Alle Themen
Ein Memory-Spiel gegen das Verdrängen
Ein über 60 Quadratmeter großes Memory-Spiel lud Passant*innen am Salzburger Residenzplatz zum Nachdenken über Salzburgs NS-belastete Straßen ein.
"Weil früher nicht alles besser war" - Erinnerungsintervention beim Salzburger Chiemseehof
Nachbericht zur Aktion am 7. August.
Alpendistel - neues Magazin
Das neue Magazin "Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur" ist ab jetzt erhältlich. Die erste Ausgabe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Im Schatten der Berge. Antisemitismus gestern und heute".
Salzburger Bücherverbrennung 1938 – Interview anlässlich des Jahrestages am 30. April 2020
Am 30. April 2020 jährt sich die nationalsozialistische Bücherverbrennung am Salzburger Residenzplatz zum 82. Mal. Robert Obermair, Historiker und Netzwerk-Koordinator von _erinnern.at_ Salzburg, spricht in einem Interview über die Hintergründe, über die Erinnerung an die Bücherverbrennung und über das Gedenken an NS-Opfer und Orte des NS-Terrors im Allgemeinen.
„Die Heimat dankt ihren Söhnen“
Für lange Zeit war die Stadt Salzburg nicht gerade für einen verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen düsteren NS-Vergangenheit bekannt. Erst in letzter Zeit wurden durchaus engagierte Schritte gesetzt, um sich dieser Vergangenheit zu stellen, wobei vor allem das groß angelegte Projekt „Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“ hervorgehoben werden muss. Im Gedenkjahr 2018 wurde endlich ein Mahnmal für die Salzburger Bücherverbrennung errichtet und neuerdings werden sogar die beiden Thorak-Statuen im Kurgarten mit Infotafeln kontextualisiert. Sind damit nun tatsächlich alle „offenen Baustellen“ in der Salzburger Erinnerungspolitik beseitigt? Eine kritische Betrachtung von Robert Obermair
Museum am Sofa
Das Salzburg Museum hat seinen ersten eigenen Podcast namens „Museum am Sofa“.
Denkmal für ermordete Roma und Sinti in Salzburg beschädigt
Das von Unbekannten beschädigte Denkmal erinnert an die Opfer des Anhaltelagers Maxglan. In dem Salzburger Ort wurden ab 1939 230 Roma und Sinti von den Nationalsozialisten interniert, zur Zwangsarbeit gezwungen und später nach Auschwitz deportiert.
Doku-Drama über den Widerstand einer Salzburger Ordensfrau gegen das NS-Euthanasieprogramm
„kreuz und quer“-Sendung „Schwester Courage“ am 24. September um 22.35 Uhr in ORF 2
Rundgänge für Schulklassen in Salzburg zur Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust
Das Salzburg Museum und _erinnern.at_ bieten den pädagogischen Rundgang „VOM ROXY-KINO ZUM KAUFHAUS SCHWARZ: SALZBURG 1938 BIS 1955“ für Schulklassen in Salzburg an.
Ausschreibung: „Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Killing Sites“
Im Oktober 2020 findet eine Tagung für NachwuchswissenschafterInnen in Salzburg statt
"Mahnmal für Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" in Salzburg enthüllt
Das bestehende Denkmal für Rosa Hofmann wurde erweitert und neu eröffnet.
Novemberpogrom in Salzburg – "Rings um uns waren nur Feinde.“
Vor 82 Jahren wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Ansichtssache
Der KZ-Verband Salzburg hat ein großartiges Projekt gestartet.
Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer - Täter - Gegner
Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Wie verändert sich dadurch das Leben der Menschen? Wer agiert wie und welche Motive gibt es für die unterschiedlichen Handlungs- und Verhaltensweisen? Wissenschaftlich fundiert, durch mehr als 250 Abbildungen und über 40 Biografien illustriert, gibt dieser Band Auskunft über die NS-Zeit im Bundesland Salzburg.
Verein Geschichtswerkstatt St. Johann/Pongau. Verein für Zeitgeschichte und regionale Erinnerungskultur
Der Verein erforscht die Geschichte von St. Johann im 20. Jahrhundert und setzt sich für die gesellschaftliche Anerkennung der Opfer des Nationalsozialismus ein.
NS-Widerstandsdenkmal im Stölzl-Park in Salzburg beschmiert
KZ-Verband/VdA Salzburg erstattet Anzeige. Rosa-Hofmann-Gedenkstein wurde wenige Tage nach seiner Versetzung mit blauer Farbe angestrichen
Veranstaltungsreihe: Reihe "Mut zur Erinnerung"
Eröffnungsveranstaltung der Reihe "MUT ZUR ERINNERUNG" ist am 6. März 2015, 18 Uhr im Keltenmuseum Hallein. Thema: Medizin im Nationalsozialismus. Mit Beiträgen von: Dr. Werner Vogt, Dr.in Susanne Rolinek, Walter Reschreiter MAS. Veranstaltungsreihe der "Laube".
ZeitzeugInnen-Seminar 2015
15. und 16. März 2015, Salzburg. Das Seminar ist ausgebucht!
Euthanasiemahnmal schwer beschädigt
Angriffe auf Erinnerungskultur in Salzburg nehmen weiter zu
Mahnwache gegen "Nazischmierereien" bei der Synagoge
Das Personenkomitee Stolpersteine rief am 1. Februar 2014 zu einer Mahnwache vor der Synagoge auf. rund 120 Personen sind dem Aufruf gefolgt.