Alle Themen
Zum Nachsehen: "Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht "
Eine Veranstaltung in Radstadt am 11. Jänner 2022 mit Philippe Sands und Friderica Wächter-Stanfel .
Neuerscheinung: "Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg“
Der Vorarlberger Historiker Nikolaus Hagen legt die erste umfassende Studie zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg vor.
Das Lernmaterial „Fluchtpunkte“ - jetzt auch in klarer Sprache
Das Lernmaterial „Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“ liegt nun in klarer Sprache vor. Die Adaption ist das Ergebnis der weitergeführten Kooperation von _erinnern.at_ mit dem Anne Frank Zentrum Berlin.
Artikel Michael Guggenberger: Berg- und Tal im Anschlussrausch
Begeisterung für die NS-Machtübernahme in den Tälern und auf den Bergen Tirols. Beitrag aus Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols
Maria Ecker-Angerer auf neuen beruflichen Wegen
Die Historikerin und Pädagogin Maria Ecker-Angerer war seit 2003 Teil des Teams von _erinnern.at_ und leitete das ZeitzeugInnen-Programm. Sie wechselt mit Jänner 2022 in die psychosoziale Arbeit. Für die Israel-Seminare wird Maria Ecker-Angerer im Begleitteam aktiv bleiben.
Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848.
Felix Tobler, Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848. Esterhazy Privatstiftung (Hg), Mitteilungen aus der Sammlung Privatstiftung Esterhazy, Bd. 12, Jg. 2021, Eisenstadt 2021. 250 S. mit zahlreichen Abbildungen.
Audiomitschnitt und Broschüre: Antifaschistischer Rundgang in der Josefstadt zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938
Audiomitschnitt und Broschüre vom Rundgang in der Josefstadtzum Gedenken an das Novemberpogrom.
Susanna Allacher - „Aber traurig wird’s wer’n, wenn die Boa-Wurm aussterb’n“ - Burgenländische Lebensgeschichten, Bd. 8
Friedrich Radlspäck / Manfred Gruber (HG.) - Bestellung unter: https://www.lexliszt12.at/index.php/buecher/sachbuecher/susanna-allacher-detail
“Darüber reden…”
Das Anschlussdenkmal von Oberschützen von Ursula Mindler-Steiner und Walter Reiss (Hrsg.)
Wilhelm Gregorich - Zeitzeuge für den Widerstand im Nationalsozialismus
Eine Publikation von Schwarzmayer Eva und Achenbach Michael - erschienen bei: https://www.lexliszt12.at/index.php/buecher/sachbuecher/wilhelm-gregorich-zeitzeuge-f%C3%BCr-den-widerstand-im-nationalsozialismus-detail
Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der österreichischen Länderausstellung
Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Ausstellung unterstützen die Lernmaterialien von _erinnern.at_ Pädagoginnen und Pädagogen mit konkreten Unterrichtsentwürfen und Arbeitsimpulsen für Klassen ab der 10. Schulstufe.
Webinar am 27. Jänner: „Auschwitz gedenken – Auschwitz unterrichten“
Anlässlich des Internationalen Holocaust Gedenktages am 27.01.2022 präsentiert _erinnern.at_ (seit 1.1.2022 beim OeAD) Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der dortigen neuen österreichischen Länderausstellung.
Beginn des gemeinsamen Weges: _erinnern.at_ ist ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD
Seit 1. Jänner 2022 ist der ehemalige Verein _erinnern.at_ in den OeAD – Österreichs Agentur für Bildung Internationalisierung integriert. Ab sofort gehen die beiden Akteure des österreichischen Bildungswesens gemeinsame Wege und bringen die österreichische Holocaust Education vereint voran.
Stolpersteine in Bischofshofen
In Bischofshofen wurden erstmals Stolpersteine in Erinnerung an NS-Opfer verlegt.
Jugendsachbuch „Nationalsozialismus in Niederösterreich"
Als letzter Band der erinnern.at Serie über den Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern ist nun jener über Niederösterreich erschienen.
Neue Herausgabe von Arthur Alexander Beckers "Mauthausen! Schauspiel in drei Aufzügen (vier Bildern)" (1946)
Das Stück wurde am 16. Mai 1946 unter dem Titel „Der Weg ins Leben“ am Salzburger Landestheater uraufgeführt und danach im Salzburger Ried-Verlag veröffentlicht. Als Theaterstück in klassischer Dramenform steht dieser frühe Text in der Literatur über das KZ Mauthausen einzigartig da.
Tagungen und Lernmaterialien: "The Holocaust as a Starting Point: Austrian, Croatian, Slovenian dialogue"
Im Dezember 2020 und September 2021 fanden in der Programmschiene "The Holocaust as a Starting Point" zwei trinationale Workshops für LehrerInnen statt. Daraus sind Lernmaterialien hervorgegangen, die nun zum Download verfügbar sind.
