Alle Themen
Gedenkstätte Karajangasse
(Wien)
Jüdisches Museum Wien
Jüdisches Museum Wien (JMW) / Museum Judenplatz / Stadttempel (Wien)
Gedenkstätte Laa/Thaya
Denkmal für die jüdische Gemeinde in Laa an der Thaya (Niederösterreich)
Gedenkstätte Melk
Ehemaliges Außenlager vom KZ Mauthausen. Die Gedenkstätte befindet sich im ehemaligen Krematorium. Es gibt ein Vermittlungsangebot.
Gedenkstätte Steinhof
Der Krieg gegen die "Minderwertigen": Zur Geschichte der NS-Medizinverbrechen in Wien
querstadtein
querstadtein – Erinnerungs- und Gedenkarbeit im öffentlichen Raum von Graz (Steiermark)
Stalag XVIII C (317) „Markt Pongau“
Denkmäler, Gedenktafeln und Grabsteine am „Russenfriedhof“ sowie auch im Ortsfriedhof und auf dem Weg zum Schwimmbad erinnern heute in St. Johann/Pg. an die fast 4.000 Toten des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag XVIII C (317) „Markt Pongau“.
Gedenkstätten Salzburg
Mahnmal für die Opfer der Euthanasie in Salzburg / Verein Laube/ Roma- und Sinti-Denkmal/ Stolpersteine/ Antifaschismus-Mahnmal der Stadt Salzburg (Salzburg)/ Jüdischer Friedhof in Aigen/ Stalag XVIII Markt Pongau/ Gedenktafel in Puch bei Hallein
Schloss Lind
Schloss Lind – „Das andere Heimatmuseum“ (Steiermark)
Ehem. Synagoge St. Pölten
Institut für Jüdische Geschichte Österreichs, Ehemalige Synagoge St. Pölten (Niederösterreich)
STALAG XVII B Krems-Gneixendorf
(Niederösterreich)
Jüdischer Friedhof Krems
(Niederösterreich)
Promenade Nr. 1
Haus Promenade Nr. 1 – Gestapo-Haus – Europahaus (Niederösterreich)
KZ Loibl
Gedenkstätte Loibl KZ Nord (ehem. Außenlager von Mauthausen); betreut von: Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška (Kärnten)
RE.F.U.G.I.U.S
Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative und Stiftung / Mahnmal Kreuzstadl (Burgenland)
Museum Peršmanhof
Gedenkstätte – Museum Peršmanhof (Kärnten)
Materialsammlung
Auf dieser Lernplattform befinden sich Elemente des e-Learnings sowie fürs Lernen entwicklte Angebote.
e-Learning-Materialien
Auf dieser Lernplattform befinden sich Elemente des e-Learnings sowie fürs Lernen entwicklte Angebote.
Katalog Gedenkstätten in Österreich
Übersicht über ausgewählte Gedenkstätten, Gedenkorte und Gedenkinitiativen in Österreich sortiert nach Bundesländern
"Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten"
NS-Gedenkstätten und Gedächtnisorte an die NS-Zeit im Allgemeinen finden sich in allen Bundesländern.
"Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten" - Historische Sozialkunde 4/2003
NS-Gedenkstätten und Gedächtnisorte an die NS-Zeit im Allgemeinen finden sich in allen Bundesländern. Sie sind wichtige Orte für die Erinnerung an das Leiden und Sterben so vieler Menschen und zugleich Herausforderung für das Verstehen: Wie konnte es geschehen bzw. wie konnte eine Gesellschaft bereit sein, diese Verbrechen zu begehen und zu unterstützen? Ein Überblick über Gedenkstätten und Gedächtnisorte sowie didaktische Anregungen sollen den Besuch der Orte unterstützen.
Netzwerk Vorarlberg
Das "dezentrale Netzwerk" Vorarlberg versucht am Thema Nationalsozialismus, Holocaust, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand arbeitende Einzelpersonen, Projektgruppen und Institutionen mit Schulen, LehrerInnen und einer interessierten Öffentlichkeit in Verbindung zu bringen. Das wesentliche Ziel besteht in einer Vernetzung von bereits vorhanden Ressourcen und Informationen und in der Konzeption von neuen Projekten und Veranstaltungen.
Die Netzwerke in den Bundesländern
Termine, Seminarangebote, aktuelle Infos, Ansprechpartner...
5. Mai - Gedenktag 2007
Am 11. November 1997 hat der österreichische Nationalrat einstimmig beschlossen, den 5. Mai - den Tag der Befreiung des KZ Mauthausen - als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zu begehen. Hier eine Übersicht über Initiativen an Schulen und Angebote fürs Lehren und Lernen.