Artikelsuche nach Themen
Webinar: Flucht, Migration, Antisemitismus und Rassismus
Lernmaterial "Fluchtpunkte" zu aktuellen schulischen Herausforderungen
Antisemitische Übergriffe in Graz
Vandalismus an Synagoge und körperlicher Angriff auf den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde - Mahnwache und Solidaritätsdemo der Zivilgesellschaft
Die jüdische Familie Wallenstein-Benkö - "Ich habe nie verstanden, warum er zurückkam und blieb"
Von Pieber Martin, Burgenländische Lebensgeschichten, Band 4 Etwa dreißig Juden und Jüdinnen lebten bis 1938 in Neusiedl am See, u.a. die Familie Wallenstein-Benkö. Sie besaß ein Schnittwarengeschäft im Ort. Als die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, wurde die Familie misshandelt und ihres Besitzes beraubt. Bald darauf musste sie das Burgenland Richtung Ungarn verlassen. 1944 wurden vier Generationen der Familie in Auschwitz ermordet.
Presseaussendung des BMBWF zum Ableben von Gideon Eckhaus: Seine eindringlichen Erzählungen bleiben unvergessen
Bildungsministerium trauert um wichtigen Zeitzeugen – Langjähriger und wichtiger Begleiter von _erinnern.at_ .
Antisemitismusbericht 2019: Neuerlicher Anstieg von antisemitischen Vorfällen in Österreich
Im Jahr 2019 wurden 550 antisemitische Vorfälle registriert, zugenommen haben vor allem Sachbeschädigungen. Der nun vorliegende Bericht der der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) und des „Forum gegen Antisemitismus“ belegt einen erneuten Anstieg.
Gideon Eckhaus in Tel Aviv verstorben: „Hören Sie mal zu!“
Der Zeitzeuge und Präsident der österreichischen PensionistInnen Israel ist im 97. Lebensjahr in Tel Aviv gestorben.
„Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust“ – Ein IHRA-Handbuch
Die Empfehlungen der IHRA für EntscheidungsträgerInnen, PraktikerInnen und LehrerInnen wurden neu überarbeitet und sind nun auch auf Deutsch verfügbar. _erinnern.at_ war im Auftrag des BMBWF an der Publikation beteiligt.
Presseaussendung des BMBWF: Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – Österreich wurde befreit
BM Faßmann dankt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für ihr Engagement.
Salzburger Bücherverbrennung 1938 – Interview anlässlich des Jahrestages am 30. April 2020
Am 30. April 2020 jährt sich die nationalsozialistische Bücherverbrennung am Salzburger Residenzplatz zum 82. Mal. Robert Obermair, Historiker und Netzwerk-Koordinator von _erinnern.at_ Salzburg, spricht in einem Interview über die Hintergründe, über die Erinnerung an die Bücherverbrennung und über das Gedenken an NS-Opfer und Orte des NS-Terrors im Allgemeinen.
Fluchtpunkte im Unterricht - Erfahrungsbericht
Peter Larndorfer, _erinnern.at_ Netzwerk-Koordinator Wien und Lehrer an einer Berufsschule für Gastgewerbe Wien, teilt seine Erfahrungen mit Lernmaterial "Fluchtpunkte" im Unterricht.
Christlicher Antisemitismus – Hans Förster weist auf Kontinuitäten & Tabus hin
In einem aktuellen Beitrag in der Wiener Zeitung macht der Theologe auf antijudaistische Kontinuitäten und Blindstellen in der Forschung aufmerksam.
Antisemitismus in Graz: Schüler tätlich angegriffen
Grazer Schüler Anfang März 2020 von Antisemiten verprügelt. Die Jüdische Gemeinde Graz fordert Taten durch die Politik.
Antisemitismus in der Schule: Umfrage zu Erfahrungen von LehrerInnen
Online-Umfrage von _erinnern.at_: Um unsere Angebote für PädagogInnen möglichst an den Bedürfnissen von Lehrpersonen anzupassen, bitten wir LehrerInnen ihre Erfahrungen mit Antisemitismus im Klassenzimmer mit uns zu teilen.
Antisemitismus zu Fasching: IHRA verurteilt antisemitische Faschingsumzüge
Im Zentrum der Kritik steht der Faschingsumzug der belgischen Stadt Aalst im Februar 2020, dort wurden wiederholt antisemitische Klischees gezeigt.
