Univ.-Doz. Dr. Horst Schreiber erhielt das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Der Tiroler _erinnern.at_-Netzwerker wurde am 5.12.2011 für seine umfangreichen Forschungen zum Nationalsozialismus und zur Heimerziehung in Tirol die Auszeichnung durch Landeshauptmann Plattner überreicht.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/univ.-doz.-dr.-horst-schreiber-erhielt-das-oesterreichische-das-ehrenkreuz-fuer-wissenschaft-und-kunst
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/univ.-doz.-dr.-horst-schreiber-erhielt-das-oesterreichische-das-ehrenkreuz-fuer-wissenschaft-und-kunst/@@download/image/Ehrenkreuz_Schreiber_kl.jpg
Der Tiroler _erinnern.at_-Netzwerker wurde am 5.12.2011 für seine umfangreichen Forschungen zum Nationalsozialismus und zur Heimerziehung in Tirol die Auszeichnung durch Landeshauptmann Plattner überreicht.
Mehr…
Eröffnung des Bistros an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Neues, integratives Gastronomie-Konzept
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und das Diakoniewerk realisierten "inklusiv geführtes" Gastronomiekonzept. Gastronomiefachkräften arbeiten mit Menschen mit Einschränkungen zusammen. Angebot richtet sich besonders an LehrerInnen!
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/eroeffnung-des-bistros-an-der-kz-gedenkstaette-mauthausen-neues-integratives-gastronomie-konzept
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/eroeffnung-des-bistros-an-der-kz-gedenkstaette-mauthausen-neues-integratives-gastronomie-konzept/@@download/image/123D300S_ DSC_8908.jpg
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und das Diakoniewerk realisierten "inklusiv geführtes" Gastronomiekonzept. Gastronomiefachkräften arbeiten mit Menschen mit Einschränkungen zusammen. Angebot richtet sich besonders an LehrerInnen!
Mehr…
Marko-Feingold-Preis 2016 an Kunsthistorikerin vergeben
Kunsthistorikerin Annika Wienert würde für ihre Arbeit über die Architektur nationalsozialistischer Vernichtungslager ausgezeichnet.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/marko-feingold-preis-2016-an-kunsthistorikerin-vergeben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/marko-feingold-preis-2016-an-kunsthistorikerin-vergeben/@@download/image/FeingoldZZSE15.jpg
Kunsthistorikerin Annika Wienert würde für ihre Arbeit über die Architektur nationalsozialistischer Vernichtungslager ausgezeichnet.
Mehr…
Löhr-Tafel in der Wiener Stiftskirche endlich entfernt
Eine gemeinsame Protestaktion von den Grünen aus dem Bezirk Neubau, der Stadt Wien und dem Parlamentsklub der im September 2014 brachte nun endlich den Durchbruch: Die Tafel, die an den Kriegsverbrecher Generaloberst Alexander Löhr erinnerte, wurde entfernt.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/loehr-tafel-in-der-wiener-stiftskirche-endlich-entfernt
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/loehr-tafel-in-der-wiener-stiftskirche-endlich-entfernt/@@download/image/Löhr.jpg
Eine gemeinsame Protestaktion von den Grünen aus dem Bezirk Neubau, der Stadt Wien und dem Parlamentsklub der im September 2014 brachte nun endlich den Durchbruch: Die Tafel, die an den Kriegsverbrecher Generaloberst Alexander Löhr erinnerte, wurde entfernt.
Mehr…
Mythenumranktes "Todesmatch": "FC Start" besiegt in Kiew 1942 eine Elf der deutschen Besatzer mit 5:3
Der Sieg einer "Kiewer Brotfabrikself" über eine Luftwaffenmannschaft der deutschen Besatzer fand unter schrecklichen Umständen statt. In der Ukraine ist der Mythos, der sich um das Spiel rankt, allgegenwärtig und wird im Rahmen der Fußballeuropameisterschaft aktualisiert.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/mythenumranktes-todesmatch-fc-start-besiegt-in-kiew-1942-die-elf-der-deutschen-besatzer-mit-5-3
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/mythenumranktes-todesmatch-fc-start-besiegt-in-kiew-1942-die-elf-der-deutschen-besatzer-mit-5-3/@@download/image/Img_3_4_220_Plakat-Kopie.jpg
Der Sieg einer "Kiewer Brotfabrikself" über eine Luftwaffenmannschaft der deutschen Besatzer fand unter schrecklichen Umständen statt. In der Ukraine ist der Mythos, der sich um das Spiel rankt, allgegenwärtig und wird im Rahmen der Fußballeuropameisterschaft aktualisiert.
