Artikelsuche nach Themen
Die jüdische Familie Wallenstein-Benkö - "Ich habe nie verstanden, warum er zurückkam und blieb"
Von Pieber Martin, Burgenländische Lebensgeschichten, Band 4 Etwa dreißig Juden und Jüdinnen lebten bis 1938 in Neusiedl am See, u.a. die Familie Wallenstein-Benkö. Sie besaß ein Schnittwarengeschäft im Ort. Als die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, wurde die Familie misshandelt und ihres Besitzes beraubt. Bald darauf musste sie das Burgenland Richtung Ungarn verlassen. 1944 wurden vier Generationen der Familie in Auschwitz ermordet.
Presseaussendung des BMBWF zum Ableben von Gideon Eckhaus: Seine eindringlichen Erzählungen bleiben unvergessen
Bildungsministerium trauert um wichtigen Zeitzeugen – Langjähriger und wichtiger Begleiter von _erinnern.at_ .
Gideon Eckhaus in Tel Aviv verstorben: „Hören Sie mal zu!“
Der Zeitzeuge und Präsident der österreichischen PensionistInnen Israel ist im 97. Lebensjahr in Tel Aviv gestorben.
„Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust“ – Ein IHRA-Handbuch
Die Empfehlungen der IHRA für EntscheidungsträgerInnen, PraktikerInnen und LehrerInnen wurden neu überarbeitet und sind nun auch auf Deutsch verfügbar. _erinnern.at_ war im Auftrag des BMBWF an der Publikation beteiligt.
Anmeldung für Fortbildungsseminare 2020/21
An der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich finden im Schuljahr 2020/21 Fortbildungsseminare von erinnern.at statt: zum Lernmaterial "Fluchtpunkte" und zu "NS-ZeitzeugInnen im Unterricht". Die Anmeldefrist läuft bis 28. September 2020.
Jom HaShoah 2020: „Jüdinnen und Juden als Retter während des Holocaust - Solidarität in einer zerfallenden Welt“
Am 21. April 2020 gedenkt Israel der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Jom HaShoah ist der staatliche Holocaust-Gedenktag in Israel.
Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in einer von Migration geprägten Gesellschaft
Im Jahresbericht 2019 stellt Victoria Kumar, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei _erinnern.at_, Überlegungen zur gelingenden Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in einer von Migration geprägten Gesellschaft an.
Angebot des DÖW in der Corona-Krise: Publikationen frei zugänglich
Viele Publikationen, Texte und Informationen sind auf www.doew.at frei verfügbar, einige Publikationen sind dort kostenlos abrufbar.
Sammlung der Arolsen Archives nun fast vollständig online - Chance für Schulprojekte
Eine der weltweit größten Sammlungen über NS-Opfer ist nun im Internet einsehbar und nach Namen und Orten durchsuchbar. Schulen können das Archiv für Rechercheprojekte nutzen.
Auschwitz-Überlebende Ágnes Havas gestorben
Àgnes Havas ist im März 2020 in Budapest im Alter von 92 Jahren gestorben. Sie und ihre Zwillingsschwester haben mehrere Konzentrationslager überlebt.
Presseaussendung: Bundesminister Faßmann anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages: Erinnerungspolitik bleibt wichtiger Bestandteil in den Schulen
Presseaussendung des BMBWF vom 26.01.2020 - Holocaust Education-Institut des BMBWF erinnern.at ist nicht mehr aus den Schulen wegzudenken
Zeitzeugengespräch mit Erich Finsches in der HTL Lastenstraße
40 Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen der HTL Lastenstraße hörten am 24. Jänner 2020 die Schilderungen von Erich Finsches, einem jüdischen Überlebenden des Holocausts. Dieser war am Sonntag 26. Jänner auch Ehrengast und Redner bei der Matinee zum internationalen Holocaust-Gedenktag der Stadt Klagenfurt war .
Carl-Lutz-Weg in Bregenz
Aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner 2020 benannte die Landeshauptstadt Bregenz einen Weg nach Carl Lutz.
Österreichische Schulen können Kooperationspartner werden: Internationales Projekt "Convoi 77" - Neue Wege der Holocaust-Vermittlung
Das internationale Projekt „Convoi 77“ regt SchülerInnen im Sinne des „forschenden Lernen“ dazu an, Biografien von nach Auschwitz deportierten Wienerinnen und Wienern zu recherchieren. Der gleichnamige französische Verein verbindet dabei interessierte Schulen international miteinander und unterstützt teilnehmende Klassen und ihre Lehrpersonen während des gesamten Rechercheprozesses. Interessierte PädagogInnen aus Wien können mit französischen Schulklassen und ihren LehrerInnen für das Rechercheprojekt verbunden werden. Aktuell können sich außerdem fünf LehrerInnen für das anknüpfende Erasmusplus-Projekt "Neue Wege der Holcocaust-Vermittlung" bewerben, im Zuge dessen sie in Austausch mit ebenso engagierten PädagogInnen aus Frankreich treten und sich über eine zeitgemäße Geschichtsvermittlung austauschen.
Bibliotheken als Vermittlungsorte - “International Library Platform for Education About the Holocaust”
Das Projekt “International Library Platform for Education About the Holocaust” möchte das bisher zu wenig geachtete Potential von Bibliotheken in der Vermittlung der Geschichte des Holocaust mobilisieren. Eine Publikation gibt nun Einblick in die Potentiale von Bibliotheken und gibt Beispiele.
Ausstellung: „Carl Lutz und das legendäre Glashaus“
Ausstellung in Bregenz über den Schweizer Diplomaten Carl Lutz. Er rettete während des 2. Weltkriegs zehntausenden JüdInnen in Budapest das Leben. 08.11.2019-29.11.2019 |Ort: Pfarrkirche Herz Jesu,Bregenz.
20 Jahre Kooperation mit Yad Vashem – Ehrung für _erinnern.at_-Obfrau Martina Maschke
20 Jahre Kooperation mit Yad Vashem. _erinnern.at_ besuchte die israelische Gedenkstätte für eine zweitägige Arbeitssitzung.
Walter Fantl-Brumlik verstorben
Der Holocaust-Überlebende und Zeitzeuge ist im November 2019 im 96. Lebensjahr verstorben
Das Novemberpogrom in der Steiermark und in Graz
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Gedenkmauer mit allen Namen von österreichischen Shoah-Opfern wird zeitlich verzögert realisiert
Die Regierung Bierlein hält am Versprechen der Umsetzung und Finanzierung fest
Urteil des EGMR: Holocaust-Leugnung ist in Europa kein Menschenrecht
Zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sind kürzlich ergangen – u.a. verurteilen sie Holocaust-Leugnung
Neues Erinnerungszeichen für die zerstörte jüdische Gemeinde in Judenburg
SchülerInnen des BG/BRG Judenburg realisieren gemeinsam mit SchülerInnen der der Zwi Perez Chajes Schule ein Denkmal in Erinnerung an die zerstörten jüdischen Gemeidnen in Judenburg. Das Denkmal wurde feierlich am 10. November 2919 in der Messerschmidgasse präsentiert.
Marko Feingold ist im 107. Lebensjahr in Salzburg verstorben
„Man wollte mich in den Tod befördern, von Lager zu Lager. Aber ich sitze immer noch da und habe die meisten von denen, die damals auf ihren Posten gesessen sind, überlebt.“ (Marko Feingold)
Sanierungsarbeiten für Österreich-Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz beginnen
Im September 2019 hat der Nationalfonds der Republik Österreich die Sanierung von Block A-17 auf dem Gelände der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau beauftragt.
Victoria Kumar neu im Team von _erinnern.at_
Projekt „Digitale Erinnerungslandschaft - digitale Erinnerungspädagogik im Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus“ startet nun.
Neue europäische Institution zur Erforschung des Holocaust entsteht – EHRI wird zur permanenten Institution
Das Projekt European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) wird laut einer Aussendung vom August 2019 zur permanenten Institution.
Zeitzeugin Daisy Koeb mit 92 Jahren in Israel verstorben
„Der Aufstieg der Rechten in Deutschland und Österreich ist schrecklich. Man weiß noch nicht, was das noch bringen wird.“ Daisy Koeb (1927 - 2019)
Zeitzeugin Suzanne-Lucienne Rabinovici verstorben
„Vergesst uns nicht! Erzählt es weiter!“ - Suzanne-Lucienne Rabinovici (1932 - 2019)
Ausstellung: Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung
Erstmals ist in Österreich eine Ausstellung über den Vernichtungsort Malyj Trostenez zu sehen. 14.6. bis 27.10.2019 im Haus der Geschichte Österreich – Eintritt frei. Im Vernichtungsort südlich von Minsk wurden knapp 10.000 jüdische ÖsterreicherInnen ermordet. Insgesamt wurden bis zu 60.000 Menschen dort ermordet. Österreicher waren auch unter den Tätern.