Artikelsuche nach Themen
Ari Rath ist im 92. Lebensjahr in Wien gestorben
"Ich konnte mich in den letzten zwanzig Jahren langsam mit meiner Geburtsstadt Wien versöhnen, da eine neue Generation von Frauen und Männern in Politik, Kunst und Wissenschaft sich mit der Nazi-Vergangenheit offen auseinandersetzt".
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Ein neues Buch über jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Zeitzeugin Dorli Neale ist im 93. Lebensjahr in London gestorben
„Wenn ich im Fernsehen Berge oder Schnee gesehen habe, dann hatte ich Heimweh ...“
Buchtipp: „Land der Verheißung – Ort der Zuflucht. Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945“
Das Buch der Historikerin Victoria Kumar zeichnet die Auswanderung und Flucht von ÖsterreicherInnen nach Palästina nach.
Buchreihe „Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus“
5. Band "Exil in Australien" kürzlich erschienen. Buchreihe nun als E-Book und PDF-Download erhältlich
Ausschreibung: Publikation und internationales Symposium - Exil bildet - leçons d'exil - exil educates
Einreichschluss für die Abstracts ist der 31. Juli 2016. Termin des Symposiums 8.-10. Dezember 2016 an der Université de Lorraine in Metz Frankreich
Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer - Täter - Gegner
Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Wie verändert sich dadurch das Leben der Menschen? Wer agiert wie und welche Motive gibt es für die unterschiedlichen Handlungs- und Verhaltensweisen? Wissenschaftlich fundiert, durch mehr als 250 Abbildungen und über 40 Biografien illustriert, gibt dieser Band Auskunft über die NS-Zeit im Bundesland Salzburg.
David Glesinger: Villach - Tel Aviv
David (Eduard) Glesinger wurde im November 1937 in Villach als Sohn des jüdischen Rechtsanwaltes Marcell Glesinger geboren. Unmittelbar nach dem „Anschluss" Österreichs an Hitlerdeutschland wurde Davids Vater am 12. März 1938 mit einem Berufsverbot belegt. Noch vor dem Novemberpogrom 1938 übersiedelte die vierköpfige Familie nach Wien, um von dort aus ihre weitere Flucht zu organisieren. ... Kamera, Interview: Angelika Berchtold-Koroschitz Mitarbeit: Werner Koroschitz
Über den Holocaust unterrichten: Flucht und Vertreibung
Damals wie heute sind Menschen auf der Flucht... Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im März 1938 flohen Zehntausende aus Österreich vor der Gewalt auf den Straßen und den Verfolgungen der Behörden. Doch ein Land nach dem anderen schloss seine Grenzen für die jüdischen Flüchtlinge...
Sprache als Mittel der Ausgrenzung in der Flüchtlingsdebatte
Unter dem Deckmantel als "Asylkritiker" agitieren Rechtsradikale, die Sprache wird als Mittel der Ausgrenzung missbraucht, "Asylant" wird zum "Killwort" in der Debatte um Migration.
Ausschreibung eines Förderungspreis des Vereins der Förderer des Josephinums
Förderungspreis im Gesamtrahmen von EUR 7.000.- für Arbeiten über österreichische Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschafterinnen und Wissenschafter die aufgrund des nationalsozialistischen Regimes aus Österreich fliehen mussten und in den USA zu beruflichem Erfolg gelangten. Einreichung bis längstens 30. November 2015.
Open call– Aufruf an Künstler zur Teilnahme: ://self~imaging
://self~imaging - eine Ausstellung für Frieden & Menschlichkeit, Künstler zeigen Flagge gegen Intoleranz, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus. Einreichfrist: 30. September 2015
Lesung Christoph W. Bauer: Die zweite Fremde
Audiodatei: Der Autor liest den Anfang und das Portrait von Vera Graubart
Akte-Grüninger. Geschichte eines Grenzgängers
Ausführliche Lernmaterialien zum Film über den Schweizer Grenzoffizier, der zum Retter jüdischer Flüchtlinge wurde. Vor zwei Jahrzehnten wurde der zu Lebzeiten Geächtete politisch rehabilitiert. Im August 2014 ringt sich auch die St. Galler Kantonspolizei zu diesem Schritt durch.
Strom der Erinnerung. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen erzählen über eine zerstörte Gemeinde Wiens
Die Doppel-DVD „Strom der Erinnerung", herausgegeben vom Verein coobra, Projekt Herklotzgasse 21, lässt zwanzig Menschen zu Wort kommen, die ihre Kindheit und Jugend in der jüdischen Gemeinde "Sechshaus" verbracht haben.
