Alle Themen
Neue Kollegin bei _erinnern.at_-Niederösterreich - Tina Frischmann nun Bundeslandkoordinatorin
Bei _erinnern.at_-Niederösterreich gab es im Herbst einen Personalwechsel, Tina Frischmann hat die Aufgaben von Christian Gmeiner übernommen und ist seit 1. September gemeinsam mit Gregor Kremser für _erinnern.at_ in Niederösterreich zuständig.
Namen, Gräber und Gedächtnis
Die „Heil- und Pflegeanstalt” Mauer Öhling während der NS-Zeit
Zwischenräume II: Erweiterung der Wissens- und Vermittlungsplattform
Zwischenräume ist ein Vernetzungs- und Vermittlungsprojekt und verbindet Orte in Niederösterreich mit dem Ziel, das Gedenken an Widerstand, Verfolgung und Gewalt während der Zeit des Nationalsozialismus zugänglich zu halten.
Über den Umgang mit belasteten Orten
Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte
Broschüre für LehrerInnen "Friedenskreuz St. Lorenz - Zeitgeschichte in der Wachau"
Mitten im Weltkulturerbe Wachau befindet sich das Mahnmal "Friedenskreuz St. Lorenz". Gregor Kremser beschreibt wie aus einem Kriegerdenkmal ein Mahnmal wurde. Eine umfangreiche Broschüre eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten und Methoden, die das Mahnmal für den Unterricht (in unterschiedlichen Schulstufen und für verschiedene Altersgruppen) greifbar machen.
"Kremser Hasenjagd": Rekonstruktion eines NS-Verbrechens
Lokalhistoriker Karl Reder hat neues Licht in eines der größten Endphaseverbrechen der NS Zeit gebracht. Im Zuge der so genannten "Kremser Hasenjagd" wurden auch in Mautern Insassen aus der Justizanstalt Stein erschossen. In einem online in der Tageszeitung "Der Standard" erschienen Artikel beschreibt er die Ereignisse in Mautern.
Diplomarbeit über das Stalag XVIIB
SchülerInnen der HLF Krems haben sich in ihrer Diplomarbeit mit dem Stalag 17B in Krems/Gneixendorf beschäftigt
"Stadtführer des Erinnerns" für Wr. Neustadt
Eine neue, umfassend ergänzte Auflage des Sammelbandes über die „Stolpersteine“ von Wiener Neustadt ist erschienen
HistorikerInnenbeirat in Krems
Erstmals hat sich in Krems ein HistorikerInnenbeirat konstituiert, der sich vor allem mit zeitgeschichtlichen Fragestellungen beschäftigen wird.
Steine der Erinnerung
Das Institut für jüdische Geschichte Österreichs setzt Zeichen der Erinnerung in St. Pölten
Tagung: Unsichtbare Lager in Niederösterreich: Beforschen, dokumentieren und zugänglich machen.
In Form einer Konferenz (20. und 21.11.2019), eines Aktionsnachmittags und eines Filmabends findet in St. Pölten eine Tagung über heute unsichtbare Lager statt.
Walter Fantl-Brumlik verstorben
Der Holocaust-Überlebende und Zeitzeuge ist im November 2019 im 96. Lebensjahr verstorben
Kremser HLF SchülerInnen stellen das "mobile Gedenkobjekt STALAG XVII B" her.
SchülerInnen haben sich mit der Geschichte des Kriegsgefangenenlagers STALAG XVII B, nahe Krems, befasst und einen mobilen mehrsprachigen Gedenkquader hergestellt.
Zeitgeschichtliche Wanderung durch Krems
Im Rahmen des Festivals Glatt&Verkehrt hat der Historiker Robert Sreibel Führungen durch die Kremser Zeitgeschichte angeboten
Das Hacker Haus in Bad Erlach - Zeitgeschichte im ländlichen Raum
Die aktuelle Sonderausstellung „Mit Ohne Juden“ widmet sich der jüdischen Geschichte der gesamten Region Bucklige Welt und Wechselland. Das Hacker Haus in Bad Erlach ist ein Museum für Zeitgeschichte
Jüdischer Friedhof Göttsbach/Ybbs geschändet
Laut einem Bericht der NÖN und des Nationalfonds wurde der jüdische Friedhof in Ybbs im August 2019 Opfer eines Vandalenaktes.
Nachkomme ehemaliger ZwangsarbeiterInnen in Krems
Ivan Pavlov aus der Ukraine besuchte erstmals den Ort an dem er geboren wurde.
Themendossier "Erinnerungskulturen" veröffentlicht
Verschiedene interessante Beiträge eröffnen unterschiedlich Zugänglich zum Thema Erinnerungskulturen. Herausgeber ist u.a. Gregor Kremser
Am Seil
Lesung von Erich Hackl und ZeitzeugInnengespräch mit Lucia Heilmann
"Der Kampf um das Gedächtnis" - Neue Publikationen zu Niederösterreich
Aktuell erschienene Publikationen beschäftigen sich mit zeitgeschichtlichen Themen, die vor allem Niederösterreich betreffen.
Gedenken in Wiener Neustadt am 9. November 2018
In Wiener Neustadt, wo sich vor 1938 eine der größten Kultusgemeinden Österreichs befunden hatte, wurde eine zweiteilige Veranstaltung initiiert, um sich im Gedenkjahr 2018 der Ereignisse der Novemberpogrome 1938 zu erinnern.
Das Novemberpogrom in Niederösterreich – Die Kremser Synagoge wurde schon zuvor verwüstet
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Preis für SchülerInnen, die sich mit Zeitgeschichte beschäftigen
Die Stadt Krems vergibt einen Preis für Diplomarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten.
Mauthausen-Memorial Forschungspreis
Der vom Mauthausen-Memorial ausgeschriebene Forschungspreis geht an Christian Rabl, der die Gedenkstätte Melk betreut.
Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal
Anlässlich des 80. Jahrestages des „Anschlusses“ Österreichs an Hitlerdeutschland bietet das Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla einen Einblick in das Schicksal der jüdischen Bevölkerung des Waldviertels. Die Ausstellung umfasst Originaldokumente und Bildreproduktionen sowie „erzählte Geschichte“ in Form von Filminterviews. Dazu kommt eine wissenschaftlich fundierte und reich illustrierte Begleitpublikation.
„Geschlossene“ Anstalt?
Die „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling in der NS-Zeit und im kollektiven Gedächtnis
Zwischenräume
Präsentation Zwischenräume Website und Ausstellung zu Erinnerungsorten rund um Erlauf und Melk
Fund des "Grabsteins der Frau Tirnka"
Spektakulärer Fund eines jüdischen Grabsteins aus dem Mittelalter in Wiener Neustadt.
LERN- UND GEDENKORT EHEMALIGE SYNAGOGE ST. PÖLTEN: Vermittlungs- und Forschungsmodule
Ein maßgeblicher Beitrag zur Vermittlung von jüdischer Geschichte und Kultur an Schulen in Niederösterreich, Wien und im Burgenland. Das Institut für jüdische Geschichte Österreichs hat auch Kooperationen mit Pädagogischen Hochschulen sowie _erinnern.at_ vorbereitet.
Stockerau, März 1938
Eine Unterrichtsanregung zur NS-Machtergreifung in Österreich und zur Rolle von Zuschauern bei Gewaltakten