Alle Themen
Links
Hier finden Sie einige interessante Websites mit Unterrichtsmaterialen
Zum 30. April 1938: Salzburger Bücherverbrennung auf dem Residenzplatz
Am 30. April 1938, kurz nach dem "Anschluss" Österreichs an Hitler-Deutschland, kam es auf dem Residenzplatz in Salzburg zur einzigen Bücherverbrennung in der so genannten "Ostmark". 59 Jahre danach fand eine Gedenkveranstaltung am selben Ort statt.
Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Band 2
Der zweite Band der Reihe „Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“ mit dem Titel „Inszenierung der Macht. Alltag - Kultur – Propaganda“ erscheint am 15. September 2011 und dokumentiert die Vorträge der zweiten Vortragsreihe im Herbst 2010.
Der Salzburger Pfarrer Balthasar Linsinger (1902 - 1986) wurde als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt.
Die Bezeichnung „Gerechter unter den Völkern“ ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nicht jüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten. Der Pfarrer von Großarl hat die Familie Bäumer gerettet.
Stolpersteine entfernt: Gedenken an NS-Opfer in Salzburg geschändet .
Die drei zur Erinnerung an die von den Nazis ermordete Salzburger Familie Neuwirth verlegten Gedenksteine sind von Unbekannten im Jänner 2011 gestohlen worden.
"Zigeunerlager Maxglan"- neuer Unterrichtsfilm
Der Bildungsfilm für Salzburgs Schulen wurde 2012 von "Aktion Film Salzburg" erstellt, Regie führte Markus Weisheitinger-Herrmann. Doku-Drama-Szenen, Originalfotos und Zeitzeugeninterviews wechseln einander ab, wecken das Interesse, sich vertiefend mit dem Thema auseinanderzusetzen, und sind auf die Zielgruppe Schülerinnen und Schüler zugeschnitten.
Gedenktag 5. Mai 2010
"Zug des Erinnerns" - Rund um den 5. Mai 2010 führten SchülerInnen des Christian Doppler Realgymnasiums gemeinsam mit ihren Lehrern Erich Themmel und Andreas Sandmayr ein Unterrichtsprojekt durch.
Auf dem Weg der Verständigung
ORF-Bericht über Marko Feingold, Salzburg
Neuerscheinung: Im Schatten der Mozartkugel
Neuer Reiseführer über braune Vergangenheit "Im Schatten der Mozartkugel" ist ein neuer Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg und das Verschweigen seit 1945. Im Mittelpunkt stehen Stadt und Land - nahe Hitlers globaler Machtzentrale auf dem Obersalzberg.
Wenn ich ein Fremder wäre... Mit einem Taxler in Salzburg unterwegs am Tag, als Barbara Rosenkranz ihre Kandidatur bekanntgab
Robert Streibels Gedanken bei einer Taxifahrt zum Netzwerkertreffen von _erinnern.at_in Salzburg (März 2010)
Neues Unterrichtsmedium: Film „Stalag XVIII C Markt Pongau“
Diesese Doku-Drama ist als ideale Form der Vermittlung historischer Inhalte für 10- bis 14-jährige Schüler und Schülerinnen geeignet
HS-Lehen Sinti / Roma
Das schulübergreifende Projekt " Unterwegs- Ap o drom" zu Geschichte und Schicksal der Sinti und Roma war an der Hauptschule Lehen / Salzburg Ausgangspunkt für diesen Film
Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus
Die Stadt Salzburg setzt sich in einem groß angelegten Projekt mit ihrer Geschichte in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinander. Unter Projektleitung des Hauses der Stadtgeschichte werden in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg Entwicklung, Entfaltung und Nachwirkung des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg untersucht.
Stolpersteine in Salzburg- Gedenken an NS-Opfer geschändet
Stolpersteine ausgegraben - Verfassungsschutz ermittelt Laut Burghard Vouk, Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz, handelt es sich um die erste Schändung eines Denkmals für jüdische Opfer der Nationalsozialisten in Salzburg seit zig Jahren: Unbekannte Täter haben im Lauf dieser Woche drei zum Gedenken an die von den Nazis in den Konzentrationslagern Buchenwald und Treblinka ermordeten Salzburger Juden verlegte Stolpersteine ausgegraben und gestohlen.
Unterwegs- Ap o drom
Am 18.6.2009 fand um 18 Uhr die Projektpräsentation des von erinnern.at initiierten SchülerInnen-Projektes "Unterwegs- Ap o drom" statt. Die Eröffnung der Ausstellung nahm Herr Landesschulratspräsident Mag. Gimpl vor. Bürgermeister- Stellvertreter Dr. Martin Panosch und der Dekan der Universität, Univ. Prof. Dr. Schmoller sprachen Begleitworte.
Schulprojekt des BG Zaunergasse- Stolpersteine
SchülerInnen wirken aus Multiplikatorinnen- sie geben ihr gelerntes Wissen an MitschülerInnen weiter
Dokumentation Obersalzberg
Eine ständige Ausstellung über die Geschichte des Obersalzbergs und der NS-Diktatur
Neuerscheinung: Glasenbach- Internierungslager nach 1945
Vor 60 Jahren wurde in Salzburg das "Lager Glasenbach" geschlossen. Oskar Dohle und Peter Eigelsberger beschäftigten sich mit der Geschichte des Lagers "Camp Marcus W. Orr".
Alpine Peace Crossing - 2007
Gedenkveranstaltungen an die ca. 5000 jüdischen DP, die 1947 die Trimmler Tauern überquerten. 28. und 29. Juni in Krimml sowie Saalfelden (Salzburg) und Ahrntal (Südtirol).