Ellen Babendreyer: Gedenken an Hilda (Hilde) Monte-Olday (1914-1945)
Geboren am Vorabend des Ersten Weltkriegs erlebte Hilda Monte den Untergang der Weimarer Republik und die Machtübernahme der Nationalsozialisten. Sie ging fortan in den Untergrund, organisierte Arbeiterwiderstand und Flucht für Bedrohte. Letztlich blieb auch ihr nur der Weg ins Exil. Sie kämpfte von London aus weiter – auch publizistisch. Nur wenige Tage vor dem Ende der NS-Diktatur starb sie auf der Flucht vor ihren Widersachern an einer Schussverletzung im Grenzgebiet zwischen Österreich und Liechtenstein. Sie ist auf dem evangelischen Friedhof in Feldkirch (Vorarlberg) bestattet.
Bolivien für Gringos - von Lutz Elija POPPER
Ludwig Popper, prominenter Vertreter der österreichischen Sozialmedizin, dokumentierte in autobiografischen Notizen die vielen Stationen seines Lebens. So entstanden berührende Briefe während seiner Flucht vor den Nazis, ethnologisch wertvolle Skizzen aus dem Exil in Bolivien, medizinisch interessante Erkenntnisse und Erfahrungen aus seiner Arbeit in Wien und Bolivien.
Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER
„.. mit einem geträumten Visum, wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen ..." schreibt der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 in einem Brief an seine Frau in Wien. Statt in den angestrebten USA, ist er schließlich in Bolivien, in Südamerika gelandet. Popper hat bis dahin einen bürokratischen Kleinkrieg geführt gegen eine verständnislose Welt, wie sie sich heute noch Asylsuchenden entgegenstellt. In den mehr als vierhundert berührenden Briefen aus 1938/39 wird die Vertreibung der Familie aus Österreich und aus Europa akribisch dokumentiert. Weitere Informationen und Bestellung:
Als im Burgenland noch das Schofarhorn ertönte
Neuerscheinung: "Als im Burgenland noch das Schofarhorn ertönte. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Mattersburg und Umgebung" von Gertraud Tometich.
Noah Stern: "Gott hat uns den Weg gezeigt". Als Zehnjähriger die Schoáh in der Slowakei überlebt und die posthume Ehrung der Retterin.
Dank der Hilfe der Bäuerin Maria Matula überlebten Noah Stern und seine Eltern den Holocaust in der Slowakei. 2004 wurde Maria Matula von Yad Vashem posthum als "Gerechte unter den Völkern" geehrt. Jetzt hat Noah Stern seine Kindheitsgeschichte veröffentlicht und erinnert an seine Retterin.
Besuch der Zeitzeugin Gertraud Fletzberger
Am 14.05.2013 besuchte die Zeitzeugin Gertraud Fletzberger das G19 und sprach dabei vor SchülerInnen der Unverbindlichen Übung Politische Bildung der 4. Klassen.
Leo Bretholz: Flucht in die Dunkelheit
Leo Bretholz lebt heute in Baltimore (USA) und setzt sich für die Holocaust Education ein. Er steht (gemeinsam mit Bluma Shapiro) im Zentrum des Films "See you soon again".
Weg von hier... Linz-Shanghai- Israel
2012 erschien das Buch von Martina Führer, Gertraud Hoheneder und Ruth Nowothny. Es beschreibt die Stationen im Leben der Linzer Jüdin Ilse Mass.
Biographie von Ari Rath: "Ari heißt Löwe" - Statement von Cornelius Obonya bei der Präsentation im bm:ukk
Der 1925 in Wien geborene langjähriger Chefredakteur der "Jerusalem Post" hat seine Erinnerungen veröffentlicht. Das Buch wurde am 20. Februar 2013 im Rahmen von _erinnern.at_ von Fr. Bundesministerin Dr. Claudia Schmied im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur präsentiert. Der Schauspieler Cornelius Obonya gab dabei eine bemerkenswertes Statement ab.
Siglinde Bolbecher (1952 - 2012)
Die Historikerin, Exilforscherin, Lyrikerin, Mitbegründerin und stellv. Vorsitzende der Theodor Kramer Gesellschaft ist am 6. Juli 2012 in Wien verstorben.
Zvi Harry Likwornik: Als Siebenjähriger im Holocaust
Zvi Harry Likwornik wurde 1934 in Czernowitz geboren und lebt heute in Tel Aviv. 2012 hat er seine Erinnerungen an die Kindheit veröffentlicht.
Gerda Hoffer in Jerusalem gestorben
Wir trauern um Gerda Hoffer, um eine langjährige Wegbegleiterin von _erinnern.at_ .
Video und Medienberichte: Ehrung jüdischer Vertriebener aus Innsbruck
Vera Adams, Vera Graubart und Dorli Neale wurden in der österreichischen Botschaft in London geehrt
Lernmaterial Tirol in der Ersten Republik, im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
Ein Unterrichtsbehelf für Lehrerinnen und Lehrer