Alle Themen
Neue Audioguide-App der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen kann nun auch mittels kostenloser Audioguide-App besucht werden.
Neue Online-Meldestelle für rechtsextreme Straftaten
Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) startet systematische Dokumentation
Rechtsextremismusbericht 2016
Die Grünen Nationalratsbgeordneten Albert Steinhauser, Harald Walser und Karl Öllinger präsentierten einen eigenen Rechtsextremismusbericht.
ZARA - Rassismus-Report 2015
Der Rassismus in Österreich hat eine neue Dimension erreicht. Diese Bilanz zieht der "Rassismus-Reports 2015". Besonders negativ ist der Trend im Internet.
Aktueller ECRI-Bericht 2015 bemängelt Gesetzeslage in Österreich
Im aktuellen Bericht zu Österreich fällt die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz des Europarats (ECRI) ein ernüchterndes Urteil. Bericht moniert das Fehlen eines eindeutigen Diskriminierungsverbots.
Romano Centro: Antiziganismus in Österreich Falldokumentation 2013 – 2015
Informationen für Betroffene und ZeugInnen. Romano Centro, Sonderheft Nr . 83, November 2015; 2. Bericht
ORF 2: Im Kampf gegen das Vergessen. Das Vermächtnis der Holocaust-Überlebenden
Eine Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg über ZeitzeugInnen des Nationalsozialismus
ZARA Rassismus Report 2014: Gruppenspezifischer Rassismus auf dem Vormarsch – Politik leistet Vorschub
Besonders dominant dabei – auch in Medien und sozialen Netzwerken – war der Generalverdacht, unter den MuslimInnen gestellt wurden. Allein die Anzahl der rassistischen Vorfälle gegenüber als MuslimInnen wahrgenommenen Personen hat sich seit August 2014 nahezu verdoppelt, diese Vorfälle fallen somit zeitlich zusammen mit der Verbreitung der Gräueltaten der IS/ ISIS über das Internet. Die Übergriffe reichen von verbalen Attacken in Parks und öffentlichen Verkehrsmitteln, über tätliche Angriffe, Vandalismus gegen Einrichtungen bis hin zu Hetze und Morddrohungen im Netz.
ORF III-Spezial: „Aus dem Burgtheater: Die letzten Zeugen“ - TV-Erstausstrahlung des aktuellen Bühnenstücks über die Erinnerungen der letzten Zeitzeugen
Am Freitag, dem 28. November 2014, zeigt ORF III Kultur und Information um 21.45 Uhr die eindrucksvolle, vom ORF kofinanzierte Aufzeichnung des Burgtheaterabends und hebt damit ein unwiederbringliches Stück Zeitgeschichte ins öffentlich-rechtliche Programm.
Bildungsministerin Heinisch-Hosek: "Verantwortung, die Erinnerung lebendig zu halten, geht uns alle an"
Bildungsministerin zu Gast beim Abschluss des "Vienna Project" von Dr. Karen Frostig
Jugend und Extremismen - Hilfsangebote und Informationen des BMBF in Krisensituationen
Das BMBF bietet Hilfe an, wenn SchülerInnen mit destruktiven Ideologien und Einstellungen wie Rechtsextremismus, Islamismus oder Antisemitismus in Kontakt kommen.
Kolar, Christoph: Erinnerungsorte „Aktion T4“: Hilda Slavik
Der Film zeichnet das Schicksal der Großmutter des Filmemachers nach. Sie wurde am 22. Juli 1940 in Hartheim ermordet. Der 34-minütige Film ist eine Abschlussarbeit für das Institut für Bildende Kunst Wien im Jahre 2011.
Erster Bericht zum Antiziganismus in Österreich
Der Verein Romano Centro präsentierte am 5.12.2013 den ersten Bericht zu Antiziganismus in Österreich.
Strom der Erinnerung. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen erzählen über eine zerstörte Gemeinde Wiens
Die Doppel-DVD „Strom der Erinnerung", herausgegeben vom Verein coobra, Projekt Herklotzgasse 21, lässt zwanzig Menschen zu Wort kommen, die ihre Kindheit und Jugend in der jüdischen Gemeinde "Sechshaus" verbracht haben.
Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945"
Nachdem im Mai 2013 zwei Ausstellungen und ein neuer Gedenkort im Konzentrationslager Mauthausen präsentiert worden sind, gibt es nun einen neuen Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945". Er wurde am 19. Dezember 2013 von Bundesministerin Mikl-Leitner vorgestellt.
