Artikelsuche nach Themen
Zeitgeschichtliche Wanderung durch Krems
Im Rahmen des Festivals Glatt&Verkehrt hat der Historiker Robert Sreibel Führungen durch die Kremser Zeitgeschichte angeboten
Nachkomme ehemaliger ZwangsarbeiterInnen in Krems
Ivan Pavlov aus der Ukraine besuchte erstmals den Ort an dem er geboren wurde.
"Mahnmal für Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" in Salzburg enthüllt
Das bestehende Denkmal für Rosa Hofmann wurde erweitert und neu eröffnet.
„MuslimInnen gegen Antisemitismus“ – Ein Projekt der Muslimischen Jugend Österreich
Das Projekt wurde unter anderem von Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) begleitet und erreichte etwa 1000 Jugendliche.
19. April 1943 begann der Warschauer Ghettoaufstand
Der Aufstand im Warschauer Ghetto wurde zu einem Symbol des jüdischen Widerstandes.
Virtueller Rundgang der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
In 24 Audioguidestationen wird die Geschichte des KZ Mauthausen erzählt.
Pflichtbesuche in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen?
Staatsekretärin Karoline Edtstadler forderte den verpflichtenden Besuch der Gedenkstätte Mauthausen für Muslime. Bertrand Perz, Professor am Institut für Zeitgeschichte Wien und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von _erinnern.at_ nimmt dazu Stellung.
Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof
Das sogenannte "Russendenkmal" in Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene am Villacher Zentralfriedhof soll um einen Namensteil erweitert werden.
Deutsche Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen rufen zur „Verteidigung der Demokratie“ auf
Die deutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen wenden sich, angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Rassismus, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit.
Heute vor 77 Jahren: Erster Deportationszug nach Maly Trostinec
Im Vernichtungsort Maly Trostinec wurden bis zu 10.000 Jüdinnen und Juden aus Österreich ermordet.
Gedenken in Wiener Neustadt am 9. November 2018
In Wiener Neustadt, wo sich vor 1938 eine der größten Kultusgemeinden Österreichs befunden hatte, wurde eine zweiteilige Veranstaltung initiiert, um sich im Gedenkjahr 2018 der Ereignisse der Novemberpogrome 1938 zu erinnern.
Sind NS-Stollensysteme Erinnerungsorte?
Der ORF Report hat drei NS-Stollensysteme, in denen Zwangsarbeit geleistet wurde und in denen tausende Menschen gestorben sind, besucht und stellt die Frage, wie man mit diesen Erinnerungsorten umgehen soll.
Nachkriegsjustiz: Prozess gegen ehemaligen SS-Wachmann gestartet
In Deutschland steht ab dem 06.11.2018 ein ehemaliger SS-Mann vor Gericht.
Digitale Karten der Erinnerung für den Stadtraum Wien
Erstmals wurden alle Wiener Erinnerungsorte, die an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern, einheitlich dokumentiert und stehen in zwei Online-Karten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Insgesamt wurden 1840 Erinnerungszeichen identifiziert. Die Karten können auch im Geschichtsunterricht eingesetzt werden.
Digitale Karten der Erinnerung für den Stadtraum Wien
Erstmals wurden alle Wiener Erinnerungsorte, die an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern, einheitlich dokumentiert und stehen in zwei Online-Karten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Insgesamt wurden 1840 Erinnerungszeichen identifiziert. Die Karten können auch im Geschichtsunterricht eingesetzt werden.
Mauthausen-Memorial Forschungspreis
Der vom Mauthausen-Memorial ausgeschriebene Forschungspreis geht an Christian Rabl, der die Gedenkstätte Melk betreut.
Verlegung von Stolpersteinen
Am 5. August 2018 wurden in Klagenfurt in einer dritten Verlegung durch Gunther Demnig 16 weitere Stolpersteine verlegt.
76 Jahre Aufstand von Treblinka
Im August 1943 fand die Häftlingsrevolte von Treblinka statt. Etwa 300 Häftlinge konnten fliehen, lediglich 100 überlebten die folgende Menschenjagd der SS. Die jüdische Widerstandsaktion jährt sich 2018 zum 75. Mal.
Projekt "OT" - Lichtskulpturen erinnern an zerstörte Synagogen
Das Projekt "OT" des Jüdischen Museum Wien in Kooperation mit der TU Wien und der Klasse für Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst möchte an die von den Nationalsozialisten zerstörte Synagogen erinnern. Das Projekt wurde im Juli 2018 präsentiert, ab November sollen 25 "Sternstelen" in Wien aufgestellt werden.
Tagung: Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager
Bestandsaufnahme, Perspektiven und Vernetzung. Eine Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 24.09 bis 26.09.2018 in Bad Urach. Anmeldung bis bis zum 20. Juli 2018.
Tagung: Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager
Bestandsaufnahme, Perspektiven und Vernetzung. Eine Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 24.09 bis 26.09.2018 in Bad Urach. Anmeldung bis bis zum 20. Juli 2018.
Zwischenräume
Präsentation Zwischenräume Website und Ausstellung zu Erinnerungsorten rund um Erlauf und Melk
Neuerscheinung: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark
Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark. Herausgegeben vom Landtag Steiermark. CLIO: Graz 2018.
Denkmal in U-Bahn-Station: Herminengasse
Am 19. Oktober 2017 wurde in der Wiener U-Bahn-Station Schottenring ein Denkmal für die vom Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Bewohner der Herminengasse enthüllt.
Lager Liebenau – wie umgehen mit einem Ort nationalsozialistischen Terrors?
Eine Reflexion von Gerald Lamprecht, _erinnern.at_ Netzwerkkoordinator Steiermark und Leiter des Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz, zu den aktuellen Debatten in Graz.
Call for applications: Seminar des Europarates zum Thema NGOs und Holocaust-Erinnerung
“Role of NGOs in the remembrance of the Holocaust and prevention of crimes against humanity” an der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, 22. bis 28. Oktober 2017.
Ehemalige Außenlager des KZ Mauthausen: Begleitete Rundgänge des MKÖ
Das MKÖ bietet begleitete Rundgänge durch ehemalige Außenlager des KZ Mauthausen an.
The Auschwitz-Birkenau Declaration on combating Holocaust denial and combating Antisemitism - MOTL 2017
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken. FBM Hammerschmied verlass gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus und Holocaustleugnung.
Presseaussendung von Bildungsministerin Hammerschmid zum „March of the Living“
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken.
March of the Living: Interview mit FBM Hammerschmid in der Jerusalem Post
“Listen empathically to what survivors have to tell, explore carefully the sites of Nazi crimes and analyze thoroughly what happened in society and politics in the past that has allowed all these crimes to take place and has caused so much pain. Consider carefully the developments in your world today and think about what you can do to stand up courageously against hate, discrimination and racism” Sonja Hammerschmid.