Mehr…
Rede von Agnes Heller: Eine Welt, die Helden brauchte
Rede zur Enthüllung des Widerstandsmahnmals in Bregenz (14.11.2015)
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/rede-von-agnes-heller-eine-welt-die-helden-brauchte
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/rede-von-agnes-heller-eine-welt-die-helden-brauchte/@@download/image/DSCN4316.JPG
Rede zur Enthüllung des Widerstandsmahnmals in Bregenz (14.11.2015)
Mehr…
Offener Brief der SeminarteilnehmerInnen des 25. Seminars von _erinnern.at_ in Israel: Zur Suche nach "österreichischen" Kriegsverbrechern
Nach dem Referat von Efraim Zuroff (Simon Wiesenthal Center in Jerusalem) richteten die TeilnehmerInnen einen offenen Brief u.a. an den Herrn Bundespräsidenten.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/offener-brief-der-seminarteilnehmerinnen-des-25.-seminars-von-_erinnern.at_-in-israel-zur-suche-nach-oesterreichischen-kriegsverbrechern
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Nach dem Referat von Efraim Zuroff (Simon Wiesenthal Center in Jerusalem) richteten die TeilnehmerInnen einen offenen Brief u.a. an den Herrn Bundespräsidenten.
Mehr…
Neue Online-Meldestelle für rechtsextreme Straftaten
Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) startet systematische Dokumentation
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/neue-online-meldestelle-fuer-rechtsextreme-straftaten
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/neue-online-meldestelle-fuer-rechtsextreme-straftaten/@@download/image/logomkoe.JPG
Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) startet systematische Dokumentation
Mehr…
Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel in New York verstorben
Der Holocaust-Überlebende, Friedensaktivist und Kämpfer gegen Antisemitismus und Rassismus ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/friedensnobelpreistraeger-elie-wiesel-in-new-york-verstorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/friedensnobelpreistraeger-elie-wiesel-in-new-york-verstorben/@@download/image/e.wieselunphoto.jpg
Der Holocaust-Überlebende, Friedensaktivist und Kämpfer gegen Antisemitismus und Rassismus ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Mehr…
Edeltrud Posiles, „Gerechte unter den Völkern“, ist am Samstag, den 23. Juli 2016, 100-jährig in Wien gestorben.
Für die ihre Rettungsaktion erhielt sie die Ehrung „Gerechte unter den Völkern“ von Yad Vashem
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/edeltrud-posiles-201egerechte-unter-den-voelkern201c-ist-am-samstag-den-23.-juli-2016-100-jaehrig-in-wien-gestorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/edeltrud-posiles-201egerechte-unter-den-voelkern201c-ist-am-samstag-den-23.-juli-2016-100-jaehrig-in-wien-gestorben/@@download/image/edeltrudposiles1.JPG
Für die ihre Rettungsaktion erhielt sie die Ehrung „Gerechte unter den Völkern“ von Yad Vashem
Mehr…
Martina Maschke: "Wir haben Denkweisen aufgebrochen"
Martina Maschke, die Obfrau von _erinnern.at_ spricht mit Marta S. Halpert über den Beitrag des Vereins zur Fortbildung der Lehrerschaft zum Thema Schoa.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/martina-maschke-wir-haben-denkweisen-aufgebrochen
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Martina Maschke, die Obfrau von _erinnern.at_ spricht mit Marta S. Halpert über den Beitrag des Vereins zur Fortbildung der Lehrerschaft zum Thema Schoa.
