Artikelsuche nach Themen
Internationalen Holocaust-Gedenktag: Presseaussendung zur online ZeitzeugInnen-Interviewsammlung weiter_erzählen
Eine Presseaussendung von _erinnern.at_ und dem BMBWF
Überlebende der Kindertransporte erhalten eine symbolische Entschädigung
Nach Verhandlungen der Conference on Jewish Material Claims Against Germany mit der deutschen Bundesregierung erhalten Überlebende der Kindertransporte 2500 Euro Entschädigung. Diese Entscheidung wurde zum 80. Jahrestag der ersten Kindertransporte im Dezember 2018 bekannt gegeben.
Worlddidac Award 2018 für die Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“
Der renommierte Bildungspreis wurde am 7. November in Bern verliehen. Die App wurde von _erinnern.at_ in Kooperation mit der PH Luzern und der FH Dornbirn entwickelt.
Der Novemberpogrom in Tirol – Mindestens 38 Juden und Jüdinnen wurden verletzt, vier starben
1938 begann mit dem Novemberpogrom die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Buchvorstellung an Schulen möglich – Anna Goldenbergs Buch „Versteckte Jahre“
Anna Goldenbergs Buch „Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete“, Berichtet eindrucksvoll wie ihre Großeltern den Holocaust überlebt hatten.
Gedenken an den Novemberpogrom: Israelische ZeitzeugInnen besuchten Schulen in Wien
Auf Einladung des Bildungsministeriums besuchten mehr als 20 Überlebende des Holocaust aus Israel Schulen in Wien. _erinnern.at_ hat die Schulbesuche organisiert und Materialien zur pädagogischen Vorbereitung bereitgestellt.
"Neue Heimat Israel" - DVD/Webseite
13 Überlebende des Holocaust aus Österreich erzählen über Verfolgung und Flucht sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel. Das Lernangebot „Neue Heimat Israel“ ist als DVD oder Lernwebsite verfügbar.
„Warum hat dieser Mann mich gerettet?“ – Anna Goldenbergs bewegendes Buch über ihre Großeltern
Eine Rezension von Martin Krist, _erinnern.at_ Wien. "Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete" von Anna Goldenberg ist im Zsolnay Verlag erschienen. Die Autorin stellt ihr Buch auch gerne in Schulen vor.
Buchrezension: Anna Goldenberg: "Versteckte Jahre"
Der Text von Martin Krist erscheint in: ZWISCHENWELT. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands. 35 Jg., Nr. 3, 2018
Israelische ZeitzeugInnen besuchen Schulen in Wien
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich mit ihren Klassen bis 20.10.2018 für ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Donnerstag, 08.11.2018, vormittags, anmelden. Ein Angebot im Rahmen des Gedenkjahres 1938-2018.
„Stories that Move“ – Online Toolbox gegen Diskriminierung
Die digitale Lernressource „Stories that Move” unterstützt PädagogInnen dabei, Diskriminierung und Rassismus im Unterricht zu thematisieren. Die interaktive Online-Toolbox ist kostenlos und steht derzeit in acht Sprachen zur Verfügung.
Zeitzeuge Karl Pfeifer erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Pfeifer ist seit Jahren als Zeitzeuge im ZeitzeugInnen-Programm des BMBWF tätig.
Presseaussendung: Bedeutende Auszeichnungen für digitale Lernmaterialien des Holocaust Education Instituts des BMBWF
Digitale Lernmaterialien „Stories that move“ und „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ werden als besonders innovativ gewürdigt
Ausgezeichnet: Comenius-EduMedia-Medaille für digitales Lernmaterial „Stories that Move“
Digitales Lernmaterial „Stories that Move“ mit Preis für digitale Bildungsmedien ausgezeichnet.
Zum Weltflüchtlingstag: Stories that Move
Zum Weltflüchtlingstag, präsentieren wir Videos von unserer Lernwebsite „Stories that Move“. Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen.
70 Jahre Israel: Eine neue Heimat für Überlebende des Holocaust aus Österreich.
Viele Überlebende des Holocaust fanden in Israel eine neue Heimat. 13 Überlebende des Holocaust aus Österreich erzählen auf der Lernwebsite neue-heimat-israel.at über Verfolgung und Flucht, Antisemitismus in Österreich sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel.
Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
"Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten" - Eine neue interaktive App für Jugendliche und den Unterricht. Download im Google PlayStore und Apple AppStore.
Schulprojekt „Fluchtpunkte – Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“
Bericht über ein Schulprojekt mit der Wiener AHS Theodor-Kramer-Straße.
Lernwebsite über_leben – ZeitzeugInnen erzählen in Video-Interviews ihre Geschichten
Die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die noch an österreichische Schulen gehen, erzählen auf der Lernwebsite über_leben ihre Geschichte und über ihre Erfahrungen während der NS-Zeit. Die Plattform wurde für Schulen von _erinnern.at_ entwickelt und steht ab sofort Schulen und der interessierten Öffentlichkeit unter www.ueber-leben.at zur Verfügung.
Gedenkprojekt: Mexikoplatz. Platz der gekreuzten Geschichten.
Im Gedenkjahr 2018 finden am und um den Wiener Mexikoplatz anlässlich Mexikos Protest gegen den „Anschluss“ vor 80 Jahren Veranstaltungen, Ausstellungen, Filmabende und Vermittlungsprogramme statt. Projektzeitraum: 19. März bis 31. Oktober 2018. Ein Projekt von Dr. Berthold Molden.
ZEITZEUGEN - Der Schmerz meiner Erinnerung stirbt mit mir
Der 36minütige Film von Ünal Uzunkaya dokumentiert die Besuche von drei ZeitzeugInnen in Linzer Schulen im April 2014. Zur pädagogischen Arbeit mit dem Film stehen Begleitmaterialien für SchülerInnen ab 14 Jahren zur Verfügung.
alte-neue-heimat.at - Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden
Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernplattform über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus, ihre Flucht und ihr Leben in der neuen Heimat England und Israel. Die Lernwebsite wurde von ERINNERN:AT-Tirol erstellt.
Ansichtssache
Der KZ-Verband Salzburg hat ein großartiges Projekt gestartet.
Steine für Bikernieki & Gedenk- und Erinnerungsreise nach Riga
Im Rahmen dieses durch Vermittlung von _erinnern.at_ zustande gekommenen Projekts am G19 beschäftigten sich SchülerInnen mit den Schicksalen zweier ehemaliger Absolventen des Döblinger Gymnasiums und nahmen an einer Studienfahrt nach Riga teil.
Widerstandskämpferin und KZ-Überlebende Irma Trksak ist verstorben
„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.
Zum Weltflüchtlingstag: Neue Heimat Israel
Zum Weltflüchtlingstag, präsentieren wir Videos von unserer Lernwebsite „Neue Heimat Israel“. Heute erscheint Österreich in der öffentlichen Wahrnehmung eher als Zielland von Flüchtlingen. Doch das war nicht immer so: Mehr als hunderttausend Menschen flohen nach 1938 vor den Nationalsozialisten oder wurden von ihnen Vertrieben.
Neue Videointerviews auf der Videoplattform „Vertrieben. Juden und Jüdinnen aus dem Burgenland im Interview“ online.
Seit 2001 führt die Burgenländische Forschungsgesellschaft (BFG) lebensgeschichtliche Interviews mit vertriebenen Juden und Jüdinnen des Burgenlandes durch. Die Videoplattform der BFG präsentiert kurze Videoportraits der Interviewten. Anlässlich des Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wurden zwei neue Videos online gestellt.
Neues Projekt: „Bewegte Familiengeschichten – Die Suche nach einem neuen Zuhause in einer sich verändernden Welt"
Familienbiographien mit Flucht- und Migrationserfahrungen sollen die Verflechtung der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des arabisch-jüdischen Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in pädagogischen Materialien erschließen. Ein von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ ausgeschriebenes und finanziertes Projekt startete im April 2017.
Flucht vor dem sicheren Tod - Heute vor 76 Jahren fand die "Mühlviertler Hasenjagd" statt.
In der Nacht des 2. Februars 1945 überwältigten 500 mehrheitlich sowjetische Kriegsgefangene ihre Bewacher und flohen. Daraufhin rief die SS die "Mühlviertler Hasenjagd" aus, nur elf überlebten.