Artikelsuche nach Themen
Filmprojekt "Generationen gedenken"
Ein Kurzfilmprojekt von Studierenden der AAU-Klagenfurt/Celovec
Frau Gertrude - eine Überlebende des Holocaust aus Wien
„Die Einzige, die überlebt hat“ - Ein Radiointerview mit der Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Präsidentenwahl von Millionen gesehen wurde. Transkribiert von SOS-Mitmensch
#uploading_holocaust
Dokumentarfilm hier ansehen!
GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938
Aus Anlass des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zeigen die Burgenländische Forschungsgesellschaft an dieser Stelle zwei kurze Interviews aus dem Jahr 2002, in denen sich aus dem Burgenland vertriebene Zeitzeugen an die Wochen zwischen März und November 1938 erinnern. http://www.forschungsgesellschaft.at/index.htm https://vimeo.com/189119562
„… der Tempel ist als erstes angezündet worden …“
ZeitzeugInnen berichten über das Novemberpogrom 1938.
Ausstellungseröffnung „Letzte Orte vor der Deportation“
Eine Ausstellung im äußeren Burgtor am Heldenplatz (Krypta des Heldendenkmals) in Wien. 9. November 2016 bis 30. Juni 2017. _erinnern.at_ bietet kostenlose Ausstellungsrundgänge an.
Nationalrat unterstützt Initiative zum Gedenken an über 10.000 in Maly Trostinec ermordete österreichische Jüdinnen und Juden
Denkmal für österreichische Opfer der Shoah in Weißrussland
Ausstellung 2017: Letzte Orte vor der Deportation
Diese Ausstellung fand bis zum 10. November 2017 statt. _erinnern.at_ übernahm die Ausstellungspädagogik und bot kostenlose Ausstellungsrundgänge für Schulklassen an.
Buch Sabine Pitscheider: Seefeld in Tirol in der NS-Zeit
Sabine Pitscheiders quellenreiche Publikation schildert die wichtigsten Ereignisse der Gemeinde Seefeld von den 1930er Jahren bis in die 1950er Jahre.
Max Mannheimer ist im 96. Lebensjahr in München gestorben
"Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon".
Schulprojekt der HAK-International Klagenfurt wurde ausgezeichnet.
Anlässlich des 120-Jahr-Jubiläums der HAK 1 International Klagenfurt wurde ein besonderes Zeichen der Erinnerung gesetzt: Das Bild des NS-Schulleiters wurde durch das Portrait Otto Zeichners ersetzt. Es wurde vom Künstler Manfred Bockelmann angefertigt.
Marko-Feingold-Preis 2016 an Kunsthistorikerin vergeben
Kunsthistorikerin Annika Wienert würde für ihre Arbeit über die Architektur nationalsozialistischer Vernichtungslager ausgezeichnet.
#Uploading_Holocaust
Ein crossmediales Projekt für Schulklassen mit Beteiligung des ORF und _erinnern.at_ zur Erinnerungskultur im Social-Media-Zeitalter.
Neues Unterrichtsmaterial zum Film „Mut zum Leben“
Ein Filmportrait über vier Auschwitz-Überlebende
Uploading_Holocaust - ein multimediales Projekt zum Mitmachen
#Uploading_Holocaust ist ein mulitmediales Projekt der israelischen Filmemacher Sagi Bornstein und Udi Nir. Schulklassen sind zum Mitmachen im Herbst 2016 eingeladen.
75 Jahre Überfall auf die Sowjetunion: "Ein verschatteter Fleck in unserer Erinnerung"
Am 22. Juni 1941 überfiel die Deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Volkhard Knigge im Gespräch mit Michael Köhler.
Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager - 3 Bände. Präsentation am 15.5.2016
Rechtzeitig zur Gedenk- und Befreiungsfeier am kommenden Sonntag (15.5.2016) erscheint das dreibändige Werk „Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager“. Die Buchpräsentation findet im Anschluss an die Befreiungsfeier um 12 Uhr in Besucherzentrum statt.
Die jüdische Gemeinde von Frauenkirchen
Erweiterte Neuauflage von Herbert Brettl
„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)-TäterInnenschaft anregen. Zentrales Ziel ist es, den Massenmord als gesellschaftlichen Akt zu begreifen, in dem sich Verantwortung nicht auf einige wenige direkte MörderInnen reduzieren lässt.
Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer - Täter - Gegner
Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Wie verändert sich dadurch das Leben der Menschen? Wer agiert wie und welche Motive gibt es für die unterschiedlichen Handlungs- und Verhaltensweisen? Wissenschaftlich fundiert, durch mehr als 250 Abbildungen und über 40 Biografien illustriert, gibt dieser Band Auskunft über die NS-Zeit im Bundesland Salzburg.
Béla Rásky, Regina Fritz, Eva Kovács (Hg.): Als der Holocaust noch keinen Namen hatte / Before the Holocaust had its Name
Studie auf der Basis der Vorträge der Simon Wiesenthal Conference 2012 zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden.
Neuer Film über "Das Tagebuch der Anne Frank"
Seit 3. März 2016 ist die Neuverfilmung von Hans Steinbichler in den österreichischen Kinos zu sehen. Im "Kurier" nehmen Martin Krist und SchülerInnen zur Behandlung des Themas im Unterricht Stellung.
KZ-Häftlinge in "Aula" als "Landplage" und "Kriminelle" bezeichnet - fragwürdige Einstellungsbegründung einer Anzeige des NR-Abgeordneten Dr. Harald Walser ("Die Grünen") durch Staatsanwaltschaft Graz
Der "grüne" Abgeordneten Dr. Harald Walser richtet Anfrage an den Bundesminister für Justiz betreffend "Skandalöse Einstellungsbegründung durch Staatsanwaltschaft Graz nach Anzeige der rechtsextremen Zeitschrift 'Aula'". Sektionschef Christian Pilnacek übt scharfe Kritik an der Einstellung.
Yad Vashem with Tel Aviv University: Free Online Course: The Holocaust – an Introduction
The course, "The Holocaust: An Introduction" will be launched on January 24, 2016 on Coursera. This course is designed for anyone with an interest in the Holocaust, including students, teachers, academics and policy-makers.
XVIII. Internationaler Plastischer Wettbewerb "Menschen haben Menschen dieses Schicksal bereitet" im Namen von August Kowalczyks
Einsendeschluss: 29. Jänner 2016
Zeichnen gegen das Vergessen - ein Projekt der HAK 1 International Klagenfurt
Das Projekt der 1 EHH/2 EHH der HAK 1 International Klagenfurt zu den Bildern von Manfred Bockelmann wurde von DDr. Gernot Haupt betreut.
David Glesinger: Villach - Tel Aviv
David (Eduard) Glesinger wurde im November 1937 in Villach als Sohn des jüdischen Rechtsanwaltes Marcell Glesinger geboren. Unmittelbar nach dem „Anschluss" Österreichs an Hitlerdeutschland wurde Davids Vater am 12. März 1938 mit einem Berufsverbot belegt. Noch vor dem Novemberpogrom 1938 übersiedelte die vierköpfige Familie nach Wien, um von dort aus ihre weitere Flucht zu organisieren. ... Kamera, Interview: Angelika Berchtold-Koroschitz Mitarbeit: Werner Koroschitz
Geraubte Schriften aus Österreich in der Sammlung der IKG Nürnberg - Die Julius Streicher Sammlung
Aufruf zur Mithilfe der IKG Nürnberg. Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Nürnberg ist im Besitz der so genannten „Stürmer- oder Streicher-Bibliothek“, einer Sammlung von rund 10.000 durch Nazi geraubten Büchern. Diese Bibliothek den Rechtsnachfolgern zu restituieren ist der IKG ein besonderes Anliegen.
Über den Holocaust unterrichten: Flucht und Vertreibung
Damals wie heute sind Menschen auf der Flucht... Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im März 1938 flohen Zehntausende aus Österreich vor der Gewalt auf den Straßen und den Verfolgungen der Behörden. Doch ein Land nach dem anderen schloss seine Grenzen für die jüdischen Flüchtlinge...
"Dann bin ich ja ein Mörder!"
In den letzten Monaten vor Ende des Zweiten Weltkrieges sind unvorstellbare nationalsozialistische Verbrechen - so genannte Endphaseverbrechen - verübt worden. Auch auf dem Boden des heutigen Burgenlandes. Walter Manoschek hat in seinem Buch das Massaker von Deutsch Schützen und die damit verbundene Lebensgeschichte eines Täters - Adolf Storms, der nie juristisch belangt wurde - auf sehr aufwühlende Weise aufgearbeitet.