Artikelsuche nach Themen
Tagung: Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager
Bestandsaufnahme, Perspektiven und Vernetzung. Eine Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 24.09 bis 26.09.2018 in Bad Urach. Anmeldung bis bis zum 20. Juli 2018.
Zwischenräume
Präsentation Zwischenräume Website und Ausstellung zu Erinnerungsorten rund um Erlauf und Melk
Neuerscheinung: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark
Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark. Herausgegeben vom Landtag Steiermark. CLIO: Graz 2018.
Denkmal in U-Bahn-Station: Herminengasse
Am 19. Oktober 2017 wurde in der Wiener U-Bahn-Station Schottenring ein Denkmal für die vom Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Bewohner der Herminengasse enthüllt.
Lager Liebenau – wie umgehen mit einem Ort nationalsozialistischen Terrors?
Eine Reflexion von Gerald Lamprecht, _erinnern.at_ Netzwerkkoordinator Steiermark und Leiter des Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz, zu den aktuellen Debatten in Graz.
Call for applications: Seminar des Europarates zum Thema NGOs und Holocaust-Erinnerung
“Role of NGOs in the remembrance of the Holocaust and prevention of crimes against humanity” an der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, 22. bis 28. Oktober 2017.
Ehemalige Außenlager des KZ Mauthausen: Begleitete Rundgänge des MKÖ
Das MKÖ bietet begleitete Rundgänge durch ehemalige Außenlager des KZ Mauthausen an.
The Auschwitz-Birkenau Declaration on combating Holocaust denial and combating Antisemitism - MOTL 2017
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken. FBM Hammerschmied verlass gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus und Holocaustleugnung.
Presseaussendung von Bildungsministerin Hammerschmid zum „March of the Living“
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken.
March of the Living: Interview mit FBM Hammerschmid in der Jerusalem Post
“Listen empathically to what survivors have to tell, explore carefully the sites of Nazi crimes and analyze thoroughly what happened in society and politics in the past that has allowed all these crimes to take place and has caused so much pain. Consider carefully the developments in your world today and think about what you can do to stand up courageously against hate, discrimination and racism” Sonja Hammerschmid.
CfP International Education Conference on Auschwitz and the Holocaust – “Awarness – Responsibility – Future”.
The International Center for Education about Auschwitz and the Holocaust at the Auschwitz-Birkenau State Museum will hold an expert conference on education about Auschwitz and the Holocaust from 4-5 July 2017.
Wiener Wiesenthal Institut eröffnet neuen Standort
Neue Räume werden für die Vermittlung des Holocausts eröffnet.
#uploading_holocaust
Dokumentarfilm hier ansehen!
Nationalrat unterstützt Initiative zum Gedenken an über 10.000 in Maly Trostinec ermordete österreichische Jüdinnen und Juden
Denkmal für österreichische Opfer der Shoah in Weißrussland
Innenminister Sobotka: Hitler-Geburtshaus wird „tiefgreifend umgestaltet“
„Das Hitler-Geburtshaus wird abgerissen“.
Interview mit Andreas Maislinger zu Hilters Geburtshaus und dem Haus der Verantwortung
"Ein Haus der Verantwortung mit jungen Menschen aus aller Welt könnte es fast überall geben, aber es gibt wohl kaum ein Haus und eine Stadt, die es dringender benötigen würde".
Baustellen des Todes. Zwangsarbeit am Loibl-Pass und in Floridsdorf
Ö1 Journal Panorama vom 10.05.2016 über die KZ-Nebenlager Loibl und Wien-Floridsdorf.
Marko-Feingold-Preis 2016 an Kunsthistorikerin vergeben
Kunsthistorikerin Annika Wienert würde für ihre Arbeit über die Architektur nationalsozialistischer Vernichtungslager ausgezeichnet.
12 neue Rundgänge durch das jüdische Burgenland
Eine neue smartphone kompatible Website bietet 12 Rundgänge, welche die reiche jüdische Geschichte des Burgenlandes sichtbarmachen. Begleitet werden die Rundgänge von Zeitzeugeninterviews von vertriebenen jüdischen BurgenländerInnen, die sich an das Leben vor der nationalsozialistischen Verfolgung, an Flucht, Deportationen und den schwierigen Neuanfang erinnern.
Rechtsextreme Umtriebe um Hitlers Geburtshaus - Interview mit Bernhard Weidinger
"...man müsste wohl das Haus planieren..."
Interview mit Christian Angerer zu Hitlers Geburtshaus und zu nationalsozialistischer Täterschaft
"Es wäre doch eine lohnende Herausforderung, an diesem Ort eben diese gesellschaftliche Dimension des Nationalsozialismus und der nationalsozialistischen Täterschaft darzustellen – also den Hitler-Mythos aufzubrechen."
Hitlers Geburtshaus - Abriss oder pädagogische Nutzung?
Der Ministerrat hat die Enteignung beschlossen, nun wird über einen Abriss oder eine pädagogische Nutzung debattiert.
Hitlers Geburtshaus - Abriss oder pädagogische Nutzung?
Der Ministerrat hat die Enteignung beschlossen, nun wird über einen Abriss oder eine pädagogische Nutzung debattiert.
Neue Audioguide-App der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen kann nun auch mittels kostenloser Audioguide-App besucht werden.
Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager - 3 Bände. Präsentation am 15.5.2016
Rechtzeitig zur Gedenk- und Befreiungsfeier am kommenden Sonntag (15.5.2016) erscheint das dreibändige Werk „Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager“. Die Buchpräsentation findet im Anschluss an die Befreiungsfeier um 12 Uhr in Besucherzentrum statt.
Literarische Reflexionen einer Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Am 2. März 2016 besuchten die Klassen 4A und 4B des G19, Gymnasiumstr., die KZ-Gedenkstätte Mauthausen, die sich auf dem Gelände des ehemaligen KZ Mauthausen befindet.
Eröffnung des Bistros an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Neues, integratives Gastronomie-Konzept
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und das Diakoniewerk realisierten "inklusiv geführtes" Gastronomiekonzept. Gastronomiefachkräften arbeiten mit Menschen mit Einschränkungen zusammen. Angebot richtet sich besonders an LehrerInnen!
Verein Geschichtswerkstatt St. Johann/Pongau. Verein für Zeitgeschichte und regionale Erinnerungskultur
Der Verein erforscht die Geschichte von St. Johann im 20. Jahrhundert und setzt sich für die gesellschaftliche Anerkennung der Opfer des Nationalsozialismus ein.
XVIII. Internationaler Plastischer Wettbewerb "Menschen haben Menschen dieses Schicksal bereitet" im Namen von August Kowalczyks
Einsendeschluss: 29. Jänner 2016