Alle Themen

Videoeinblicke und Bericht zum ZeitzeugInnen-Seminar 2022

Am 3. und 4. April 2022 kamen in Wien Lehrkräfte aus ganz Österreich zum jährlichen ZeitzeugInnen-Seminar zusammen und bildeten sich zu ZeitzeugInnen-Gesprächen im Unterricht fort. Das Herzstück des Seminars war auch in diesem Jahr der Austausch zwischen den anwesenden ZeitzeugInnen und den Lehrkräften. Wie diese Begegnungen abliefen, was das Seminar ausmacht und wie es 1978 entstand und seither weiterentwickelt wurde, zeigt unser neuer Kurzfilm über das Bildungsangebot, der die Eindrücke des Seminars 2022 festhält. Das nächste ZeitzeugInnen-Seminar findet von 12. bis 13. März 2023 in Wien statt.

Zentrales Seminar 2022 auch im Live-Stream: "Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …" – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime

Das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus. Es richtet sich an LehrerInnen aller Schultypen und Fächer, insbesondere Geschichte und Politische Bildung, aus ganz Österreich. Dieses Jahr findet das Zentrale Seminar von 24. bis 26. November in Goldegg (Pongau, Salzburg) statt.

Artikel: Das performative Denkmal Marie Blum

Unter dem schlichten Titel Marie Blum entwickelte die aus Tirol stammende und in Wien lebende Sprach- und Per- formancekünstlerin Esther Strauß in den vergangenen zwei Jahren ein komplexes, multimediales Werk, das an den Mord an Roma und Romnja, an Sinti und Sintize in den Konzentrationslagern des Dritten Reichs erinnert.

Nachruf auf Seiji Kimoto

Der japanisch-deutsche Künstler Seiji Kimoto, der eng mit der Kärntner Erinnerungskultur verbunden war, ist am 27. April 2022 in seinem Heim im Saarland verstorben. Vor allem durch seine Skulpturen an den Orten der ehemaligen Konzentrationslagern Loibl Nord und Loibl Süd wirkt sein künstlerisches Schaffen im Grenzraum zwischen Kärnten und Slowenien weiter.

Die (ehemalige) Synagoge Kobersdorf wird zum Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit Schwerpunkt auf jüdischer Geschichte und Kultur

Die sanierte Synagoge von Kobersdorf soll künftig als Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit einem Schwerpunkt auf jüdischer Kultur und Geschichte betrieben werden. Das Gebäude soll ein sichtbares Zeichen dafür sein, dass das Land Burgenland sich seiner jüdischen Wurzeln, seiner jüdischen Traditionen und seiner Verantwortung für die jüdischen Opfer aus der Zeit des NS-Terrors bewusst ist.

Wider die Macht

Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes in einer Sonderausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich