"Was können wir heute noch von Miep Gies lernen?"
Otto M. Maschke zur Retterin des Anne Frank-Tagebuchs anlässlich der Eröffnung des "Miep Gies-Parks" in Wien-Meidling (25. Mai 2011)
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/was-koennen-wir-heute-noch-von-miep-gies-lernen
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/was-koennen-wir-heute-noch-von-miep-gies-lernen/@@download/image/Miep Gies.jpg
Otto M. Maschke zur Retterin des Anne Frank-Tagebuchs anlässlich der Eröffnung des "Miep Gies-Parks" in Wien-Meidling (25. Mai 2011)
Mehr…
Hans Maršálek, der "Chronist von Mauthausen", verstorben
Hans Maršálek verstarb im 97. Lebensjahr. Er war als Bindeglied zwischen der Lagergemeinschaft Mauthausen und dem Bundesministerium für Inneres maßgeblich für die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen verantwortlich.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/hans-marsalek-der-chronist-von-mauthausen-verstorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/hans-marsalek-der-chronist-von-mauthausen-verstorben/@@download/image/Hans Marsalek.jpg
Hans Maršálek verstarb im 97. Lebensjahr. Er war als Bindeglied zwischen der Lagergemeinschaft Mauthausen und dem Bundesministerium für Inneres maßgeblich für die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen verantwortlich.
Mehr…
Aktionstage Politische Bildung 2011: Partizipation und Zivilcourage
Die Aktionstage Politische Bildung sind eine jährliche, österreichweite Veranstaltungsreihe zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung. Von 27. April bis 15. Mai 2011 animiert eine bunte Palette von Aktivitäten in Form von Workshops, Ausstellungen, Filmen, Projekten an Schulen, Radiosendungen, Theaterstücken u.v.m. zur Auseinandersetzung mit Politischer Bildung und Menschenrechtsbildung. Zahlreiche Veranstaltungen erfolgen auch in Kooperation mit _erinnern.at_
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/aktionstage-politische-bildung-2011
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/aktionstage-politische-bildung-2011/@@download/image/Aktionstage Politische Bildung 2011.jpg
Die Aktionstage Politische Bildung sind eine jährliche, österreichweite Veranstaltungsreihe zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung. Von 27. April bis 15. Mai 2011 animiert eine bunte Palette von Aktivitäten in Form von Workshops, Ausstellungen, Filmen, Projekten an Schulen, Radiosendungen, Theaterstücken u.v.m. zur Auseinandersetzung mit Politischer Bildung und Menschenrechtsbildung. Zahlreiche Veranstaltungen erfolgen auch in Kooperation mit _erinnern.at_
Mehr…
"Neue Heimat Israel" - 5. Mai Präsentation einer neuen DVD/Webseite
Ab 1938 fanden österreichische Juden und Jüdinnen Zuflucht in Palästina (Israel) und konnten so ihr Leben retten. Eine neue DVD/Webseite von _erinnern.at_ hält exemplarische Lebensgeschichten fest. Bei der Präsentation sprach Jehudith Hübner über ihre Erfahrungen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/neue-heimat-israel-praesentation-einer-dvd-webseite-von-_erinnern.at_
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/neue-heimat-israel-praesentation-einer-dvd-webseite-von-_erinnern.at_/@@download/image/Neue Heimat COVER2.jpg
Ab 1938 fanden österreichische Juden und Jüdinnen Zuflucht in Palästina (Israel) und konnten so ihr Leben retten. Eine neue DVD/Webseite von _erinnern.at_ hält exemplarische Lebensgeschichten fest. Bei der Präsentation sprach Jehudith Hübner über ihre Erfahrungen.
Mehr…
"Es ist wichtig zu wissen, was die Tätergeneration angetrieben hat"
Interview mit dem Kommunikationsforscher Fritz Hausjell über Holocaust-Erziehung ohne Zeitzeugen anlässlich der Tagung "„Gedächtnis-Verlust?“, die sich mit der Frage der methodisch-didaktischen Vermittlungsmöglichkeiten befasst hat.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/es-ist-wichtig-zu-wissen-was-die-taetergeneration-angetrieben-hat
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Interview mit dem Kommunikationsforscher Fritz Hausjell über Holocaust-Erziehung ohne Zeitzeugen anlässlich der Tagung "„Gedächtnis-Verlust?“, die sich mit der Frage der methodisch-didaktischen Vermittlungsmöglichkeiten befasst hat.
Mehr…
Zvi Harry Likwornik: Als Siebenjähriger im Holocaust
Zvi Harry Likwornik wurde 1934 in Czernowitz geboren und lebt heute in Tel Aviv. 2012 hat er seine Erinnerungen an die Kindheit veröffentlicht.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zvi-harry-likwornik-als-siebenjaehriger-im-holocaust
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zvi-harry-likwornik-als-siebenjaehriger-im-holocaust/@@download/image/Als 7jähriger im Holocaust.jpg
Zvi Harry Likwornik wurde 1934 in Czernowitz geboren und lebt heute in Tel Aviv. 2012 hat er seine Erinnerungen an die Kindheit veröffentlicht.
