Artikelsuche nach Themen

Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal

Anlässlich des 80. Jahrestages des „Anschlusses“ Österreichs an Hitlerdeutschland bietet das Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla einen Einblick in das Schicksal der jüdischen Bevölkerung des Waldviertels. Die Ausstellung umfasst Originaldokumente und Bildreproduktionen sowie „erzählte Geschichte“ in Form von Filminterviews. Dazu kommt eine wissenschaftlich fundierte und reich illustrierte Begleitpublikation.

"Mein Kampf", Othmar Plöckinger

Fortbildung KPHVIE Campus Krems-Mitterau, 7620.001. Hitlers „Mein Kampf“ – Geschichte und Edition Chancen und Herausforderungen im Unterricht. Termin: Mo., 12.03.2018, 13:00 – 16:30 Uhr [4 UE] Ort: KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems Referent: Othmar Plöckinger. Inhalt: Geschichte von „Mein Kampf“ (Entstehung, Verbreitung, Rezeption); Vorstellung der kritischen Edition; Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien; Arbeitsphase der TeilnehmerInnen; Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Zielgruppe: LehrerInnen der Sekundarstufe II 12.03.2018 | 13:00 - 16:30 |

Gedenkstätte Melk

Die bisherige Betreuerin der Gedenkstätte Frau Blak ist leider im Vorjahr verstorben. Herr Rabl baut das Betreuungsprogramm neu auf!

Eröffung "Haus der Geschichte" in St. Pölten

Univ.-Prof. Dr.phil., Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung sowie wissenschaftlicher Leiter des Universitäts-Medienlehrgangs, , konzipierte das Haus der Geschichte Niederösterreich. Eröffnung, 10. September 2017.