Artikelsuche nach Themen

Hitler-Geburtshaus wird zur Polizeistation

Seit mehreren Jahren wird über die vom Innenministerium zuerst gemietete, dann enteignete Immobilie diskutiert. Der wissenschaftliche Beirat von _erinnern.at_ diskutierte mit. Nun soll das Haus in Braunau in Oberösterreich eine Polizeistation werden, so der Innenminister im November 2019.

Digitale Karten der Erinnerung für den Stadtraum Wien

Erstmals wurden alle Wiener Erinnerungsorte, die an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern, einheitlich dokumentiert und stehen in zwei Online-Karten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Insgesamt wurden 1840 Erinnerungszeichen identifiziert. Die Karten können auch im Geschichtsunterricht eingesetzt werden.

Digitale Karten der Erinnerung für den Stadtraum Wien

Erstmals wurden alle Wiener Erinnerungsorte, die an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern, einheitlich dokumentiert und stehen in zwei Online-Karten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Insgesamt wurden 1840 Erinnerungszeichen identifiziert. Die Karten können auch im Geschichtsunterricht eingesetzt werden.

76 Jahre Aufstand von Treblinka

Im August 1943 fand die Häftlingsrevolte von Treblinka statt. Etwa 300 Häftlinge konnten fliehen, lediglich 100 überlebten die folgende Menschenjagd der SS. Die jüdische Widerstandsaktion jährt sich 2018 zum 75. Mal.

Projekt "OT" - Lichtskulpturen erinnern an zerstörte Synagogen

Das Projekt "OT" des Jüdischen Museum Wien in Kooperation mit der TU Wien und der Klasse für Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst möchte an die von den Nationalsozialisten zerstörte Synagogen erinnern. Das Projekt wurde im Juli 2018 präsentiert, ab November sollen 25 "Sternstelen" in Wien aufgestellt werden.