Mehr…
Keine Pensionszahlung an Holocaust-Überlebende
Am israelischen Holocaust-Gedenktag fühlen sich die österreichischen Überlebenden von der alten Heimat vor den Kopf gestoßen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/keine-pensionszahlung-an-holocaust-ueberlebende
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Am israelischen Holocaust-Gedenktag fühlen sich die österreichischen Überlebenden von der alten Heimat vor den Kopf gestoßen.
Mehr…
Frau BM Gabriele Heinisch-Hosek zu 70 Jahre Befreiung KZ Auschwitz
"Erinnerung aufrecht zu erhalten, geht uns alle an". _erinnern.at_ informiert und sensibilisiert LehrerInnen und SchülerInnen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/frau-bm-gabriele-heinisch-hosek-zu-70-jahre-befreiung-kz-auschwitz
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
"Erinnerung aufrecht zu erhalten, geht uns alle an". _erinnern.at_ informiert und sensibilisiert LehrerInnen und SchülerInnen.
Mehr…
Ellen Babendreyer: Gedenken an Hilda (Hilde) Monte-Olday (1914-1945)
Geboren am Vorabend des Ersten Weltkriegs erlebte Hilda Monte den Untergang der Weimarer Republik und die Machtübernahme der Nationalsozialisten. Sie ging fortan in den Untergrund, organisierte Arbeiterwiderstand und Flucht für Bedrohte. Letztlich blieb auch ihr nur der Weg ins Exil. Sie kämpfte von London aus weiter – auch publizistisch. Nur wenige Tage vor dem Ende der NS-Diktatur starb sie auf der Flucht vor ihren Widersachern an einer Schussverletzung im Grenzgebiet zwischen Österreich und Liechtenstein. Sie ist auf dem evangelischen Friedhof in Feldkirch (Vorarlberg) bestattet.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ellen-babendreyer-gedenken-an-hilda-monte-olday-1914-1945
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ellen-babendreyer-gedenken-an-hilda-monte-olday-1914-1945/@@download/image/Hilda Monte.JPG
Geboren am Vorabend des Ersten Weltkriegs erlebte Hilda Monte den Untergang der Weimarer Republik und die Machtübernahme der Nationalsozialisten. Sie ging fortan in den Untergrund, organisierte Arbeiterwiderstand und Flucht für Bedrohte. Letztlich blieb auch ihr nur der Weg ins Exil. Sie kämpfte von London aus weiter – auch publizistisch. Nur wenige Tage vor dem Ende der NS-Diktatur starb sie auf der Flucht vor ihren Widersachern an einer Schussverletzung im Grenzgebiet zwischen Österreich und Liechtenstein. Sie ist auf dem evangelischen Friedhof in Feldkirch (Vorarlberg) bestattet.
Mehr…
Wiener Philharmoniker stellen sich der NS-Vergangenheit
Die NS-Vergangenheit des Orchesters wird wissenschaftlich aufgearbeitet.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/wiener-philharmoniker-stellen-sich-der-ns-vergangenheit
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/wiener-philharmoniker-stellen-sich-der-ns-vergangenheit/@@download/image/opera-site-b34b2.jpg
Die NS-Vergangenheit des Orchesters wird wissenschaftlich aufgearbeitet.
Mehr…
A Letter to the Stars - Allee der Gerechten
Projekt 2011: Die Allee der Gerechten
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/a-letter-to-the-stars-allee-der-gerechten
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/a-letter-to-the-stars-allee-der-gerechten/@@download/image/wien_allee_gerechten_ringstrasse_alle-gerechten-wien-ringstrasse20110428134158.jpg
Projekt 2011: Die Allee der Gerechten
Mehr…
Zukunftsfonds erhält bis 2023 zusätzlich 10 Millionen Euro
Der im Jahr 2005 eingerichtete Zukunftsfonds wird bis 2023 verlängert.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zukunftsfonds-erhaelt-bis-2023-zusaetzlich-10-millionen-euro
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zukunftsfonds-erhaelt-bis-2023-zusaetzlich-10-millionen-euro/@@download/image/Zukunftsfondslogo.jpg
Der im Jahr 2005 eingerichtete Zukunftsfonds wird bis 2023 verlängert.
Mehr…
Gerda Hoffer in Jerusalem gestorben
Wir trauern um Gerda Hoffer, um eine langjährige Wegbegleiterin von _erinnern.at_ .
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/gerda-hoffer-in-jerusalem-gestorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/gerda-hoffer-in-jerusalem-gestorben/@@download/image/Gerda Hoffer.jpg
Wir trauern um Gerda Hoffer, um eine langjährige Wegbegleiterin von _erinnern.at_ .