Initiative Domplatz: Kärnten / Koroška gemeinsam erinnern - skupno ohranimo spomin
Die 2020 entstandene Initaitive Domplatz Klagenfurt mit dem Namen "Kärnten / Koroška gemeinsam erinnern - skupno ohranimo spomin" hat sich zum Ziel gesetzt, den Domplatz zu einem Ort zu machen, an dem Erinnerung(en) Platz finden, in denen historischer und aktueller Widerstand positiv besetzt sind. Im Juli 2021 fand unter dem Motto "Svobodni! Befreit! Ein fest dem Widerstand" eine Veranstaltung auf dem Domplatz statt, die 2022 am 1. Juli Wiederholung finden wird. An Mitwirkung Interessierte sind herzlich eingeladen sich zu melden!
Artikel Horst Schreiber: Von Libyen nach Innsbruck – Jüdische Vertriebene aus Tripolis und Bengasi im Arbeitserziehungslager Reichenau
Ein Beitrag aus dem neuen Gaismair-Jahrbuch 2022. Kurze Zeit downloadbar bis 30.4.2022. Vortrag am 19.4.2022 in der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, Sillgasse 15, 18 Uhr 30.
Eine Graphic Novel über Jakob Gapp
Am 23. August 1943 exekutierten die Nationalsozialisten den Tiroler Geistlichen Jakob Gapp in der Haftanstalt Berlin-Plötzensee. 1996 wurde er seliggesprochen.
Neuerscheinung: "Nationalsozialismus erinnern"
In der Reihe "Schriften zur Stadtkunde" ist – herausgegeben von der Stadt Bregenz und redaktionell begleitet von Stadtarchivar Thomas Klagian – der zweite Band mit dem Titel „Nationalsozialismus erinnern“ erschienen.
Seminarbericht und Videoeinblicke: Zentrales Seminar 2021 – Bildungsarbeit gegen Antisemitismen
Zum diesjährigen Zentralen Seminar lud _erinnern.at_ gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Hohenems PädagogInnen aus ganz Österreich nach Vorarlberg. Hier geben wir einen Einblick in das Seminar, dessen Inputs und Diskussionen und stellen Ihnen alle Vorträge und Panels, die live gestreamt wurden, zum Nachschauen zur Verfügung.
Wiedersehen und Austausch: „ZeitzeugInnen-Café“ und Webinar zu Online-ZeitzeugInnengesprächen im Oktober 2021
Durch die Covid-19-Pandemie konnte und kann unser ZeitzeugInnen-Programm derzeit nicht in gewohnter Weise umgesetzt werden. So fand das letzte reguläre „ZeitzeugInnen-Seminar“ von _erinnern.at_ im März 2019 statt. Ersatzweise haben wir dieses Jahr die Begegnung der ZeitzeugInnen untereinander in kleinem Rahmen eines „ZeitzeugInnen-Cafés“ ermöglicht. Im Mittelpunkt standen die persönlichen Erfahrungen der letzten Monate und auch Wünsche für die zukünftige Gestaltung des ZeitzeugInnen-Programms. Darüber hinaus organisierte _erinnern.at_ ein Webinar für Lehrkräfte zu Online-ZeitzeugInnengesprächen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde erörtert, wie trotz der räumlichen Distanz ein guter Dialog ermöglicht werden kann und was bei der Gestaltung und Organisation von Online-ZeitzeugInnengesprächen berücksichtigt werden sollte.
Stolpersteine für die ehemalige jüdische Gemeinde Güssing verlegt
Am 9. November 2021, anlässlich des 83. Jahrestages der Reichspogromnacht, wurde am Hauptplatz in Güssing eine feierliche Gedenkveranstaltung begangen. Im Zuge dessen wurden die ersten sogenannten Stolpersteine im Burgenland verlegt.
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Vorarlberg
Die gemeinsam von _erinnern.at_, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelte Website www.erinnerungslandschaft.at ist seit September 2021 online.
Sieben weitere Steine der Erinnerung in St. Pölten
Steinsetzung am 8. Oktober 2021 in der St. Pöltner Innenstadt
Neuerungen im Wissenschaftlichen Beirat von _erinnern.at_
Im November 2021 hat sich der Wissenschaftliche Beirat von _erinnern.at_ neu konstituiert. Nachdem sich fünf Mitglieder nach langjähriger Tätigkeit aus dem Beirat verabschiedet haben, rücken national und international renommierte ExpertInnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen nach.
Feierliche Rückschau: Festschriftpräsentation zu „20 Jahre _erinnern.at_“
Die Erfahrungen, Erkenntnisse und Entwicklungen des 20-jährigen Wirkens von _erinnern.at_ gebündelt auf 314 Seiten – zum Jubiläum wurde die Festschrift „20 Jahre _erinnern.at_“ am 04. November 2021 feierlich präsentiert.
Neue wissenschaftliche Zeitschrift zur Holocaust-Forschung in Österreich
Die neue Zeitschrift "East European Holocaust Studies: Interdisciplinary Journal of the BYHMC" befasst sich mit der Geschichte des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs in Mittel- und Osteuropa und wird von der Holocaust-Gedenkstätte Babyn Yar in Zusammenarbeit mit De Gruyter herausgegeben.
Stolpersteinverlegung in Wolfsberg
Am Dienstag, 09. November 2021, wurden in der Wiener Straße 11 in Wolfsberg sechs Stolpersteine für jüdische Opfer des Nationalsozialismus verlegt.