Artikelsuche nach Themen
Rede von Agnes Heller: Eine Welt, die Helden brauchte
Rede zur Enthüllung des Widerstandsmahnmals in Bregenz (14.11.2015)
NS-Widerstandsdenkmal im Stölzl-Park in Salzburg beschmiert
KZ-Verband/VdA Salzburg erstattet Anzeige. Rosa-Hofmann-Gedenkstein wurde wenige Tage nach seiner Versetzung mit blauer Farbe angestrichen
Faltblatt zum Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien
Das erste österreichische DESERTEURSDENKMAL steht in Wien. Am 24. Oktober 2014 wurde am Ballhausplatz in Wien das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz eröffnet. Denkmalsetzerin ist die Stadt Wien.
Hans-Maršálek-Preis 2015
Das Mauthausen Komitee Österreich und die Österreichische Lagergemeinschaft verliehen im Juni 2015 erstmals den Hans-Maršálek-Preis für herausragende Leistungen in der Gedenk-, Erinnerungs- und Bewusstseinsarbeit. Die Organisatoren des Projekts "Stollen der Erinnerung" vom Mauthausen Komitee Steyr wurden mit dem ersten Preis ausgezeichnet, den zweiten Preis erhielten Dr. Lisa Rettl und Mag. Gudrun Blohberger.
KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Jahrbuch 2014
Das Jahrbuch für das Jahr 2014 ist erschienen und kann bestellt werden!
„Memory Gaps“ – Erinnerungslücken als Kunstprojekt
Kunst-Aktion der Malerin Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Jänner 2016: Erinnerung an Marianne Golz (* 30. Januar 1895 in Wien-Hernals; † 8. Oktober 1943 im Gestapo-Gefängnis in Prag). Sie war Sängerin und Ensemblemitglied des Wiener Raimund-Theaters sowie des Salzburger Stadttheaters
Mai 2015: Studienfahrt nach Auschwitz-Birkenau: Erinnerung wach halten - Lernen für die Gegenwart
Termin: 23.- 29. Mai 2015. Veranstalter: Gesellschaft für politische Aufklärung und BHW - Bildungs- und Heimatwerk NÖ. Studienreise nach Auschwitz-Birkenau. Anmeldung: bis 3. Mai erbeten!
Gudrun Blohberger – neue pädagogische Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die bisherige Leiterin der Museumspädagogik am Landesmuseum in Klagenfurt leitet nun die Pädagogik an der Gedenkstätte Mauthausen. _erinnern.at_ wünscht ihr dazu alles Gute!
Frau BM Gabriele Heinisch-Hosek zu 70 Jahre Befreiung KZ Auschwitz
"Erinnerung aufrecht zu erhalten, geht uns alle an". _erinnern.at_ informiert und sensibilisiert LehrerInnen und SchülerInnen.
Andreas Kranebitter: Zahlen als Zeugen Soziologische Analysen zur Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihre so genannten „Häftlingsgesellschaften“ stellen die soziologische Forschung vor eine permanente Herausforderung: Kann ein derartiger Ausnahmezustand überhaupt mit den „herkömmlichen“ Konzepten und Methoden der Soziologie erfasst werden? Der Historiker und Soziologe Andreas Kranebitter bearbeitet bekannte historische Fakten mit neuen soziologischen Methoden. Das führt zu Neubewertungen.
NS-Euthanasie in Tirol
Materialien zur NS-Euthanasie in Tirol
Ausschreibung: Ausstellungsgestaltung für die neue österreichische Länderausstellung im ehemaligen Vernichtungslager und nunmehrigen Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus schreibt in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt die Ausstellungsgestaltung für die neue österreichische Länderausstellung im ehemaligen Vernichtungslager und nunmehrigen Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau aus.
Neue österreichische Länderausstellung in Auschwitz-Birkenau: Suchaufruf nach Objekten
Objekte für neue Dauerausstellung gesucht: „Entfernung. Österreich in Auschwitz“
Einladung zur Mitarbeit am Mauthausen-Jahrbuch 2014: KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus
Einladung zur Mitarbeit an HistorikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, PädagogInnen u.a. am JB 2014 zum Themenschwerpunkt: KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus . Abstract erbeten bis 5. August 2014.
