Artikelsuche nach Themen

Holocaust - ein Thema für die Volksschule?

Seit Mitte der 1990er Jahre existiert eine wissenschaftliche Debatte über die Eignung des Themas „Holocaust“ für den Grundschulbereich, die allmählich auch in Österreich aufgenommen wird. Vor allem werden die emotionalen und kognitiven Voraussetzungen der Kinder in dieser Altersstufe diskutiert. In den letzten Jahren finden sich verschiedene theoretische Positionierungen, die sich der Diskussion aus ihren jeweiligen (fach-) wissenschaftlichen Verankerungen heraus nähern und theoretische Fragen erörtern.

Artikel Beziehungen zu Österreich ehemals Vertriebener

In der Zeitschrift David - Jüdische Kulturzeitschrift (24. Jahrgang, Nr. 94, September 2012) erschien ein Artikel von Nadja Danglmaier unter dem Titel "Zwischen Gugelhupf und Hakenkreuzfahnen - Beziehungen zu Österreich vertriebener ÖsterreicherInnen und deren Nachkommen in Israel"

Zeugen der Shoah: Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben

In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen stammen aus der von Steven Spielberg initiierten Sammlung des USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education. Der mit fast 52.000 Erinnerungsberichten beeindruckende Umfang dieses Archivs sollte nicht vergessen lassen: Das Überleben der Shoah war die Ausnahme. Die DVD-Reihe ist für den Unterrichtseinsatz konzipiert.

11 Stolpersteine - 11 Menschen

Am 25. März 2012 wurden in der Klagenfurter Innenstadt 11 Stolpersteine für 11 jüdische Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Hinter diesen 11 Steinen stehen die Lebensgeschichten von 11 Personen samt ihren Familien.