"Ein Mensch ist ein Mensch"
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
Rassismus und Antisemitismus haben mit Ausgrenzung zu tun. Menschen werden abqualifiziert und Feindbilder werden geschaffen. Es gibt zahlreiche Formen von Ausgrenzung und Abwertung, jeder Mensch macht im Leben Erfahrungen damit. Das Lernheft und die Onlinematerialien behandeln Themen und Fragen, die uns alle angehen. Rassismus benachteiligt Menschen – in der Schule, im Beruf, im Alltag. Antisemitismus funktioniert auf ganz eigene Weise. Er wertet Jüdinnen und Juden nicht nur ab, sondern fantasiert sie gleichzeitig als übermächtige Bedrohung. Wir haben mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und Religion über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus, Rassismus und Homophobie sowie ganz allgemein über Ausgrenzung und Abwertung gesprochen. Ihre Stellungnahmen und Einsichten bilden die Grundlage des Lernhefts. Die Onlinematerialien basieren auf dem Feedback und den Anregungen jener, die mit dem Lernheft bereits gearbeitet haben.
Lernheft "ein Mensch ist ein Mensch":
Bei Bestellungen außerhalb Österreich wird je nach Größe (Gewicht) der Bestellung ein Aufschlag verrechnet.
Präsentation des Lernheftes am 4. Mai 2012: - link
English version
|