Artikelsuche nach Themen
Andreas Kranebitter: Zahlen als Zeugen Soziologische Analysen zur Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihre so genannten „Häftlingsgesellschaften“ stellen die soziologische Forschung vor eine permanente Herausforderung: Kann ein derartiger Ausnahmezustand überhaupt mit den „herkömmlichen“ Konzepten und Methoden der Soziologie erfasst werden? Der Historiker und Soziologe Andreas Kranebitter bearbeitet bekannte historische Fakten mit neuen soziologischen Methoden. Das führt zu Neubewertungen.
NS-Euthanasie in Tirol
Materialien zur NS-Euthanasie in Tirol
Ausschreibung: Ausstellungsgestaltung für die neue österreichische Länderausstellung im ehemaligen Vernichtungslager und nunmehrigen Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus schreibt in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt die Ausstellungsgestaltung für die neue österreichische Länderausstellung im ehemaligen Vernichtungslager und nunmehrigen Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau aus.
Neue österreichische Länderausstellung in Auschwitz-Birkenau: Suchaufruf nach Objekten
Objekte für neue Dauerausstellung gesucht: „Entfernung. Österreich in Auschwitz“
Einladung zur Mitarbeit am Mauthausen-Jahrbuch 2014: KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus
Einladung zur Mitarbeit an HistorikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, PädagogInnen u.a. am JB 2014 zum Themenschwerpunkt: KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus . Abstract erbeten bis 5. August 2014.
Filmstart 13. Juni 2014: "Und in der Mitte, da sind wir“
Der Film über Jugendliche aus Ebensee, wo eine Gedenkstätte an das ehemalige KZ erinnert, startet in den österreichischen Kinos am 13. Juni 2014. Mit Unterrichtsmaterial! Er eignet sich insbesondere für SchülerInnen von 13-18 Jahren und wird auch in einer breit angelegten "Schulentour" zu sehen sein, begleitendes Schulenmaterial für PädagogInnen inklusive.
Angebot für Pragaufenthalte - Besuch von Gedenkstätten und ZeitzeugInnengespräche
Ein Vermittlungsangebot der Brücke/Most-Stiftung. Im Rahmen des Prag-Aufenthalts besteht die Möglichkeit, Gedenkstätten zu besuchen und ZeitzeugInnengespräche in der österreichischen Botschaft in Prag zu organisieren.
KZ-Gedenkstätte Ebensee: Reden bei der 69. Gedenkfeier im Mai 2014
Am Samstag den 10. Mai 2014 fand in der KZ-Gedenkstätte Ebensee die 69. Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des KZ Ebensee statt. Überlebende, unter anderem Andrew Sternberg, Ljubomir Zecevic oder Max Safir sowie zahlreiche Angehörige und internationale Abordnungen aus über 15 Nationen nahmen daran teil. Das Gedenkreferat hielt diesmal Cornelius Obonya, der dafür viel Beachtung fand.
HOPE ΙΙ : "The Story of Europe Remembrance and the Circle of European Friends who Resisted Hitler"
Projekt der griechischen Stadt Haidari/Chaidari
Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945"
Nachdem im Mai 2013 zwei Ausstellungen und ein neuer Gedenkort im Konzentrationslager Mauthausen präsentiert worden sind, gibt es nun einen neuen Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945". Er wurde am 19. Dezember 2013 von Bundesministerin Mikl-Leitner vorgestellt.
Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945"
Der neue Katalog "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945" wurde am 19. Dezember 2013 von Bundesministerin Mikl-Leitner vorgestellt.
Claude Lanzmann: Der letzte der Ungerechten
Der Film von Claude Lanzmann ("Shoah") über Benjamin Murmelstein, den letzten "Judenältesten" von Theresienstadt, jetzt auch als DVD erhältlich.
NS-Euthanasie: Die Täterorte und die neue Rolle der Besucher.
Interview von Eckhard Linnenkohl mit Cathrin Dorner, Schloss Hartheim (2013).
Österreich-Ausstellung im Museum Auschwitz-Birkenau wird geschlossen - Nationalfonds startet Neu-Ausschreibung für Kuratierung und wissenschaftliche Leitung
Die österreichische Länderausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau (Polen) wird am 22. Oktober 2013 bis auf weiteres geschlossen.
EU-Projekt: Developing Education at Memorial Sites
"Developing Education at Memorial Sites" - Projekt der Pädagogischen Abteilung der Gedenkstätte Mauthausen. Die Projektentwicklung ist ab Oktober 2013 auf einer eigenen Homepage dokumentiert.
