Artikelsuche nach Themen
Alpendistel #6: Verleugnet - Verschwiegen - Vergessen. Ungehörte NS-Opfer im kollektiven Gedächtnis
Kostenloses Magazin des Vereins für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur
Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs im März 1938
Eine Kooperation zwischen ARGE Opferverbände, DÖW und ERINNERN:AT
Vermittlungsangebot von ERINNERN:AT/PH Tirol zur Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“
Die Ausstellung im Tiroler Landhaus erzählt von der Flucht aus Polen und vom Überleben einer jungen Frau im Innsbrucker Polizeigefängnis und ihrer Flucht in die Freiheit.
„Wozu braucht man denn das Wissen, woher man kommt?“
Ein Interview mit Florian Grünmandl, einem Nachkommen zweiter Generation
Buchempfehlung anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938: Reinhold Eckfelds Bericht - Vom Novemberpogrom bis zur Flucht aus Wien.
Augenzeugenbericht Reinhold Eckfelds über den Judenhass und die Gewalt während der Novemberpogrome 1938
Kunstwerk zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus
Anlässlich des Festaktes 100 Jahre Handelsschule wurde im Eingangsbereich BHAK/BHAS Eisenstadt ein Kunstwerk zum Gedenken der Opfer und zur Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus enthüllt.
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Burgenland
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist seit Februar 2024 auch die Gedächtnislandschaft Burgenland online. Die Digitale Erinnerungslandschaft Burgenland dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen an die Opfer und Orte des Terrors des Nationalsozialismus. Für die Vermittlungsarbeit in den Schulen werden eine Reihe von Unterrichtsmodulen angeboten, die teilweise dazu anregen Erinnerungszeichen aufzusuchen und teilweise im Klassenzimmer bearbeitet werden können.
Konzert „Es wartet doch so viel auf mich“
Das Konzert „Es wartet doch so viel auf mich“ am 18. April 2024 in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf war das zweite Konzert der Veranstaltungsreihe Musik.Gedenk.Schule – Musikalische Wege des Erinnerns, und war bereits Wochen voraus ausgebucht. Besonders erfreulich: viel junges Publikum im Saal! Durch die Kooperation mit dem Gymnasium Oberpullendorf und der HAK Oberpullendorf konnten die Veranstalter, die beiden Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz und die Gedenkintitiative shalom.nachbar in Lockenhaus viele jungen Menschen erreichen und ihnen Unbekanntes aus der jüdischen Geschichte des Burgenlandes näherbringen.
Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust - Meine Begegnung mit Geflüchten“
Über die Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ setzen sich Jugendliche mit den Lebensgeschichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auseinander, befassen sich mit dem historischen Kontext der Erzählungen und weiterem Quellenmaterial. Die interaktive App kann sowohl für den Unterricht als auch in der Jugendarbeit oder individuell genutzt werden. Sie steht kostenlos für den PC und für mobile Endgeräte zur Verfügung.
Kinderbuch und Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe „Weg von hier…“
Die Fluchtgeschichte des jüdischen Mädchens Ilse
Wanderausstellung „Darüber sprechen" an steirischen Schulen (Sommersemester 2024)
Ab März 2024 wird die Wanderausstellung „Darüber sprechen. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, an Schulen in der Steiermark gastieren.
HEFT WISO History: Tirol 1945–1950. Neubeginn aus Trümmern
Der Krieg war im Mai 1945 zwar vorbei, aber die Menschen in Tirol standen vor enormen Problemen. Deren Bewältigung sollte noch Jahre dauern. Und in mancher Hinsicht kam es gar nie zu einer Aufarbeitung
Publikationen des Wissenschaftsbüros Innsbruck zum Nationalsozialismus und zur Heimerziehung
Leiter: Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
„Das Vermächtnis“ - Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus
Die DVD – „Das Vermächtnis“ bietet 13 ausgewählte Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden sowie dazu passende Unterrichtsthemen und Materialien. Das Projekt wurde von ERINNERN:AT realisiert und basiert auf Interviews aus dem Archiv des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ in Los Angeles.
Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang
Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe
Kinderbuch „Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz“ von Verena Wagner
Marie Spitz ist ein jüdisches Mädchen, das in den 1930iger Jahren in Linz aufwächst. Sie wird aus der Volksschule vertrieben und entkommt als Achtjährige gemeinsam mit ihrer Familie in der Pogromnacht 1938 nur knapp den Flammen der brennenden Synagoge. Wenig später wird sie allein nach England geschickt und migriert später in die USA.