Was geht uns das noch an
Neue DVD des bm:ukk, die sich neben dem Einsatz im Geschichtsunterricht besonders als Vorbereitung für den Besuch einer NS-Gedenkstätte eignet. Der Film begleitet Jugendliche aus Wien und Steyr bei einem Besuch im ehemaligen KZ Mauthausen und lässt sie davor und danach ausführlich zu Wort kommen.
"A Human Being is a Human Being" - Racism, Anti-Semitism and You Name It...
Das Unterrichtsmaterial "Ein Mensch ist ein Mensch. Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was..." liegt nun in einer englischen Übersetzung vor und kann hier heruntergeladen werden.
5. Mai 2013 - Eröffnung der neuen Ausstellungen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Moshe Spitzer hat als Jugendlicher das Lager überlebt. Zur Eröffnung am 5. Mai kam er mit seiner Schwiegertochter, der israelischen Justizministerin Tzipi Livni, nach Mauthausen zurück. Die israelische Ministerin hielt dort eine beachtenswerte Rede.
Karin Berger: Ceja Stojka/Unter den Brettern hellgrünes Gras
Zwei Filme über die Malerin, Autorin und Sängerin Ceija Stojka, die maßgeblich dazu beigetragen hat, das Schicksal der Roma zu Zeiten des Nationalsozialismus an die Öffentlichkeit zu bringen.
Axel Schacht: Holocaust-Vermittlung im Kontext der post-nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft
Eine vieldiskutierte Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen, Gedenkstätten und Gedächtnisinitiativen ist die Vermittlung des Holocaust und der Nazi-Verbrechen bei Jugendlichen, die von der Mehrheitsgesellschaft als "Jugendliche mit Migrationshintergrund" bezeichnet werden.
"Du bist anders?" - Eine Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus
Diese Jugendlichen hatten Wünsche und Träume wie andere auch.... Diese Online-Ausstellung porträtiert Jugendliche, die in der Zeit des Nationalsozialismus als 'anders' ausgegrenzt und verfolgt wurden. Sie werden dabei nicht als Opfer, sondern als Akteure mit Handlungsspielräumen gezeigt. Allen gemeinsam ist, dass sie sich in diesem menschenfeindlichen System selbst zu behaupten suchten.
Vergessene Opfer. Eine Filmreihe von Angelika Schuster und Tristan Sindelgruber
VERGESSENE OPFER ist eine Filmreihe, in der Menschen ihre Lebensgeschichte während der Herrschaft des Nationalsozialismus und die Folgen für das Leben danach erzählen. Sie beleuchtet exemplarisch lange verdrängte oder negierte Schicksale und Nachkriegsbiografien der österreichischen Gesellschaft. 7 Teile. "Standbild"-DVD
Die Roma in Österreich
Grundinformationen
Warum ist die Karikatur auf der HC Strache - Facebookseite antisemitisch?
FPÖ-Obmann HC Strache hat auf seine Facebook-Seite eine Karikatur gestellt, die offensichtlich antisemitisch ist. Aber woran ist eine antisemitische Karikatur erkennbar?
Heidemarie Uhl zur "Krypta"- Debatte
Die Historikerin Heidemarie Uhl konstatiert ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Gedenkorten für Gefallene.
Kriegskinder - Das lange Schweigen
Dokumentation über Menschen, die als Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt - und nicht darüber gesprochen haben.
Verteidigungsminister Darabos streicht SS-Kriegsverbrecher Josef Vallaster aus Totenbuch
Darabos will die Krypta und den Weiheraum am Wiener Burgtor zu einer Stätte des "würdigen Totengedenkes" machen. Er streicht SS-Mörder Vallaster aus den Totenbüchern. Die "Grünen" fordern die Schließung der Krypta. IKG begrüßt Umgestaltung des Heldenplatzes.
One world filmclubs
Jugendliche (14-19) in ganz Österreich können einen eigenen Filmclub gründen und ihren FreundInnen und MitschülerInnen Filme zu den Themen Menschenrechte, Gerechtigkeit, Rassismus u.v.m. präsentieren und mit ihnen diskutieren. Die Filme werden ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt, ebenso weitere Informationen zu den Themen, Unterstützung bei der Clubgründung und Organisation, Kontakte für eine Diskussion nach dem Film u.v.m.