Online gegen das Vergessen: Österreicherinnen im KZ Ravensbrück
Die Website ist seit Mai 2013 online. Sie wurde überarbeitet und ergänzt. Die multimediale Website ermöglicht eine eigenständige Recherche und Auseinandersetzung mit den Facetten der NS-Verfolgung von Frauen (und Männern). Im „Lernraum“ können Lehrende und SchülerInnen eigene Projekte gestalten und umsetzen.
Yariv Lapid verlässt Gedenkstätte Mauthausen
Mitte Juli 2013 verlässt Yariv Lapid die Gedenkstätte Mauthausen und kehrt nach Israel zurück, wo er am Center for Humanistic Education an der Gedenkstätte Lohamei Hagetaot eine neue Aufgabe übernimmt.
New Yad Vashem Online Course (May 2013): "Holocaust Education for Elementary and Middle School" and "Life in the Ghettos"
Diese Online-Kurse der "International School for Holocaust Studies" können weltweit belegt werden.
5. Mai 2013 - Eröffnung der neuen Ausstellungen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Moshe Spitzer hat als Jugendlicher das Lager überlebt. Zur Eröffnung am 5. Mai kam er mit seiner Schwiegertochter, der israelischen Justizministerin Tzipi Livni, nach Mauthausen zurück. Die israelische Ministerin hielt dort eine beachtenswerte Rede.
Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal
Am Sonntag, den 28. Oktober 2012, eröffnete der Kulturverein kuland in der Nähe des Bahnhofs in Greifenburg die vom Bildhauer Hans-Peter Profunser geschaffene Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal. Damit ist erstmals seit 1945 ein würdiger Ort der Erinnerung an 39 Todesopfer nationalsozialistischer Verfolgung im Oberen Drautal entstanden. http://nsopfer.kuland.org/
Axel Schacht: Holocaust-Vermittlung im Kontext der post-nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft
Eine vieldiskutierte Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen, Gedenkstätten und Gedächtnisinitiativen ist die Vermittlung des Holocaust und der Nazi-Verbrechen bei Jugendlichen, die von der Mehrheitsgesellschaft als "Jugendliche mit Migrationshintergrund" bezeichnet werden.
Waltraud Barton, IM-MER (Hg.): Ermordet in Maly Trostinec. Die österreichischen Opfer der Shoa in Weißrussland
Die österreichischen Opfer der Shoa in Weißrussland.
Plädoyer für ein Denkmal für die Opfer des NS in und aus dem Gailtal
Ein Text über den Zustand der Gedenkkultur im Gailtal und ein Plädoyer für ein Denkmal von Bernhard Gitschtaler vom Verein Erinnern-Gailtal.
Heidemarie Uhl zur "Krypta"- Debatte
Die Historikerin Heidemarie Uhl konstatiert ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Gedenkorten für Gefallene.
Verteidigungsminister Darabos streicht SS-Kriegsverbrecher Josef Vallaster aus Totenbuch
Darabos will die Krypta und den Weiheraum am Wiener Burgtor zu einer Stätte des "würdigen Totengedenkes" machen. Er streicht SS-Mörder Vallaster aus den Totenbüchern. Die "Grünen" fordern die Schließung der Krypta. IKG begrüßt Umgestaltung des Heldenplatzes.
Hans Maršálek, der "Chronist von Mauthausen", verstorben
Hans Maršálek verstarb im 97. Lebensjahr. Er war als Bindeglied zwischen der Lagergemeinschaft Mauthausen und dem Bundesministerium für Inneres maßgeblich für die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen verantwortlich.
Nadja Danglmaier und Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt
Die Publikation versteht sich als Beitrag zur Erinnerungsarbeit an den Nationalsozialismus in Klagenfurt und richtet sich sowohl an LehrerInnen als auch an all jene, die sich über Regionalgeschichte den Ereignissen der Vergangenheit nähern möchten.
Christian Rainers Gedenkrede im KZ Ebensee:„Gescheitert am moralischen Wiederaufbau“
profil-Herausgeber Christian Rainer hielt am Samstag, dem 7.Mai 2011, die Gedenkrede bei der Feier zur Befreiung des KZ Ebensee.
Ausstellung "Der Mensch dem Menschen. Die Vernichtung der polnischen Intelligenz in den Jahren 1939 – 1945. KZ Mauthausen/Gusen"
Die Ausstellung wird am Samstag, 7. Mai 2011, um 19 Uhr in der Gedenkstätte Mauthausen eröffnet und ist dort ein halbes Jahr lang zu sehen.