Film und Lernmaterialien: „Wo ist Anne Frank“
Der neue Animations-Film von Regisseur Ari Folman „Wo ist Anne Frank?“ erzählt die Geschichte von Anne Frank und thematisiert ihre Bedeutung vor dem Hintergrund heutiger Flüchtlingsbewegungen. Zur Integration des Films in den Unterricht stehen Lernmaterialien für SchülerInnen ab der Sekundarstufe I zur Verfügung.
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Die Unterrichtsmaterialien, erstellt von Irmgard Bibermann und Christian Mathies von _erinnern.at_ Tirol und der PH Tirol in Kooperation mit dem hdgö, beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit dem Vermächtnis der ZeitzeugInnen verantwortungsvoll umgehen kann.
Ausstellung: Jüdisches Leben in Graz
Die Ausstellung "Jüdisches Leben in Graz" richtet sich an ein junges, lernendes Museumspublikum und beschäftigt sich mit der wechselvollen jüdischen Geschichte der Stadt Graz vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist die erste Ausstellung in einem öffentlichen Museum in der Steiermark, die sich mit der jüdischen Geschichte auseinandersetzt.
Karl Pfeifer, Zeitzeuge und einer der Träger des ersten Simon-Wiesenthal-Preises, ist verstorben.
Der Zeitzeuge, Journalist und Kämpfer für Demokratie und gegen Antisemitismus ist am 6. Jänner 2023 verstorben.
Linz erinnert: Erinnerungsstelen für jüdische NS-Opfer
Die Stadt Linz hat 17 Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Anlässlich der Aufstellung der letzten Stele am Alten Markt fand am 15.9.2022 im Alten Rathaus eine Zeremonie mit rund 70 Nachkommen von 15 Familien aus den USA, Israel, Kanada, Argentinien, Deutschland und England statt.
Bericht zur Arbeitstagung: Theorie und Praxis zu Holocaust Education in der Primarstufe Pädagogische Hochschule Tirol 2022
Natascha Osler berichtet über die Arbeitstagung, die am 2. und 3. Mai 2022 an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit ERINNERN:AT stattfand.
Gisela Hormayr: Aufbruch in die >Heimat des Proletariats<. Tiroler in der Sowjetunion 1922-1938
Band 27 der Studien zu Geschichte und Politik der Michael-Gaismair-Gesellschaft, hg. von Horst Schreiber und wissenschaftlich betreut von _erinnern.at_, thematisiert das Schicksal von Tirolern in der Sowjetunion unter der Terrorherrschaft Stalins.
Wanderausstellung "Darüber sprechen" für oberösterreichische Schulen im Wintersemester 2022/23
Die von ERINNERN:AT gestaltete Wanderausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“ steht im Wintersemester 2022/23 oberösterreichischen Schulen zur Verfügung.
Hör-Route: "Über die Grenze."
52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945. Entlang der Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein.
Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen. Jetzt erweitert um ein Dossier zum Thema Krieg und Terror.
Die Magazin-Ausgabe „polis aktuell 5/2022" ist eine gemeinsame Publikation von Zentrum polis und ERINNERN:AT. Lehrkräfte bekommen hierin eine Einführung ins Themenfeld Nahost und zu dessen Behandlung im Unterricht. Das Heft wurde im Oktober 2023 aufgrund der Ereignisse im Nahen Osten um ein Dossier erweitert, das den Umgang mit Krieg und Terror im Unterricht thematisiert.
Meriel Schindler: Café Schindler. Meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit
Meriel Schindler hat ein Buch über ihre Familie und ein Stück Innsbrucker Geschichte geschrieben.
Das aktuelle Buch: Akteneinsicht. MARIE JAHODA in Haft
Die Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907–2001) saß 1936/37 neun Monate in Haft. Ihr Verbrechen war, als Revolutionäre Sozialistin die Diktatur des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes bekämpft zu haben. Bei den Verhören und vor Gericht hielt sich Jahoda strikt an eine Regel der konspirativen Untergrundarbeit: Gib nur zu, was nicht mehr bestritten werden kann, und belaste andere nicht.
Ausstellung für Tiroler Schulen: "Darüber sprechen"
Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mit einer Handreichung für Lehrende. Im Sommersemester 2022 können Schulen in Tirol die Ausstellung für jeweils ca. zwei Wochen anfordern.
Gespräche mit ZeitzeugInnen – digital und grenzüberschreitend
Der Vorarlberger Pädagoge Bandi Koeck organisierte aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages 2022 eine Reihe von Begegnungen mit ZeitzeugInnen.