Presseaussendung: Bundesminister Faßmann anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages: Erinnerungspolitik bleibt wichtiger Bestandteil in den Schulen
Presseaussendung des BMBWF vom 26.01.2020 - Holocaust Education-Institut des BMBWF erinnern.at ist nicht mehr aus den Schulen wegzudenken
Prävention von Antisemitismus durch Bildung – neue Initiative von _erinnern.at_
Die antisemitismuskritische Bildungsarbeit war ein Schwerpunkt der Arbeit von _erinnern.at_ im Jahr 2020, insbesondere die sekundäre Prävention. Projektierte Ergebnisse sind Empfehlungen, Lernmaterialien und Hilfestellungen für den Unterricht, welche möglichst gut den Bedürfnissen der Lehrpersonen und der Schulen entsprechen sollen. _erinnern.at_ lädt daher PädagogInnen zu Rückmeldungen ein. Uns interessieren Beschreibungen aktueller Fälle von antisemitischen Äußerungen und Vorfällen – und auch ihre pädagogischen Antworten darauf bzw. welche didaktischen Angebote Ihnen für diese Herausforderung fehlten.
Veranstaltungsrückblick: Buchpräsentation und Diskussion: Antisemitismus in Gesellschaft und Schule
Wie kann und vor allem wie muss eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit aussehen? Ausgehend von aktuellen empirischen Forschungen wurden adäquate pädagogische Ansätze erörtert.
IWitness – Kooperation mit USC Shoah Foundation, PH Luzern und Europa-Universität Flensburg gestartet
_erinnern.at_ hat im Jänner 2020 seine Kooperation mit der University of Southern California Shoah Foundation vertieft.
Neuerscheinung: „Gruß aus Hitler-Deutschland. Der NS-Terror in Österreich 1933-1938 und seine Opfer“
Der Historiker Georg Kastner zeichnet die Entwicklung der nationalsozialistischen Propaganda- und Terroroffensive bis zum „Anschluss“ nach und skizziert Opferbiografien
App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
Mit einer von ERINNERN:AT und der IKG Tirol und Vorarlberg entwickelten App lassen sich die Schauplätze des Novemberpogroms 1938 besuchen. In 24 Stationen, unterlegt mit Audio-, Bild- und Textdateien, vermittelt die App die Geschichte der systematischen antisemitischen Gewaltaktionen.
Novemberpogrom 1938 in Innsbruck: Opfer und Schauplätze des Terrors
Neue Texte, Hörstücke und virtueller Rundgang in einer Web-App
Das Novemberpogrom in der Steiermark und in Graz
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Niko Hofinger/Esther Pirchner/Sonja Prieth: Das jüdische Innsbruck
Sichtbares und Unsichtbares in Alltag und Erinnerung. Ein Stadtporträt anhand von Menschen und Orten
Zeitzeugenbesuch von Richard Benson in der Handelsakademie Innsbruck
Richard Benson ist der Sohn von Richard Berger, Mordopfer aus Innsbruck im Novemberpogrom
Urteil des EGMR: Holocaust-Leugnung ist in Europa kein Menschenrecht
Zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sind kürzlich ergangen – u.a. verurteilen sie Holocaust-Leugnung
Neuerscheinung: „Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ“
Das Buch „Die Ehemaligen“ der Historikerin Margit Reiter setzt sich mit der Entstehungsgeschichte der von ehemaligen Nationalsozialisten mitbegründeten FPÖ auseinander.
Start der Website stopantisemitismus.de
Ein neues Angebot im Web soll Hilfe gegen Antisemitismus rasch zugänglich machen und die Gesellschaft als Ganzes sensibilisieren. Eine Hilfestellung für Betroffene, SchülerInnen und LehrerInnen.
Informelle Sitzung der UN-Generalversammlung zur Abwehr von Antisemitismus
Am 26. Juni 2019 hielt die UN-Generalversammlung eine informelle Sitzung zur Abwehr von Antisemitismus ab. Unter dem Titel „“Combatting Antisemitism and Other Forms of Racism and Hate –The Challenges of Teaching Tolerance and Respect in the Digital Age” lag der Fokus dabei auf den Herausforderungen und Möglichkeiten des digitalen Zeitalters.
Rundgänge für Schulklassen in Salzburg zur Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust
Das Salzburg Museum und _erinnern.at_ bieten den pädagogischen Rundgang „VOM ROXY-KINO ZUM KAUFHAUS SCHWARZ: SALZBURG 1938 BIS 1955“ für Schulklassen in Salzburg an.