 bis 1961 zu einem eindrucksvollen Bildband zu arrangieren. 1939 vor den Nationalsozialisten geflüchtet und nach dem Krieg in seine Heimat zurückgekehrt, hat er in diesen bewegten ersten Jahren der Zweiten Republik die Mächtigen der Welt und ihre Entscheidungen, aber auch den Alltag, die Umbrüche und das Leben im Kleinen in bestechenden Bildern in Szene gesetzt. Ein persönliches Interview mit Lessing, einen zeitgeschichtlichen Essay und die gehaltvollen Bildbeschreibungen dazu liefert der renommierte Historiker Michael Gehler.
Lesung aus Reinhold Eckfelds Buch „Letzte Monate in Wien“
Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des Novemberpogroms . Organisiert wurde diese vom G19 und www.erinnern.at. An der Veranstaltung nahmen die 6. bis 8. Klassen teil.
"Die Vollstreckung verlief ohne Besonderheiten." Hinrichtungen in Wien, 1938 bis 1945
Die am 18. September 2013 im Bundeskanzleramt präsentierte Publikation (Hrsg. von Brigitte Bailer, Wolfgang Maderthaner und Kurt Scholz) ist den rund 9500 Österreichern und Österreicherinnen gewidmet, die im Nationalsozialismus hingerichtet wurden oder auf andere Weise im Zuge politischer Verfolgung ihr Leben verloren
Ausstellungsprojekt: "Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos" von Tal Adler im Landesgericht für Strafsachen Wien
Die Ausstellung des Künstlers Tal Adler „Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos“ soll anhand von acht eindrucksvollen Bildern Geschichte lebendig machen. Projekt von Tal Adler in Kooperation mit Karin Schneider und Friedrich Forsthuber am Landesgericht für Strafsachen Wien.
Besuch der Zeitzeugin Gertraud Fletzberger
Am 14.05.2013 besuchte die Zeitzeugin Gertraud Fletzberger das G19 und sprach dabei vor SchülerInnen der Unverbindlichen Übung Politische Bildung der 4. Klassen.
„Die Liebe ließ mich überleben!“
Bericht über einen Besuch von Pavel Stránský, Überlebender der Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Schwarzheidebei SchülerInnen in der HLW3 in Wien am 25.4.2012.