Alle Themen
Zum Gedenken an den Novemberpogrom 1938: Videoaufzeichnung "1938 - weg von hier. Das Leben der Linzer Jüdin Ilse Mass, geborene Rubinstein"
Ein Kinderbuch und ein Theaterstück zeigen die Lebensgeschichte der Linzer Jüdin Ilse Mass, die als Kind die Pogromnacht 1938 erlebte. Eine Videoaufzeichnung des Theaterstücks (mit Ausschnitten aus Interviews mit Ilse Mass) ist kostenlos abrufbar.
Republik Österreich wird weitere Überreste des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen in Bundeseigentum bringen
Anlässlich des Gedenkens an 75 Jahre Kriegsende und Befreiung hat die Bundesregierung am 8. Mai 2020 verlautbart, in Verhandlungen mit den EigentümerInnen der Grundstücke zu treten.
Digitale Bildungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen stellt auf ihrer Website vor allem Schülerinnen und Schülern digitale Bildungsangebote zur Verfügung, da die Gedenkstätte wegen der Maßnahmen gegen das Corona-Virus vorläufig bis 13. April 2020 geschlossen bleiben muss.
Neue NS-Gedenkstätte in Lungitz geplant
Wissenschaftliche Untersuchungen des vor einem Jahr am Bahnhof Lungitz entdeckten Fundes, Hinweise auf Überreste von Opfern der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen
Ehrung durch FBM Rauskala für Dr. Angerer - _erinnern.at_-Oberösterreich
Dr. Christian Angerer erhielt eine Ehrung des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Letzte Überreste des KZ Steyr-Münichholz entfernt – verpasste Chance für lokales Erinnern?
Die letzten baulichen Überreste des Außenlagers von Mauthausen wurden am 13. August 2019 vom Eigentümer entfernt. Auf dem Gelände soll nicht, wie vom Mauthausenkomitee Steyr gefordert, ein Denkmal entstehen, der Eigentümer plant laut OÖN eine Autowaschanlage.
Der Novemberpogrom 1938 in Linz – Ausschreitungen in der ganzen Stadt
Vor 82 Jahren wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
"Kitsch und Kunst. Das KZ Mauthausen in der Literatur"
Der Germanist Christian Angerer (_erinnern.at_) sprach beim 9. Dialogforum Mauthausen am 18. September 2017 zum Thema "Kitsch und Kunst - Das KZ Mauthausen in der Literatur". Eine Videoaufzeichnung des Vortrags ist über BildungsTV abrufbar.
Flucht vor dem sicheren Tod - Heute vor 75 Jahren fand die "Mühlviertler Hasenjagd" statt.
In der Nacht des 2. Februars 1945 überwältigten 500 mehrheitlich sowjetische Kriegsgefangene ihre Bewacher und flohen. Daraufhin rief die SS die "Mühlviertler Hasenjagd" aus, nur elf überlebten.
„Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ in Österreich exklusiv im Museum Arbeitswelt Steyr
Vom 12. Mai – 18. Dezember 2016 im Museum Arbeitswelt Steyr. Mit ausführlichem Begleitprogramm!
Gudrun Blohberger – neue pädagogische Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die bisherige Leiterin der Museumspädagogik am Landesmuseum in Klagenfurt leitet nun die Pädagogik an der Gedenkstätte Mauthausen. _erinnern.at_ wünscht ihr dazu alles Gute!
Zeitgeschichteausstellung 1938-1945 – voestalpine eröffnet Ort der Erinnerung
Die voestalpine setzt sich in einer neuen Dauerausstellung mit dem Schicksal der NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der ehemaligen Reichswerke Hermann Göring in Linz auseinander – dem heutigen Standort ihrer Konzernzentrale und der Division Stahl. Grundlage der Ausstellung bildet neben aktuellen Forschungsergebnissen die Aufarbeitung von 38.000 NS-Personalakten und Lohnbögen. Für das Unternehmen markiert die Zeitgeschichteausstellung einen weiteren wesentlichen Schritt in der Bewältigung des sowohl politisch und historisch als auch menschlich und emotional herausforderndsten Teils seiner Geschichte. Der Konzern stellt sich damit der eigenen Vergangenheit
KZ-Gedenkstätte Ebensee: Reden bei der 69. Gedenkfeier im Mai 2014
Am Samstag den 10. Mai 2014 fand in der KZ-Gedenkstätte Ebensee die 69. Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des KZ Ebensee statt. Überlebende, unter anderem Andrew Sternberg, Ljubomir Zecevic oder Max Safir sowie zahlreiche Angehörige und internationale Abordnungen aus über 15 Nationen nahmen daran teil. Das Gedenkreferat hielt diesmal Cornelius Obonya, der dafür viel Beachtung fand.
Ausstellung: Die Gerechten. Courage ist eine Frage der Entscheidung
Widerstehen, helfen, hinnehmen oder mitmachen? Im Zentrum der Ausstellung der "Österreichischen Freunde von Yad Vashem" und des Museums Arbeitswelt Steyr stehen jene Menschen, die unter den Bedingungen der Nazi-Herrschaft Zivilcourage zeigten. Es sind die „Gerechten", nicht-jüdische Personen, die große persönliche Risken eingingen, um Jüdinnen und Juden das Leben zu retten. Die Ausstellung wird im Museum Arbeitswelt Steyr vom 12.09. - 22.12.2013 gezeigt.
Ausstellung "Der Mensch dem Menschen. Die Vernichtung der polnischen Intelligenz in den Jahren 1939 – 1945. KZ Mauthausen/Gusen"
Die Ausstellung wird am Samstag, 7. Mai 2011, um 19 Uhr in der Gedenkstätte Mauthausen eröffnet und ist dort ein halbes Jahr lang zu sehen.