Alle Themen
Youtube: Online-Gedenkfeier zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2021
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner 2021 las der Schauspieler und Regisseur Karl Markovics Auszüge aus dem Buch "Wir weinten tränenlos" von Gideon Greif. An der Online-Gedenkfeier nahmen mehr als tausend SchülerInnen und Studierende aus ganz Österreich teil, die danach mit dem Schauspieler diskutierten.
"Die Schule" – ein multimediales Forschungsprojekt zum Akademischen Gymnasium Linz
Fünf Jahre – bis 2019 – recherchiert Peter Androsch mit einer Gruppe von SchülerInnen und KünstlerInnen die Geschichte des Akademischen Gymnasiums, aber auch der Institution Schule an sich. Dabei wurden zahlreiche Bezüge zur Geschichte des Nationalsozialismus und des 20. Jahrhunderts herausgearbeitet.
Anmeldung für Fortbildungsseminare 2020/21
An der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich finden im Schuljahr 2020/21 Fortbildungsseminare von erinnern.at statt: zum Lernmaterial "Fluchtpunkte" und zu "NS-ZeitzeugInnen im Unterricht". Die Anmeldefrist läuft bis 28. September 2020.
Mauthausen Komitee Steyr (Hrsg.): Stollen der Erinnerung. Zwangsarbeit und Konzentrationslager in Steyr
Themen: Die Verbrennung von Häftlingsleichen im Krematorium Steyr; Der Todesmarsch der ungarischen Juden; Die Befreiung am 5. Mai 1945; Erinnerung nach 1945 Die Täter; Der Widerstand Menschenwürde
Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager - 3 Bände. Präsentation am 15.5.2016
Rechtzeitig zur Gedenk- und Befreiungsfeier am kommenden Sonntag (15.5.2016) erscheint das dreibändige Werk „Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager“. Die Buchpräsentation findet im Anschluss an die Befreiungsfeier um 12 Uhr in Besucherzentrum statt.
KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Jahrbuch 2014
Das Jahrbuch für das Jahr 2014 ist erschienen und kann bestellt werden!
Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945"
Der neue Katalog "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945" wurde am 19. Dezember 2013 von Bundesministerin Mikl-Leitner vorgestellt.
Ausstellung: Die Gerechten. Courage ist eine Frage der Entscheidung
Widerstehen, helfen, hinnehmen oder mitmachen? Im Zentrum der Ausstellung der "Österreichischen Freunde von Yad Vashem" und des Museums Arbeitswelt Steyr stehen jene Menschen, die unter den Bedingungen der Nazi-Herrschaft Zivilcourage zeigten. Es sind die „Gerechten", nicht-jüdische Personen, die große persönliche Risken eingingen, um Jüdinnen und Juden das Leben zu retten. Die Ausstellung wird im Museum Arbeitswelt Steyr vom 12.09. - 22.12.2013 gezeigt.
Mauthausen-Lesebuch mit literarischen Texten und Fotografien
Christian Angerer / Karl Schuber (Hg.): "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte." Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur. Mit Fotografien von Karl Schuber.