Alle Themen
Neues digitales Bildungsangebot: Virtueller Rundgang – IWalk Mauthausen
Kooperationsprojekt von _erinnern.at_, der KZ Gedenkstätte Mauthausen und der USC Shoah Foundation
Webinar-Bericht: Bildungsarbeit zu Auschwitz und Antisemitismusprävention durch Bildung
Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag luden _erinnern.at_ und das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) am 27.01.2021 zu einem Webinar. In mehreren Impulsvorträgen stellte die Online-Veranstaltung verschiedene Anknüpfungspunkte und Wege vor, das Thema Auschwitz in der Bildungsarbeit zu behandeln und schließlich auch Antisemitismusprävention durch Bildung zu realisieren.
Neu im Team: Jennifer Barton übernimmt den Bereich Kommunikation
Jennifer Barton tritt ab Jänner 2021 die Nachfolge von Moritz Wein an und ergänzt das Team von _erinnern.at_ künftig im Bereich Kommunikation.
Victoria Kumar wird stellvertretende Geschäftsführerin
Victoria Kumar übernimmt die stellvertretende Geschäftsführung von Moritz Wein und wird ab Februar _erinnern.at_ interimistisch leiten.
Moritz Wein wechselt ins BMBWF – Wechsel in der stellvertretenden Geschäftsführung
Moritz Wein, bisheriger stellvertretender Geschäftsführer, wechselt mit Ende Jänner 2021 ins Bildungsministerium. Übergabe der stellvertretenden Geschäftsführung an Victoria Kumar.
Gründungsgeschäftsführer Werner Dreier tritt in den Ruhestand
Im Februar 2021 wird Werner Dreier in den Ruhestand versetzt; der Historiker leitete 20 Jahre _erinnern.at_. Die Geschäftsführung wird ausgeschrieben.
Zeitzeuge Aba Lewit verstorben
Einer der letzten Überlebenden des KZ Mauthausen ist verstorben. Aba Lewit erlangte durch seine Klage beim Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte große Bekanntheit.
Theaterstück über das KZ Theresienstadt für Schulen - „Die Kinder der toten Stadt“
Das Theaterstück basiert auf einer authentischen Geschichte. Für die Schulaufführungen bietet das Deutsche Institut für Erinnerungskultur unterstützende didaktische Materialien an.
Terminübersicht: Gedenken an den Novemberpogrom 1938 – 2020
Veranstaltungen zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938.
Webinar: Flucht, Migration, Antisemitismus und Rassismus
Lernmaterial "Fluchtpunkte" zu aktuellen schulischen Herausforderungen
Presseaussendung des BMBWF: Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus: Faßmann unterstreicht wichtige Bedeutung von Holocaust Education
Betreuung von Zeitzeugen durch _erinnern.at_ während der Corona-Pandemie.
Presseaussendung des BMBWF: Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – Österreich wurde befreit
BM Faßmann dankt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für ihr Engagement.
Richard Wadani verstorben
„Als ich von zuhause wegging, hat mir die Mutter ein weißes Tuch mitgegeben. ‚Du wirst es brauchen‘, hat sie gesagt. Ich habe es immer bei mir gehabt.“ Deserteur und Zeitzeuge Richard Wadani ist in der Nacht zum 19. April 2020 in Wien verstorben.
Christlicher Antisemitismus – Hans Förster weist auf Kontinuitäten & Tabus hin
In einem aktuellen Beitrag in der Wiener Zeitung macht der Theologe auf antijudaistische Kontinuitäten und Blindstellen in der Forschung aufmerksam.
"Ein verborgenes Leben": Terrence Malick verfilmt das Leben des Widerstandkämpfers Franz Jägerstätter
Das Leben des oberösterreichischen katholischen Widerstandskämpfers wurde nun vom vielfach ausgezeichneten Regisseur Terrence Malick verfilmt. Kino-Start ist der 31. Jänner 2020.
Bewerbungsfrist für Gedenkdienst läuft
Bis 1. Dezember können sich junge Frauen und Männer für eine Gedenkdienststelle im Jahrgang 2020/21 bewerben
Arbeitsgruppe „Zukunft der ZeitzeugInnenschaft“ – Schulgespräche mit der Zweiten Generation?
_erinnern.at_ hat eine Arbeitsgruppe etabliert, die pädagogische Empfehlungen zu Schulgesprächen mit „ZeitzeugInnen der Zweiten Generation“ erarbeiten wird.
„Betrifft Geschichte“: Ö1-Sendereihe über die Mauthausen-Prozesse
Schwerpunkt zur juristischen Verfolgung von NS-Verbrechen nach 1945
Marko Feingold ist im 107. Lebensjahr in Salzburg verstorben
„Man wollte mich in den Tod befördern, von Lager zu Lager. Aber ich sitze immer noch da und habe die meisten von denen, die damals auf ihren Posten gesessen sind, überlebt.“ (Marko Feingold)
Zeitzeugin Suzanne-Lucienne Rabinovici verstorben
„Vergesst uns nicht! Erzählt es weiter!“ - Suzanne-Lucienne Rabinovici (1932 - 2019)
Zeitzeugin Gertraud Fletzberger im ZiB 2 Interview
Die ZiB 2 sendet über den Sommer bis zum 1. September, dem Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs, mehrere ZeitzeugInnen-Interviews jeweils am Donnerstag.
_erinnern.at_ gratuliert Marko Feingold zum 106. Geburtstag!
Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feiert am 28. Mai seinen 106. Geburtstag. Feingold ist noch immer als Zeitzeuge aktiv, regelmäßig besuchen Schülerinnen und Schüler Feingold in der Salzburger Synagoge.
Virtueller Rundgang der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
In 24 Audioguidestationen wird die Geschichte des KZ Mauthausen erzählt.
Internationalen Holocaust-Gedenktag: Presseaussendung zur online ZeitzeugInnen-Interviewsammlung weiter_erzählen
Eine Presseaussendung von _erinnern.at_ und dem BMBWF
Überlebende der Kindertransporte erhalten eine symbolische Entschädigung
Nach Verhandlungen der Conference on Jewish Material Claims Against Germany mit der deutschen Bundesregierung erhalten Überlebende der Kindertransporte 2500 Euro Entschädigung. Diese Entscheidung wurde zum 80. Jahrestag der ersten Kindertransporte im Dezember 2018 bekannt gegeben.
Zeitzeuge und Theresienstadt-Überlebender Rudolf Gelbard in Wien verstorben
„Widerstehe den Anfängen, denn wenn eine Entwicklung sehr weit gediehen ist, muss man sehr viel Mut aufbringen“ - Prof. Rudolf Gelbard (1930 – 2018)
Zeitzeuge und Theresienstadt-Überlebender Rudolf Gelbard in Wien verstorben
„Widerstehe den Anfängen, denn wenn eine Entwicklung sehr weit gediehen ist, muss man sehr viel Mut aufbringen“ - Prof. Rudolf Gelbard (1930 – 2018)
„Warum hat dieser Mann mich gerettet?“ – Anna Goldenbergs bewegendes Buch über ihre Großeltern
Eine Rezension von Martin Krist, _erinnern.at_ Wien. "Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete" von Anna Goldenberg ist im Zsolnay Verlag erschienen. Die Autorin stellt ihr Buch auch gerne in Schulen vor.
Buchrezension: Anna Goldenberg: "Versteckte Jahre"
Der Text von Martin Krist erscheint in: ZWISCHENWELT. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands. 35 Jg., Nr. 3, 2018