Artikelsuche nach Themen
alte-neue-heimat.at - Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden
Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernplattform über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus, ihre Flucht und ihr Leben in der neuen Heimat England und Israel. Die Lernwebsite wurde von ERINNERN:AT-Tirol erstellt.
Broschüre zur Antisemitismus-Prävention: JUGEND, MIGRATION UND ANTISEMITISMUS Präventive Arbeit zu menschenfeindlichen Haltungen
Soeben ist die Broschüre zur Antisemitismus-Prävention, die im Projekt „Vorurteile überwinden“ verfasst wurde, erschienen. Die Broschüre versteht sich als Unterstützungsangebot, um menschenfeindliche Haltungen und insbesondere Antisemitismus als Herausforderung in der Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationsbiographie zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten (weiter) zu entwickeln.
„Stories that move“ präsentiert: Europäische Toolbox gegen Diskriminierung nun online.
„Stories that Move“ wurde von einem multidisziplinären Team aus sieben Ländern entwickelt, _erinnern.at_ ist Teil dieses Teams. Die Online-Toolbox wird in sieben Sprachen verfügbar sein.
Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs, wird wüst antisemitisch beschimpft.
Antisemitismus im Internet ist keine Seltenheit, _erinnern.at_ bietet Bildungsmaterial zur Aufklärung über Antisemitismus und Rassismus.
SchülerInnen führen SchülerInnen durch die "Galerie der Aufrechten"
Führungen von SchülerInnen für SchülerInnen durch die Sonderausstellung „Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft“ im Stadtmuseum Dornbirn
Beratungsstelle #GegenHassimNetz - counteract.or.at
Informationen, Tools, Handlungsanleitungen, Bildungsangebote und Beratung zu Hass und Hetze im Netz.
Freiheitlicher Antisemitismus?
Ein Text von Heribert Schiedel, Rechtsextremismusforscher am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) und Mitglied der „Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit“ (FIPU), über Vergangenheitspolitik und Antisemitismus in der „Freiheitlichen Partei Österreich“ (FPÖ).
Yehuda Bauer veröffentlicht Stellungnahme zu Charlottesville
Professor Yehuda Bauer, der Ehrenvorsitzende der Internationalen Holocaust Remembrance Association (IHRA) veröffentlichte eine Stellungnahme zum rechtsextremen Terroranschlag in Charlottesville (USA): "Der Anschlag ist eine Erinnerung an die fortwährende Notwendigkeit, die verdrehte Ideologie der Rechtsextremen zu bekämpfen, wo auch immer sie erscheint"
Antisemitischen Hassverbrechen begegnen – jüdische Gemeinden schützen: Ein Leitfaden der OSZE
Der Leitfaden wurde 2017 veröffentlicht und beinhaltet Empfehlungen und "good practice" Beispiele.
Was ist Antisemitismus? Österreich nimmt IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus an
Der Ministerrat hat am 21. April 2017 die Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) angenommen.
Neue Studie zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Salzburger Schulen
Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Eine Studie von Christoph Kühberger und Herbert Neureiter.
Stellungnahme zur Studie "NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich"
Eine Stellungnahme von _erinnern.at_ zur im April 2017 veröffentlichten SORA-Studie.
Neues Projekt: „Bewegte Familiengeschichten – Die Suche nach einem neuen Zuhause in einer sich verändernden Welt"
Familienbiographien mit Flucht- und Migrationserfahrungen sollen die Verflechtung der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des arabisch-jüdischen Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in pädagogischen Materialien erschließen. Ein von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ ausgeschriebenes und finanziertes Projekt startete im April 2017.
The Auschwitz-Birkenau Declaration on combating Holocaust denial and combating Antisemitism - MOTL 2017
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken. FBM Hammerschmied verlass gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus und Holocaustleugnung.
„Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“ - Eine neue Gedenkinitiative in der Steiermark
Am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017, präsentierte die Präsidentin des Landtages Steiermark, Bettina Vollath, gemeinsam mit Rektorin Elisabeth Freismuth (Kunstuniversität Graz), Daniela Grabovac (Leiterin Antidiskriminierungsstelle Steiermark), Helmut Konrad (ehem. Institut für Geschichte, KFU Graz) und Gerald Lamprecht (Centrum für Jüdische Studien, KFU Graz und _erinnern.at_ Netzwerk Steiermark), die Initiative „Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“.
Buchpräsentation: Gaismair-Jahrbuch 2017
Beiträge zur NS-Euthanasie, Verfolgung Unangepasster und zur Erinnerungskultur
„Neuer Antisemitismus“ und Islamfeindlichkeit in Europa/Österreich im Kontext des Nahostkonflikts und des gescheiterten Friedensprozesses
Materialien zur LehrerInnenfortbildung an der PH Tirol; Referentin: Ao. Univ. Prof.in Dr.in Helga Embacher
GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938
Aus Anlass des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zeigen die Burgenländische Forschungsgesellschaft an dieser Stelle zwei kurze Interviews aus dem Jahr 2002, in denen sich aus dem Burgenland vertriebene Zeitzeugen an die Wochen zwischen März und November 1938 erinnern. http://www.forschungsgesellschaft.at/index.htm https://vimeo.com/189119562
„… der Tempel ist als erstes angezündet worden …“
ZeitzeugInnen berichten über das Novemberpogrom 1938.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Ein neues Buch über jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Neue Online-Meldestelle für rechtsextreme Straftaten
Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) startet systematische Dokumentation
Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel in New York verstorben
Der Holocaust-Überlebende, Friedensaktivist und Kämpfer gegen Antisemitismus und Rassismus ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Holger Kulick/Toralf Staud (Hg.): Das Buch gegen Nazis. Rechtsextremismus - was man wissen muss und wie man sich wehren kann
Eine neue Studie zeigt: Neonazis haben unter Schülern immer mehr Zulauf. Rassismus und Fremdenhass nehmen zu in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Was tun gegen Nazis? Erste Hilfe bietet dieses Buch.
Rechtsextremismusbericht 2016
Die Grünen Nationalratsbgeordneten Albert Steinhauser, Harald Walser und Karl Öllinger präsentierten einen eigenen Rechtsextremismusbericht.
„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)-TäterInnenschaft anregen. Zentrales Ziel ist es, den Massenmord als gesellschaftlichen Akt zu begreifen, in dem sich Verantwortung nicht auf einige wenige direkte MörderInnen reduzieren lässt.
Antisemitismusbericht 2015: Im Vorjahr deutlich mehr Meldungen als 2014
465 Fälle (plus 82 Prozent) wurden dem Forum gegen Antisemitismus 2015 gemeldet – Starke Zunahme von Drohungen, weniger tätliche Übergriffe
ZARA - Rassismus-Report 2015
Der Rassismus in Österreich hat eine neue Dimension erreicht. Diese Bilanz zieht der "Rassismus-Reports 2015". Besonders negativ ist der Trend im Internet.
11./12. März 1938: Der "Anschluss" in Tirol
Texte und Quellen zur NS-Machtübernahme in Tirol für den Unterricht