Tun wir was!

Es gibt keine fertigen "Rezepte", die sagen, wie man auf Ausgrenzung richtig reagiert. Aber es gibt viele Möglichkeiten. Diese zu kennen, kann helfen. Eingreifen ist wichtig, es kann gelernt und geübt werden.

- download

 

Irmgard Bibermann hat didaktisch-methodische Vorschläge zum Thema Zivilcourage erstellt: - download

 

"10 Punkte für Zivilcourage", erarbeitet von der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick, mit Unterstützung des Zentrums für Demokratie und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus: - download

 

Ralf Müller leitet das Projekt „ALLTAG-RASSISMUS - Jugend ≠ Fremdenfeindlich". Das Portal www.alltag-rassismus.at bietet  diverse Hilfestellungen im Umgang mit Alltagsrassismus. Die Ausstellung ist als Power-Point-Präsentation downloadbar. Hilfreich ist auch die Datei mit den (Kleidungs-) Codes und Symbolen der rechtsextremen Szene. - link

 

 

 

 

 

 

Erstellt am 2012-10-29T17:28:31+02:00, zuletzt geändert 2020-06-10T20:31:06+02:00