Filmstart 13. Juni 2014: "Und in der Mitte, da sind wir“
Der Film über Jugendliche aus Ebensee, wo eine Gedenkstätte an das ehemalige KZ erinnert, startet in den österreichischen Kinos am 13. Juni 2014. Mit Unterrichtsmaterial! Er eignet sich insbesondere für SchülerInnen von 13-18 Jahren und wird auch in einer breit angelegten "Schulentour" zu sehen sein, begleitendes Schulenmaterial für PädagogInnen inklusive.
Angebot für Pragaufenthalte - Besuch von Gedenkstätten und ZeitzeugInnengespräche
Ein Vermittlungsangebot der Brücke/Most-Stiftung. Im Rahmen des Prag-Aufenthalts besteht die Möglichkeit, Gedenkstätten zu besuchen und ZeitzeugInnengespräche in der österreichischen Botschaft in Prag zu organisieren.
KZ-Gedenkstätte Ebensee: Reden bei der 69. Gedenkfeier im Mai 2014
Am Samstag den 10. Mai 2014 fand in der KZ-Gedenkstätte Ebensee die 69. Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des KZ Ebensee statt. Überlebende, unter anderem Andrew Sternberg, Ljubomir Zecevic oder Max Safir sowie zahlreiche Angehörige und internationale Abordnungen aus über 15 Nationen nahmen daran teil. Das Gedenkreferat hielt diesmal Cornelius Obonya, der dafür viel Beachtung fand.
HOPE ΙΙ : "The Story of Europe Remembrance and the Circle of European Friends who Resisted Hitler"
Projekt der griechischen Stadt Haidari/Chaidari
Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945"
Nachdem im Mai 2013 zwei Ausstellungen und ein neuer Gedenkort im Konzentrationslager Mauthausen präsentiert worden sind, gibt es nun einen neuen Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945". Er wurde am 19. Dezember 2013 von Bundesministerin Mikl-Leitner vorgestellt.
Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945"
Der neue Katalog "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945" wurde am 19. Dezember 2013 von Bundesministerin Mikl-Leitner vorgestellt.
Claude Lanzmann: Der letzte der Ungerechten
Der Film von Claude Lanzmann ("Shoah") über Benjamin Murmelstein, den letzten "Judenältesten" von Theresienstadt, jetzt auch als DVD erhältlich.
NS-Euthanasie: Die Täterorte und die neue Rolle der Besucher.
Interview von Eckhard Linnenkohl mit Cathrin Dorner, Schloss Hartheim (2013).
Österreich-Ausstellung im Museum Auschwitz-Birkenau wird geschlossen - Nationalfonds startet Neu-Ausschreibung für Kuratierung und wissenschaftliche Leitung
Die österreichische Länderausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau (Polen) wird am 22. Oktober 2013 bis auf weiteres geschlossen.
EU-Projekt: Developing Education at Memorial Sites
"Developing Education at Memorial Sites" - Projekt der Pädagogischen Abteilung der Gedenkstätte Mauthausen. Die Projektentwicklung ist ab Oktober 2013 auf einer eigenen Homepage dokumentiert.
Online gegen das Vergessen: Österreicherinnen im KZ Ravensbrück
Die Website ist seit Mai 2013 online. Sie wurde überarbeitet und ergänzt. Die multimediale Website ermöglicht eine eigenständige Recherche und Auseinandersetzung mit den Facetten der NS-Verfolgung von Frauen (und Männern). Im „Lernraum“ können Lehrende und SchülerInnen eigene Projekte gestalten und umsetzen.
Yariv Lapid verlässt Gedenkstätte Mauthausen
Mitte Juli 2013 verlässt Yariv Lapid die Gedenkstätte Mauthausen und kehrt nach Israel zurück, wo er am Center for Humanistic Education an der Gedenkstätte Lohamei Hagetaot eine neue Aufgabe übernimmt.
New Yad Vashem Online Course (May 2013): "Holocaust Education for Elementary and Middle School" and "Life in the Ghettos"
Diese Online-Kurse der "International School for Holocaust Studies" können weltweit belegt werden.
5. Mai 2013 - Eröffnung der neuen Ausstellungen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Moshe Spitzer hat als Jugendlicher das Lager überlebt. Zur Eröffnung am 5. Mai kam er mit seiner Schwiegertochter, der israelischen Justizministerin Tzipi Livni, nach Mauthausen zurück. Die israelische Ministerin hielt dort eine beachtenswerte Rede.