Artikelsuche nach Themen
Enzyclopedia of Mass Violance
Die Online-Enzyklopädie of Mass Violence (OEMV) ist eine regelmäßig aktualisierte elektronische Datenbank mit Schwerpunkt auf Massaker und Völkermorde des 20. Jahrhunderts.
Holocaust - ein Thema für die Volksschule?
Seit Mitte der 1990er Jahre existiert eine wissenschaftliche Debatte über die Eignung des Themas „Holocaust“ für den Grundschulbereich, die allmählich auch in Österreich aufgenommen wird. Vor allem werden die emotionalen und kognitiven Voraussetzungen der Kinder in dieser Altersstufe diskutiert. In den letzten Jahren finden sich verschiedene theoretische Positionierungen, die sich der Diskussion aus ihren jeweiligen (fach-) wissenschaftlichen Verankerungen heraus nähern und theoretische Fragen erörtern.
Leo Bretholz: Flucht in die Dunkelheit
Leo Bretholz lebt heute in Baltimore (USA) und setzt sich für die Holocaust Education ein. Er steht (gemeinsam mit Bluma Shapiro) im Zentrum des Films "See you soon again".
Plattform hilft bei Suche nach NS-Opfern: www.findbuch.at
Die vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus präsentierte Online-Plattform "Findbuch" (15. Jänner 2013) führt Archivbestände zusammen - und hilft so bei der Suche nach NS-Opfern.
Axel Schacht: Holocaust-Vermittlung im Kontext der post-nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft
Eine vieldiskutierte Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen, Gedenkstätten und Gedächtnisinitiativen ist die Vermittlung des Holocaust und der Nazi-Verbrechen bei Jugendlichen, die von der Mehrheitsgesellschaft als "Jugendliche mit Migrationshintergrund" bezeichnet werden.
“Dann bin ich ja ein Mörder”. Ein Dokumentarfilm von Walter Manoschek. Im Februar 2015 ist dazu ein Buch erschienen.
Walter Manoschek interviewt den ehemaligen SS-Unterscharführer Adolf Storms, der im burgenländischen Deutsch Schützen vermutlich an der Erschießung von etwa 60 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter beteiligt war.
Buch Thomas Albrich (Hg.): Jüdisches Leben im historischen Tirol
Das Standardwerk der jüdischen Geschichte für Tirol, Vorarlberg und Südtirol/Trentino mit hunderten Bildern
Weg von hier... Linz-Shanghai- Israel
2012 erschien das Buch von Martina Führer, Gertraud Hoheneder und Ruth Nowothny. Es beschreibt die Stationen im Leben der Linzer Jüdin Ilse Mass.
Waltraud Barton, IM-MER (Hg.): Ermordet in Maly Trostinec. Die österreichischen Opfer der Shoa in Weißrussland
Die österreichischen Opfer der Shoa in Weißrussland.
Lernkartei: Nicht in die Schultüte gelegt. Schicksale jüdischer Kinder 1933-1942 in Berlin. Anne Frank Zentrum. Berlin. 2010
Dieses Lernmaterial für Grundschulkinder dient der Menschenrechtsbildung durch historisches Lernen. Anhand von 7 Lebensgeschichten von ZeitzeugInnen sollen Einblicke in das Leben vor, während und nach dem Holocaust gegeben werden.
Dokumentarfilmprojekt: Lisa ruft!
Liza ruft! ist ein Dokumentarfilmprojekt über die Shoah und den jüdischen Widerstand in Litauen, in dessen Mittelpunkt die ehemalige Partisanin Fania Brancovskaja steht.
Paul Rosdy: Der letzte Jude von Drohobytsch
Der heute fast 90-jährige Alfred Schreyer ist der letzte Jude und Überlebende des Holocaust im westukrainischen Drohobytsch.
Zvi Harry Likwornik: Als Siebenjähriger im Holocaust
Erhard Roy Wiehn hat die Erinnerungen im Hartung-Gorre Verlag herausgegeben. Die 2. Auflage ist nun in Deutschland erschienen.
SFC _ Shoah Film Collection/Vilnius 2013: A Virtual Memorial - Gedenk-Interventionen
Projekt des Kölner Kurators und Medienkünstlers Agricola de Cologne in der SFC _ Shoah Film Collection
Renata Schmidtkunz: Das Weiterleben der Ruth Klüger. Landscapes of Memory - The Life of Ruth Klüger
"Das Weiterleben der Ruth Klüger" portraitiert die aus Wien stammende amerikanische Literaturwissenschafterin Ruth Klüger vor der Frage, wie sich ihr Leben nach dem Überleben gestaltet hat und welche Spuren die Erfahrungen von Verfolgung und Todesbedrohung hinterlassen haben. Und zwar an den vier Orten, die ihr Leben bestimmt haben: Wien, Kalifornien, Göttingen und Israel.
