Alle Themen
„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute: (Online-)Ausstellung und begleitende Unterrichtsmaterialen
Die Wanderausstellung ‚„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute‘ bietet einen Überblick über Aspekte der Verfolgung von Mädchen und Frauen als „asozial“ Stigmatisierte. Lernmaterialen unterstützen Lehrkräfte bei der Integration der Ausstellung in den Unterricht. Die Ausstellung steht nun auch online zur Verfügung.
Maßnahmenpaket: „Prävention von Antisemitismus durch Bildung“
Das Bildungsministerium und Österreichs Bildungsagentur OeAD stellen Strategie und Beiträge vor
Auseinandersetzung um die künstlerische Intervention am Landhaus Innsbruck, ehemals NS-Gauhaus
Als Teil der Aufarbeitung der Geschichte des ehemaligen Gauhauses in Innsbruck lobte die Tiroler Landesregierung einen künstlerischen Wettbewerb aus, der die NS-Vergangenheit des Landhauses sichtbar machen sollte. Nun gibt es Kontroversen zur Entscheidung von Jury und Politik.
Jahresbericht _erinnern.at_ 2021: Bildungsarbeit gegen Antisemitismen
Unser Jahresbericht gibt einen Überblick über alle Aktivitäten von _erinnern.at_ : Welche Projekte und Veranstaltungen wurden 2021 durchgeführt? Welche Fortbildungsangebote und Lernmaterialien wurden (weiter-)entwickelt? Und wie gestaltete sich die Arbeit zum Jahresschwerpunkt "Bildungsarbeit gegen Antisemitismen"?
Videoeinblicke und Bericht zum ZeitzeugInnen-Seminar 2022
Am 3. und 4. April 2022 kamen in Wien Lehrkräfte aus ganz Österreich zum jährlichen ZeitzeugInnen-Seminar zusammen und bildeten sich zu ZeitzeugInnen-Gesprächen im Unterricht fort. Das Herzstück des Seminars war auch in diesem Jahr der Austausch zwischen den anwesenden ZeitzeugInnen und den Lehrkräften. Wie diese Begegnungen abliefen, was das Seminar ausmacht und wie es 1978 entstand und seither weiterentwickelt wurde, zeigt unser neuer Kurzfilm über das Bildungsangebot, der die Eindrücke des Seminars 2022 festhält. Das nächste ZeitzeugInnen-Seminar findet von 12. bis 13. März 2023 in Wien statt.
Fachtag am 21.9.: Prävention von Antisemitismus durch Bildung
Im Rahmen eines Fachtags am 21. September 2022 in Wien werden die Ergebnisse zweier Projekte von _erinnern.at_ präsentiert, die das BMBWF bei der Umsetzung von Maßnahmen für die Nationale Strategie gegen Antisemitismus unterstützen.
Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil I: Der Anfang vom Ende
Die neue Ausgabe der Reihe WISO HISTORY der Arbeiterkammer Tirol setzt den Weg Tirols nach dem „Anschluss“ an Hitler-Deutschland hinein in den Zweiten Weltkrieg fort. Von 1938 bis zur Kriegswende 1942/43
Fachsymposium "Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart vermitteln" - auch im Live-Stream!
Eine Kooperationsveranstaltung von _erinnern.at_, dem Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und der Deutschen Botschaft Wien am 13./14.10.2022 in Wien.
Bericht zur Arbeitstagung: Theorie und Praxis zu Holocaust Education in der Primarstufe Pädagogische Hochschule Tirol 2022
Natascha Osler berichtet über die Arbeitstagung, die am 2. und 3. Mai 2022 an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit _erinnern.at_ stattfand.
Projekt: SchülerInnen machen ein Denkmal sichtbarer
Unter dem Titel „Schweres Erbe – Schwieriges Denkmal“ beschäftigten sich SchülerInnen der Mittelschulen Dornbirn-Markt und Dornbirn-Baumgarten mit der Frage, wie ein Gedenkstein für die Opfer des NS-Regimes mehr Beachtung finden kann.
Bruch und Brücke. Niederösterreich und „seine“ Juden 1922–2022
Eine Ausstellung in der ehemaligen Synagoge in St. Pölten
Neuerscheinung: Jüdischer Gries. Eine Spurensuche
Erstmals schildert eine Publikation die jüdische Geschichte und Gegenwart des Grazer Stadtbezirkes Gries. Das Buch ist ein historisches Lesebuch ebenso wie ein Rundgangsführer durch den Bezirk.
Gisela Hormayr: Aufbruch in die >Heimat des Proletariats<. Tiroler in der Sowjetunion 1922-1938
Band 27 der Studien zu Geschichte und Politik der Michael-Gaismair-Gesellschaft, hg. von Horst Schreiber und wissenschaftlich betreut von _erinnern.at_, thematisiert das Schicksal von Tirolern in der Sowjetunion unter der Terrorherrschaft Stalins.
