Artikelsuche nach Themen
Diplomarbeit über das Stalag XVIIB
SchülerInnen der HLF Krems haben sich in ihrer Diplomarbeit mit dem Stalag 17B in Krems/Gneixendorf beschäftigt
Gedenktag 05.05.2020 in Niederösterreich
Zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (5. Mai) macht _erinnern.at_ auf Ereignisse um die Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft aufmerksam.
HistorikerInnenbeirat, erste Empfehlungen
Der Gemeinderat der Stadt Krems hat die ersten Empfehlungen des neu etablierten Beirats zur Kenntnis genommen
Ein Fall von Zivilcourage - Das Lager für jüdische ZwangsarbeiterInnen in Förthof bei Krems
Über ein vergessenes Lager für jüdische ZwangsarbeiterInnen in Förthof bei Krems.
Steine der Erinnerung
Das Institut für jüdische Geschichte Österreichs setzt Zeichen der Erinnerung in St. Pölten
Tagung: Unsichtbare Lager in Niederösterreich: Beforschen, dokumentieren und zugänglich machen.
In Form einer Konferenz (20. und 21.11.2019), eines Aktionsnachmittags und eines Filmabends findet in St. Pölten eine Tagung über heute unsichtbare Lager statt.
Walter Fantl-Brumlik verstorben
Der Holocaust-Überlebende und Zeitzeuge ist im November 2019 im 96. Lebensjahr verstorben
Zeitgeschichtliche Wanderung durch Krems
Im Rahmen des Festivals Glatt&Verkehrt hat der Historiker Robert Sreibel Führungen durch die Kremser Zeitgeschichte angeboten
Jüdischer Friedhof Göttsbach/Ybbs geschändet
Laut einem Bericht der NÖN und des Nationalfonds wurde der jüdische Friedhof in Ybbs im August 2019 Opfer eines Vandalenaktes.
Nachkomme ehemaliger ZwangsarbeiterInnen in Krems
Ivan Pavlov aus der Ukraine besuchte erstmals den Ort an dem er geboren wurde.
Am Seil
Lesung von Erich Hackl und ZeitzeugInnengespräch mit Lucia Heilmann
Memorbuch der jüdischen Gemeinde St. Pölten
Das Institut für Jüdische Geschichte Österreichs hat ein virtuelles Memorbuch erstellt zu dem man auch selber beitragen kann.
Gedenken in Wiener Neustadt am 9. November 2018
In Wiener Neustadt, wo sich vor 1938 eine der größten Kultusgemeinden Österreichs befunden hatte, wurde eine zweiteilige Veranstaltung initiiert, um sich im Gedenkjahr 2018 der Ereignisse der Novemberpogrome 1938 zu erinnern.
Das Novemberpogrom in Niederösterreich – Die Kremser Synagoge wurde schon zuvor verwüstet
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Preis für SchülerInnen, die sich mit Zeitgeschichte beschäftigen
Die Stadt Krems vergibt einen Preis für Diplomarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten.
Mauthausen-Memorial Forschungspreis
Der vom Mauthausen-Memorial ausgeschriebene Forschungspreis geht an Christian Rabl, der die Gedenkstätte Melk betreut.
„Stolpersteine“ nun auch in Pitten
Am 7. August 2018 wurden in Wiener Neustadt und in Pitten „Stolpersteine“ vom Künstler Gunter Demnig persönlich verlegt (http://www.stolpersteine.eu/).
Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal
Anlässlich des 80. Jahrestages des „Anschlusses“ Österreichs an Hitlerdeutschland bietet das Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla einen Einblick in das Schicksal der jüdischen Bevölkerung des Waldviertels. Die Ausstellung umfasst Originaldokumente und Bildreproduktionen sowie „erzählte Geschichte“ in Form von Filminterviews. Dazu kommt eine wissenschaftlich fundierte und reich illustrierte Begleitpublikation.
Stadtspaziergang Jüdisches Wr. Neustadt
Dr. Werner Sulzgruber bietet Rundgänge durch das jüdische Wr. Neustadt an. Die Rundgänge eignen sich für Schulklassen.
„Geschlossene“ Anstalt?
Die „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling in der NS-Zeit und im kollektiven Gedächtnis
Zwischenräume
Präsentation Zwischenräume Website und Ausstellung zu Erinnerungsorten rund um Erlauf und Melk
"Mein Kampf", Othmar Plöckinger
Fortbildung KPHVIE Campus Krems-Mitterau, 7620.001. Hitlers „Mein Kampf“ – Geschichte und Edition Chancen und Herausforderungen im Unterricht. Termin: Mo., 12.03.2018, 13:00 – 16:30 Uhr [4 UE] Ort: KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems Referent: Othmar Plöckinger. Inhalt: Geschichte von „Mein Kampf“ (Entstehung, Verbreitung, Rezeption); Vorstellung der kritischen Edition; Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien; Arbeitsphase der TeilnehmerInnen; Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Zielgruppe: LehrerInnen der Sekundarstufe II 12.03.2018 | 13:00 - 16:30 |
Fund des "Grabsteins der Frau Tirnka"
Spektakulärer Fund eines jüdischen Grabsteins aus dem Mittelalter in Wiener Neustadt.
Moritz Haghofer: Das Massaker im ehemaligen „Zuchthaus“ Stein und die „Kremser Hasenjagd“ im gegenwärtigen lokalen Gedächtnis
Das Massaker im ehemaligen „Zuchthaus“ Stein und die „Kremser Hasenjagd“ im April 1945 gehören zu den größten Endphaseverbrechen auf dem Gebiet des heutigen Österreichs. Die Diplomarbeit Moritz Haghofers (Universität Wien; Betreuung: Mag. Dr. Heidemarie Uhl) untersucht deren Platz im gegenwärtigen lokalen Gedächtnis.
Jüdische Spuren in der buckligen Welt
In verschiedenen Bottom-up-Projekten erforschen HistorikerInnen und engagierte BürgerrInnen lokale Zeitgeschichte.
Gedenken zum 09. November „Unsere vertriebenen Nachbarn. Juden im NÖ Zentralraum – Forschung und Erinnerungskultur“
Schlussveranstaltung zum Top Citizen Science-Projekt „Unsere vertriebenen Nachbarn. Juden im NÖ Zentralraum – Forschung und Erinnerungskultur“ am Do., 9.11.2017 in St. Pölten
Gedenkstätte Melk
Die bisherige Betreuerin der Gedenkstätte Frau Blak ist leider im Vorjahr verstorben. Herr Rabl baut das Betreuungsprogramm neu auf!
Museum "ERLAUF ERINNERT"
spannende Begegnungen mit Zeitgeschichte und Kunst im Museum "ERLAUF ERINNERT"
Zuwachs im _erinnern.at_-Netzwerk Niederösterreich
Gregor Kremser wird zukünftig Christian Gmeiner, der bisher das Netzwerk in NÖ geleitet hat, bei der Arbeit unterstützen.
Eröffung "Haus der Geschichte" in St. Pölten
Univ.-Prof. Dr.phil., Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung sowie wissenschaftlicher Leiter des Universitäts-Medienlehrgangs, , konzipierte das Haus der Geschichte Niederösterreich. Eröffnung, 10. September 2017.