Mehr…
Nationalfonds: Antragskomitee des Allgemeinen Entschädigungsfonds hat über alle Anträge entschieden
Das Antragskomitee hat am 25. Juni 2012 über den letzten von insgesamt 20.702 Anträgen entschieden.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/nationalfonds-antragskomitee-des-allgemeinen-entschaedigungsfonds-hat-ueber-alle-antraege-entschieden
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/nationalfonds-antragskomitee-des-allgemeinen-entschaedigungsfonds-hat-ueber-alle-antraege-entschieden/@@download/image/Logo Nationalfonds neu.JPG
Das Antragskomitee hat am 25. Juni 2012 über den letzten von insgesamt 20.702 Anträgen entschieden.
Mehr…
Schulprojekt der HAK-International Klagenfurt wurde ausgezeichnet.
Anlässlich des 120-Jahr-Jubiläums der HAK 1 International Klagenfurt wurde ein besonderes Zeichen der Erinnerung gesetzt: Das Bild des NS-Schulleiters wurde durch das Portrait Otto Zeichners ersetzt. Es wurde vom Künstler Manfred Bockelmann angefertigt.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/schulprojekt-der-hak-international-klagenfurt-wurde-ausgezeichnet
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/schulprojekt-der-hak-international-klagenfurt-wurde-ausgezeichnet/@@download/image/urkundeklagenfurtprojekt.JPG
Anlässlich des 120-Jahr-Jubiläums der HAK 1 International Klagenfurt wurde ein besonderes Zeichen der Erinnerung gesetzt: Das Bild des NS-Schulleiters wurde durch das Portrait Otto Zeichners ersetzt. Es wurde vom Künstler Manfred Bockelmann angefertigt.
Mehr…
Gelebt, erlebt, überlebt – "Frau Gertrudes" Memoiren
Die Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Bundespräsidentenwahl 2016 von Millionen im In- und Ausland gesehen wurde, ist nun im Zsolnay Verlag erschienen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/gelebt-erlebt-ueberlebt-2013-frau-gertrudes-memoiren
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/gelebt-erlebt-ueberlebt-2013-frau-gertrudes-memoiren/@@download/image/foto-zsolnay Gertrude Pressburger - Marlene Groihofer - Gelebt, erlebt, überlebt - 19,60 208 Seiten Zsolnay Wien 2018.jpg
Die Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Bundespräsidentenwahl 2016 von Millionen im In- und Ausland gesehen wurde, ist nun im Zsolnay Verlag erschienen.
Mehr…
Gedenkinitiativen zum 5. Mai 2012 in den Bundesländern
Auch heuer finden in allen Bundesländern anlässlich des österreichischen Gedenktages am 5. Mai Veranstaltungen statt.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/copy_of_5-mai-gedenktag-neu
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/copy_of_5-mai-gedenktag-neu/@@download/image/5.Mai Plakat.jpg
Auch heuer finden in allen Bundesländern anlässlich des österreichischen Gedenktages am 5. Mai Veranstaltungen statt.
Mehr…
Max Mannheimer ist im 96. Lebensjahr in München gestorben
"Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon".
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/max-mannheimer-ist-im-96.-lebensjahr-in-muenchen-gestorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/max-mannheimer-ist-im-96.-lebensjahr-in-muenchen-gestorben/@@download/image/maxmannheimerccflikr.jpg
"Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon".
Mehr…
KZ-Gedenkstätte Ebensee: Reden bei der 69. Gedenkfeier im Mai 2014
Am Samstag den 10. Mai 2014 fand in der KZ-Gedenkstätte Ebensee die 69. Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des KZ Ebensee statt. Überlebende, unter anderem Andrew Sternberg, Ljubomir Zecevic oder Max Safir sowie zahlreiche Angehörige und internationale Abordnungen aus über 15 Nationen nahmen daran teil. Das Gedenkreferat hielt diesmal Cornelius Obonya, der dafür viel Beachtung fand.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/kz-gedenkstaette-ebensee-reden-bei-der-69.-gedenkfeier-im-mai-2014
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Am Samstag den 10. Mai 2014 fand in der KZ-Gedenkstätte Ebensee die 69. Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des KZ Ebensee statt. Überlebende, unter anderem Andrew Sternberg, Ljubomir Zecevic oder Max Safir sowie zahlreiche Angehörige und internationale Abordnungen aus über 15 Nationen nahmen daran teil. Das Gedenkreferat hielt diesmal Cornelius Obonya, der dafür viel Beachtung fand.
Mehr…
Bildungsminister Faßman zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Presseaussendung des BMBWF zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2018. Aktive Erinnerungspolitik in Schulen erhalten: _erinnern.at_ fördert angemessene Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/bildungsminister-fassman-zum-internationalen-holocaust-gedenktag
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/bildungsminister-fassman-zum-internationalen-holocaust-gedenktag/@@download/image/csm_3_d244c8dda0-BMBWF-Foto-Deutsch-Fassman.jpg
Presseaussendung des BMBWF zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2018. Aktive Erinnerungspolitik in Schulen erhalten: _erinnern.at_ fördert angemessene Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust
Mehr…