Artikel Beziehungen zu Österreich ehemals Vertriebener
In der Zeitschrift David - Jüdische Kulturzeitschrift (24. Jahrgang, Nr. 94, September 2012) erschien ein Artikel von Nadja Danglmaier unter dem Titel "Zwischen Gugelhupf und Hakenkreuzfahnen - Beziehungen zu Österreich vertriebener ÖsterreicherInnen und deren Nachkommen in Israel"
Brigitte Halbmayr: Zeitlebens konsequent. Hermann Langbein - Eine politische Biografie
Die Käthe-Leichter-Preisträgerin 2011 dokumentiert den Lebensweg von Hermann Langbein, der als Zeitzeuge, Chronist und Analytiker von Auschwitz weltbekannt ist. Langbein verfasste zahlreiche Publikationen über die Verbrechen und Schicksale in den Konzentrations- und Vernichtungslagern, u.a. das Standardwerk "Menschen in Auschwitz".
Sophie Haber (1922 - 2012)
Eine wichtige Zeitzeugin hat uns verlassen.
Zeugen der Shoah: Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben
In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen stammen aus der von Steven Spielberg initiierten Sammlung des USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education. Der mit fast 52.000 Erinnerungsberichten beeindruckende Umfang dieses Archivs sollte nicht vergessen lassen: Das Überleben der Shoah war die Ausnahme. Die DVD-Reihe ist für den Unterrichtseinsatz konzipiert.
Untergetauchten Nazi-Verbrecher Ladislaus Csizsik-Csatary aufgespürt
Brian Flynn und Ryan Parry, zwei Reporter der britischen Zeitung «The Sun» haben in Budapest Ladislaus Csizsik-Csatary, 97, aufgespürt, einen Nazi-Verbrecher, der seit 15 Jahren untergetaucht war. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum leistete entscheidende Hilfe. Jetzt wurde er unter Hausarrest gestellt.
"Nationalsozialismus im Burgenland. Opfer. Täter. Gegner."
Die Geschichte des Nationalsozialismus im Burgenland neu erzählt - speziell für junge Leserinnen und Leser, aber auch für interessierte Erwachsene. Autor: Herbert Brettl; Herausgegeben von Horst Schreiber im Auftrag von _erinnern.at_ , erschienen im Studienverlag 2012, ISBN 978-3-7065-4848-9
Zvi Harry Likwornik: Als Siebenjähriger im Holocaust
Zvi Harry Likwornik wurde 1934 in Czernowitz geboren und lebt heute in Tel Aviv. 2012 hat er seine Erinnerungen an die Kindheit veröffentlicht.
„Verdrängte Jahre – Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938 - 1945“
Die Ausstellung informiert zur vielfältigen Geschichte der Bahn (Alltagsleben der Eisenbahner, Kindertransport nach England, Deportationen, Zwangsarbeiter, Widerstand, Restitution) nach ihrer Eingliederung im März 1938 in die deutsche Reichsbahn. Ort: Haus der ÖBB, Praterstern 3, 1020 Wien, bei freiem Eintritt. 12. Juni bis 31. Oktober 2012
„Die Liebe ließ mich überleben!“
Bericht über einen Besuch von Pavel Stránský, Überlebender der Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Schwarzheidebei SchülerInnen in der HLW3 in Wien am 25.4.2012.
"Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte"
Anlässlich des 99. Geburtstages von Marko M. Feingold, dem langjährigen Leiter der IKS, legte der Otto Müller Verlag die Biografie in unveränderter Form neu auf.
Dokumentarfilm: Six Millions and One
Regisseur David Fisher, seine zwei Brüder und seine Schwester begeben sich auf Spurensuche in Österreich und in den USA. Sie folgen den Spuren ihres Vaters Josef Fischer, eines Holocaust-Überlebenden.
11 Stolpersteine - 11 Menschen
Am 25. März 2012 wurden in der Klagenfurter Innenstadt 11 Stolpersteine für 11 jüdische Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Hinter diesen 11 Steinen stehen die Lebensgeschichten von 11 Personen samt ihren Familien.
Der Karski-Bericht
Ein Film vom Claude Lanzmann. Bislang unveröffentlichtes Interviewmaterial von einem der wichtigsten Protagonisten von SHOAH.
Im Zeugenstand - Was wir noch sagen sollten - Neun Zeitzeugen - 100 Fragen - 900 Antworten
DVD und Buch von Bernhard Rammerstorfer