Artikelsuche nach Themen
Elisabeth Malleier: Hohenberg bei Lilienfeld, 21. April 1945
Über die Ermordung von Menschen mit Behinderung aus Südtirol zu Kriegsende in Niederösterreich Der Beitrag ist in der Zeitschrift "Zwischenwelt. Literatur / WIderstand / Exil" der Theodor Kramer Gesellschaft im Juni 2017 erschienen.
In der Buckligen Welt entsteht ein neues Jüdisches Museum
Ein neues Forschungsprojekt erschließt bisher weitgehend Unbekanntes über die jüdische Geschichte der Buckligen Welt. In Bad Erlach wird ein ständiges, jüdisches Regionalmuseum, in Kooperation mit dem Jüdischen Museum in Wien, entstehen. Der Bürgermeister hat dafür das ehemalige Haus einer jüdischen Kaufmannsfamilie gekauft. Weitere Infos unter: http://derstandard.at/2000057962315/Die-Bucklige-Welt-war-einst-ein-auch-juedisches-Land?ref=rec
Johann-Fischergasse, Bezeichnung nach einem Kriegsverbrecher, in Wagram bei Traismauer bleibt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich muss leider mitteilen, dass meine Intervention bei den Traismaurer Stadtpolitikern zwecks Umbenennung der Johann-Fischergasse gescheitert ist. Der Bürgermeister hat mir am 6. April in Anwesenheit der beiden Wagramer Gemeinderäte eröffnet, dass es politischer Wille sei, die Benennung nach dem Kriegsverbrecher Johann Fischer zu belassen. Als Begründung gab er an, die Bevölkerung wolle es so. Ich habe ein Schreiben an den zuständigen Redakteur der NÖN Alex Erber verfasst (s. Anhang). Ich danke Ihnen/Dir für das Interesse und die Unterstützung. Wenn auch der direkte Erfolg ausgeblieben ist, so kann man auf Grund der Publikationen, Vorträge, Presseberichtserstattung, Stellungnahmen von wissenschaftlicher Seite und Diskussionen in den Gremien und Vereinen doch sagen, die Sache sei bekannt. Ich bitte, diese Mail gegebenenfalls an Interessierte weiter zu leiten. Sollte sich etwas bewegen, werde ich mich wieder melden. Besten Dank und liebe Grüße Rudolf Riha
Eröffnung des Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden
Denkmal „Counterpoles / Widerstäbe“ eröffnet.
Forschungsprojekt über die jüdische Bevölkerung im südlichen Niederösterreich
Zurzeit wird fleißig an einem umfangreichen Forschungsprojekt gearbeitet, dessen Ziel darin besteht, die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Region der Buckligen Welt und des Wechsellandes auf wissenschaftlichem Wege zu erforschen. Es sind drei Forschungsleiter aktiv: Dr. Hans Hagenhofer (organisatorische Leitung), Dr. Gert Dressel (Interviews/Oral History) und Dr. Werner Sulzgruber (wissenschaftliche Leitung/jüdische Geschichte).
Präsentation der letzten erhaltenen Thora-Krone von Wiener Neustadt
Am 16. Februar 2017 wurde im Stadtmuseum Wiener Neustadt die im Frühjahr 2016 im Depot des hiesigen Museums gefundene Thora-Krone der Öffentlichkeit präsentiert.
Dr. Werner Sulzgruber in London geehrt
Langjährige ehrenamtliche Arbeit des Historikers wurde am 1. November in Großbritannien ausgezeichnet.
Greta Friedmann mit 92 Jahren verstorben
Am Donnerstag, dem 8. September 2016, verstarb Greta Friedman, die Frau auf diesem besonderen historischen Bild im Alter von 92 Jahren in Richmond, Virginia. Die Wiener Neustädterin machte auf der berühmten Fotografie zum 14. August 1945 in New York Geschichte Ein „Schlüsselbild“ der US-Geschichte!
Online-Stadtspaziergänge zur jüdischen Geschichte
Online-Stadtspaziergänge zur jüdischen Geschichte von Wiener Neustadt nun via Smartphone! In Wiener Neustadt geht man mit dem Zeitgeschichte-Projekt TOWN neue Weg der Vermittlung
„Wer kann den Judentempel brauchen?”
Neuerscheinung: Synagogen in Mitteleuropa nach 1945 Reihe: Juden in Mitteleuropa, Ausgabe 2015 84 Seiten, 7,– Euro, erhältlich im ausgewählten Buchhandel oder per |mail: |mail: direkt bestellen||.
Stein1945
Diese Ausstellung zeigt die Geschichte einiger Widerstandskämpfer, die in Stein inhaftiert waren und dokumentiert den Volksgerichtsprozess gegen die Mörder vom April 1945, der im August 1946 stattgefunden hat. Eröffnung: 10. 4. 2015, 19.00 Uhr
April in Stein
„April in Stein“ erzählt vom (Über-)Leben im Zuchthaus, von Zwangsarbeit und politischem Widerstand, vor allem aber erstmals vom Massenmord in Krems. am 6. April 2015 ist der 70. Jahrestag des Häftlingsmassakers von Krems-Stein 264 Seiten Format 125x205 Hardcover EUR 22,90 / Soeben erschienen: April in Stein Roman, Residenz Verlag, 264 Seiten Bürokratie & Beletage Ein Ringstraßenpalais zwischen „Arisierung“ spätem Recht Mandelbaum Verlag, 180 Seiten Krems 1938-1945. Eine Geschichte von Anpassung, Verrat und Widerstand. Verlag Bibliothek der Provinz, 528 Seiten
Stockerau, März 1938
Eine Unterrichtsanregung zur NS-Machtergreifung in Österreich und zur Rolle von Zuschauern bei Gewaltakten
Die Kremser Hasenjagd
Ein Film von Gerhard Pazderka und Robert Streibel über das Massaker an Häftlingen in Stein im April 1945
DVD über das Leben des Widerstandkämpfers Karl Flanner
Prof. Karl Flanner war Häftling in Buchenwald, nach dem Krieg Gründer des Industrieviertelmuseums Wiener Neustadt und dessen langjähriger Leiter, Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze.