Artikelsuche nach Themen
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Vorarlberg
Die gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelte Website www.erinnerungslandschaft.at ist seit September 2021 online.
Sieben weitere Steine der Erinnerung in St. Pölten
Steinsetzung am 8. Oktober 2021 in der St. Pöltner Innenstadt
Neuerungen im Wissenschaftlichen Beirat von ERINNERN:AT
Im November 2021 hat sich der Wissenschaftliche Beirat von ERINNERN:AT neu konstituiert. Nachdem sich fünf Mitglieder nach langjähriger Tätigkeit aus dem Beirat verabschiedet haben, rücken national und international renommierte ExpertInnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen nach.
Feierliche Rückschau: Festschriftpräsentation zu „20 Jahre _erinnern.at_“
Die Erfahrungen, Erkenntnisse und Entwicklungen des 20-jährigen Wirkens von _erinnern.at_ gebündelt auf 314 Seiten – zum Jubiläum wurde die Festschrift „20 Jahre _erinnern.at_“ am 04. November 2021 feierlich präsentiert.
Neue wissenschaftliche Zeitschrift zur Holocaust-Forschung in Österreich
Die neue Zeitschrift "East European Holocaust Studies: Interdisciplinary Journal of the BYHMC" befasst sich mit der Geschichte des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs in Mittel- und Osteuropa und wird von der Holocaust-Gedenkstätte Babyn Yar in Zusammenarbeit mit De Gruyter herausgegeben.
Stolpersteinverlegung in Wolfsberg
Am Dienstag, 09. November 2021, wurden in der Wiener Straße 11 in Wolfsberg sechs Stolpersteine für jüdische Opfer des Nationalsozialismus verlegt.
Gaismair-Jahrbuch 2022. Dekokratie
Auch dieses Jahr versammelt das Jahrbuch Beiträge zum Nationalsozialismus. Die Themen sind die Deportation libyscher Jüdinnen und Juden ins Arbeitserziehungslager Innsbruck, die antifaschistische Ausstellung „Niemals vergessen!“ in Innsbruck im August 1947, die Geschichte der Anton-Graf-Hütte der Naturfreunde Wörgl und ein performatives Denkmal.
Heft WISO History: Tirol in den 1930er Jahren. Der Weg in den Abgrund
Die neue, reich bebilderte Publikation der Arbeiterkammer Tirol zeigt den Weg Tirols zur Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1938 und die Folgen.
Besuch in Šafov (Schaffa)
In dem kleinen südmährischen Ort direkt an der österreichisch-tschechischen Grenze befindet sich ein jüdischer Friedhof mit fast 1000 Grabsteinen
Buchneuerscheinung - Christian Mathies/Hilde Strobl: Vom Gauhaus zum Landhaus. Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte
In der wechselvollen Geschichte des Innsbrucker Landhausviertels spiegelt sich die Tiroler Vergangenheit des letzten Jahrhunderts.
"Lebenswege nach Mauthausen" – Unterrichtsmaterialien zum Gedenkstättenbesuch
Das Unterrichtsmaterial „Lebenswege nach Mauthausen“ unterstützt Lehrende bei der Vor- und Nachbereitung eines Besuches der KZ-Gedenkstätte Mauthausen durch die Beschäftigung mit Biografien. Es richtet sich an Schüler und Schülerinnen ab der 8. Schulstufe.
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) | Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus - dokumentieren und vermitteln
Ab sofort ist die gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelte Website www.erinnerungslandschaft.at online. Die Seite richtet sich an historisch-politisch Interessierte ebenso wie an LehrerInnen sowie Jugendliche. Sie verknüpft die Dokumentation von Erinnerungsorten an die Opfer des Nationalsozialismus mit der Vermittlung in Schulen.
Gedenkstein und Erinnerungstafel in Pamhagen errichtet
Die Grenzgemeinde Pamhagen wurde durch die Barbarei des Nationalsozialismus schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Romasiedlung beim Mühlberg, die 1936 32 Personen zählte, wurde brutal aufgelöst und deren Bewohner verschleppt. Mindestens 21 Romnija und Roma fanden in den verschiedensten Konzentrationslagern den Tod. Die zwei ansässigen jüdischen Familien wurden ebenso vertrieben bzw. verfolgt und zumindest eine Person fan den Tod. Weiters wurden zwei politische Gegner und zwei beeinträchtigte bzw. kranke Ortsbewohner, darunter ein Kind, Opfer des Nationalsozialismus. Dem damaligen Ortspfarrer Josef Lang drohten massive Repressalien, sodass er ins benachbarte Ungarn fliehen musste. Auf Initiative einer örtlichen Interessensgruppe konnte mit Hilfe der Gemeinde Pamhagen und des Gedenkvereines „Initiative Erinnern Frauenkirchen“ am 10. Oktober in einer feierlichen Gedenkfeier eine Erinnerungstafel für Josef Lang an der Pfarrkirche und ein Gedenkstein im Friedhof für die örtlichen NS-Opfer enthüllt werden.
„... wir Tiroler lassen uns bekanntlich allerhand gefallen, ehe wir richtig zuschlagen.“ Eine App zum Novemberpogrom in Innsbruck
Günther Lieder, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, liest einen kurzen Überblick zum Innsbrucker Novemberpogrom 1938 und den Überfall auf Karl Bauer: Nur „bärig hergeschlagen“?
Ein Zeichen für Zivilcourage und Menschlichkeit: Hedwig Stocker Park
Ein Park in Krems/Stein wurde nun nach einer Frau benannt, die zur Zeit des Nationalsozialismus Zivilcourage und Menschlichkeit gezeigt hat.
Über den dunklen Fluss
Erstmals liegt Peter de Mendelssohns Roman Across the Dark River in deutscher Übersetzung vor. 1938/1939 in London entstanden, stellt er die verzweifelte Situation österreichischer Jüdinnen und Juden nach dem „Anschluss“ am Beispiel einer Gruppe von Menschen dar, die im April 1938 von den Nazis aus ihrem Dorf Kittsee im Burgenland nachts deportiert und in der sumpfigen Aulandschaft auf tschechoslowakischem Gebiet ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassen wurden. Verzweifelt und hilfesuchend irren sie im Dreiländereck von Österreich, Ungarn und der Tschechoslowakei umher. Gewaltsam müssen sie erfahren, dass sie nirgendwo erwünscht sind ... Bestellmöglichkeit: https://www.lexliszt12.at/index.php/buecher/literatur/%C3%BCber-den-dunklen-fluss-detail
Förderpreis der Stadt Krems für Zeitgeschichte vergeben
Die Stadt Krems schreibt seit einigen Jahren einen Preis für MaturantInnen aus, die sich in ihren Vorwissenschaftlichen Arbeiten bzw. Diplomarbeiten mit der Kremser Zeitgeschichte befassten. Dieses Jahr gingen die Preise an AbsolventInnen der HLF und der HLW.
Erinnerung an die Geheimdienstoperation „Greenup“ und jene Frauen, die als Unterstützerinnen ihr Leben riskierten
Am 28. 9.2021 wurde in der Anichstraße 19 eine Gedenktafel zur Erinnerung an widerständige Frauen in der NS-Zeit enthüllt.
Segnung des Roma-Gedenksteins in Stegersbach
In Stegersbach lebte bis 1938 über 220 Roma. Die Siedlung, die sich im Bereich der heutigen Berggasse befand, war somit die größte im Bezirk Güssing. Bereits 1938 wurden die ersten Bewohner deportiert. In der darauffolgenden Zeit wurde auch die übrige Romabevölkerung in Konzentrationslager verschleppt und ermordet. Nur 23 Roma kehrten nach dem Krieg wieder nach Stegersbach zurück. Auf Anregung der Romapastorale der Diözese Eisenstadt und des Vereins Roma-Service bzw. mit Unterstützung der Gemeinde Stegersbach wurde am 10. September 2021 an der Kreuzung Berggasse/Hinterforst ein Gedenkstein für die NS-Opfer der Roma, 69 Personen sind namentlich bekannt, errichtet und gesegnet. Angefertigt wurde der Gedenkstein vom Stegersbacher Steinmetz Alexander Fikisz.
Umbenennung der Burghart-Breitner-Straße in Lienz: Zu Ehren kommt Maria Ducia
Artikel zu Maria Ducia: Sie war Mitbegründerin der sozialdemokratischen Frauenbewegung Tirols und Abgeordnete zum Tiroler Landtag in der 1. Republik 1919–1929
Julia Demmer wird Leiterin des ZeitzeugInnen-Programms bei ERINNERN:AT
Ab Herbst 2021 übernimmt Julia Demmer die Position von Maria Ecker-Angerer im ZeitzeugInnen-Programm bei ERINNERN:AT.
Neuerscheinung: "Ein Engel in der Hölle von Auschwitz. Das Leben der Krankenschwester Maria Stromberger"
Der Historiker Harald Walser legt eine neue Publikation zum Leben und Wirken der Krankenschwester Maria Stromberger vor.
Webinar für Lehrpersonen und Präsentation der deutschsprachigen IWitness-Page: «LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden»
Anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom 1938 präsentiert _erinnern.at_ gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Europa-Universität Flensburg am 9.11.2021 die deutschsprachige IWitness-Page und schult PädagogInnen in deren Anwendung.
Aspekte zur Genese und Struktur des „Zigeunerlagers“ Lackenbach
Von Herbert Brettl - In: Verfolgung und Ahndung. Jahrbuch des DÖW 2021. Christine Schindler (Hg.) im Auftrag des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. Wien 2021
Neue Lernmaterialien für den Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau – ein erster Impuls
Diesen Herbst wird die neue österreichische Ausstellung an der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau eröffnet. _erinnern.at_ entwickelt anlässlich dieser Neugestaltung Unterrichtsmaterialien, zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte und der neuen Ausstellung. Als ersten Impuls für PädagogInnen zur Beschäftigung mit dem Besuch der Gedenkstätte veröffentlichen wir hier bereits vorab einen Artikel, der auch Teil des Begleithefts zu den Unterrichtsmaterialien sein wird: Der Gedenkstättenpädagoge Christian Angerer (_erinnern.at_-Oberösterreich) zeigt darin verschiedene Perspektiven auf einen Gedenkstättenbesuch auf.
Stefan Eminger/Ernst Langthaler/Klaus-Dieter Mulley: Nationalsozialismus in Niederösterreich. Opfer. Täter. Gegner
Ein Sachbuch über die Geschichte des Nationalsozialismus in Niederösterreich für ein breites Publikum, speziell auch für junge Leserinnen und Leser – wissenschaftlich fundiert und in gut lesbarer Sprache.
Wo sind sie geblieben? Die (jüdischen) Frauen von Krems
Gespräch in der Ladengalerie Niederösterreich über die jüdischen Frauen von Krems anlässlich des Kunstprojekts "Ich bin hier." von Iris Andraschek
Diskussion über das Denkmal zu Ehren eines Generalmajors der Waffen-SS in Tristach, Osttirol
Generalmajor Helmuth von Pannwitz befehligte die 1. Kosaken-Division, die am Balkan schwere Kriegsverbrechen beging.
Neues zur Aufarbeitung der Geschichte des Landhauses Innsbruck
Wettbewerb für eine künstlerische Intervention ausgeschrieben / Kritik an der Informationstafel
Simon-Wiesenthal-Preis 2021 – Ausschreibung gestartet
Das österreichische Parlament vergibt 2021 zum ersten Mal den Simon-Wiesenthal-Preis. Der Preis soll an Menschen vergeben werden, die sich für besonderes zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und/oder für die Aufklärung über den Holocaust einsetzen. Für den Preis können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen beim Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus bewerben. Es können aber auch Personen oder Personengruppen für den Simon-Wiesenthal-Preis vorschlagen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September.