Wanderausstellung "Darüber sprechen" für oberösterreichische Schulen im Wintersemester 2022/23
Die von _erinnern.at_ gestaltete Wanderausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“ steht im Wintersemester 2022/23 oberösterreichischen Schulen zur Verfügung.
Hör-Route: "Über die Grenze."
52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945. Entlang der Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein.
Open-Air-Ausstellung "darüber sprechen" in Hittisau
Erstmalig wird die Wanderausstellung "darüber sprechen" in einer Outdoor-Variante gezeigt. Sie präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen
Die Magazin-Ausgabe „polis aktuell 5/2022" ist eine gemeinsame Publikation von Zentrum polis und _erinnern.at_. Lehrkräfte bekommen hierin eine Einführung ins Themenfeld Nahost und zu dessen Behandlung im Unterricht.
Alpendistel #3: Kein ruhiges Hinterland. Widerstand in den Bergen.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur ist soeben erschienen und analog wie digital erhältlich.
Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust" erhält Gütesiegel vom Bildungsministerium
Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom BMBWF vergebener Qualitätsnachweis für digitale mobile Lernanwendungen.
Zentrales Seminar 2022 auch im Live-Stream: "Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …" – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime
Das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus. Es richtet sich an LehrerInnen aller Schultypen und Fächer, insbesondere Geschichte und Politische Bildung, aus ganz Österreich. Dieses Jahr findet das Zentrale Seminar von 24. bis 26. November in Goldegg (Pongau, Salzburg) statt.
Artikel: Das performative Denkmal Marie Blum
Unter dem schlichten Titel Marie Blum entwickelte die aus Tirol stammende und in Wien lebende Sprach- und Per- formancekünstlerin Esther Strauß in den vergangenen zwei Jahren ein komplexes, multimediales Werk, das an den Mord an Roma und Romnja, an Sinti und Sintize in den Konzentrationslagern des Dritten Reichs erinnert.
Erinnerungsort Haslach an der Mühl: Gedenken an Opfer der NS-Euthanasie und an einen Deserteur
Bereits 2014 entstand in Haslach an der Mühl ein Denkmal für die Haslacher Opfer der NS-Euthanasie. Am 15. Mai 2022 wurde nun eine Gedenktafel für den Haslacher Deserteur Josef Steffelbauer enthüllt, der 1943 erschossen wurde.
Fortbildungsseminare zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust 2022/23
_erinnern.at_ bietet für das Schuljahr 2022/23 in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Fortbildungsseminare für LehrerInnen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust an. Die Anmeldung ist bis 27. September 2022 möglich.
Gedenk- und Befreiungsfeiern 2022: "Politischer Widerstand"
Das Mauthausen Komitee Österreich und seine lokalen Initiativen und Vereine veranstalten 2022 unter dem Thema "Politischer Widerstand" österreichweit Gedenkveranstaltungen, viele davon in Oberösterreich.
Nachruf auf Seiji Kimoto
Der japanisch-deutsche Künstler Seiji Kimoto, der eng mit der Kärntner Erinnerungskultur verbunden war, ist am 27. April 2022 in seinem Heim im Saarland verstorben. Vor allem durch seine Skulpturen an den Orten der ehemaligen Konzentrationslagern Loibl Nord und Loibl Süd wirkt sein künstlerisches Schaffen im Grenzraum zwischen Kärnten und Slowenien weiter.
Aktionstag Politische Bildung im museumkrems
Beim diesjährigen österreichweiten Aktionstag Politische Bildung fand Kooperation mit der KPH Wien/Krems und erinnern.at ein Workshop zu Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Verschwörungstheorien statt
Eröffnung der Gedenkstätte Langental - ein Ort der Begegnung
In Erinnerung an die an die Opfer der NS-Diktatur aus der Gemeinde Großwarasdorf/Veliki Borištof, wurde am „Platz der Begegnung“ in Langental, ein Ortsteil der Gemeinde Großwarasdorf, eine Erinnerungsstätte eingeweiht.
Die (ehemalige) Synagoge Kobersdorf wird zum Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit Schwerpunkt auf jüdischer Geschichte und Kultur
Die sanierte Synagoge von Kobersdorf soll künftig als Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit einem Schwerpunkt auf jüdischer Kultur und Geschichte betrieben werden. Das Gebäude soll ein sichtbares Zeichen dafür sein, dass das Land Burgenland sich seiner jüdischen Wurzeln, seiner jüdischen Traditionen und seiner Verantwortung für die jüdischen Opfer aus der Zeit des NS-Terrors bewusst ist.
Wider die Macht
Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes in einer Sonderausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich
"ENDPHASE"
Dokumentation über NS-Verbrechen in Hofamt Priel