Mehr…
Frau Gertrude - eine Überlebende des Holocaust aus Wien
„Die Einzige, die überlebt hat“ - Ein Radiointerview mit der Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Präsidentenwahl von Millionen gesehen wurde. Transkribiert von SOS-Mitmensch
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/frau-gertrude-eine-ueberlebende-des-holocaust-aus-wien
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/frau-gertrude-eine-ueberlebende-des-holocaust-aus-wien/@@download/image/Frau Gertrude Videostill.JPG
„Die Einzige, die überlebt hat“ - Ein Radiointerview mit der Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Präsidentenwahl von Millionen gesehen wurde. Transkribiert von SOS-Mitmensch
Mehr…
_erinnern.at_ gratuliert Marko Feingold zum 104. Geburtstag!
Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feierte am 28. Mai seinen 104. Geburtstag. Feingold besucht im Rahmen des ZeitzeugInnenprogramms des BMB und von _erinnern.at_ noch immer regelmäßig Schulen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/richdocument.2017-05-24.0107291925
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/richdocument.2017-05-24.0107291925/@@download/image/P1000104.JPG
Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feierte am 28. Mai seinen 104. Geburtstag. Feingold besucht im Rahmen des ZeitzeugInnenprogramms des BMB und von _erinnern.at_ noch immer regelmäßig Schulen.
Mehr…
Holocaust-Überlebende klagen Zeitschrift "Die Aula" wegen Ehrenbeleidigung
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/holocaust-ueberlebende-klagen-zeitschrift-aula-wegen-ehrenbeleidigung
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/holocaust-ueberlebende-klagen-zeitschrift-aula-wegen-ehrenbeleidigung/@@download/image/Die Letzten Zeugen 3 K.Fanta.jpg
Mehr…
Flucht vor dem sicheren Tod - Heute vor 76 Jahren fand die "Mühlviertler Hasenjagd" statt.
In der Nacht des 2. Februars 1945 überwältigten 500 mehrheitlich sowjetische Kriegsgefangene ihre Bewacher und flohen. Daraufhin rief die SS die "Mühlviertler Hasenjagd" aus, nur elf überlebten.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/flucht-vor-dem-sicheren-tod-heute-vor-72.-jahren-fand-die-muehlviertler-hasenjagd-statt
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/flucht-vor-dem-sicheren-tod-heute-vor-72.-jahren-fand-die-muehlviertler-hasenjagd-statt/@@download/image/Foto Block 20 Mauthausen foto von Website Mauthausen.jpg
In der Nacht des 2. Februars 1945 überwältigten 500 mehrheitlich sowjetische Kriegsgefangene ihre Bewacher und flohen. Daraufhin rief die SS die "Mühlviertler Hasenjagd" aus, nur elf überlebten.
Mehr…
Nachruf Reinhard Krammer (1949 - 2017)
Reinhard Krammer ist im 68. Lebensjahr verstorben.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/nachruf-reinhard-krammer-1949-2017
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Reinhard Krammer ist im 68. Lebensjahr verstorben.
Mehr…
70 Jahre Israel: Eine neue Heimat für Überlebende des Holocaust aus Österreich.
Viele Überlebende des Holocaust fanden in Israel eine neue Heimat. 13 Überlebende des Holocaust aus Österreich erzählen auf der Lernwebsite neue-heimat-israel.at über Verfolgung und Flucht, Antisemitismus in Österreich sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/70-jahre-israel-eine-neue-heimat-fuer-ueberlebende-des-holocaust-aus-oesterreich
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/70-jahre-israel-eine-neue-heimat-fuer-ueberlebende-des-holocaust-aus-oesterreich/@@download/image/70 Jahre israel.JPG
Viele Überlebende des Holocaust fanden in Israel eine neue Heimat. 13 Überlebende des Holocaust aus Österreich erzählen auf der Lernwebsite neue-heimat-israel.at über Verfolgung und Flucht, Antisemitismus in Österreich sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel.
Mehr…
Presseaussendung: Bedeutende Auszeichnungen für digitale Lernmaterialien des Holocaust Education Instituts des BMBWF
Digitale Lernmaterialien „Stories that move“ und „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ werden als besonders innovativ gewürdigt
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/presseaussendung-bedeutende-auszeichnungen-fuer-digitale-lernmaterialien-des-holocaust-education-instituts-des-bmbwf
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/presseaussendung-bedeutende-auszeichnungen-fuer-digitale-lernmaterialien-des-holocaust-education-instituts-des-bmbwf/@@download/image/Comenius_logo_rund.jpg
Digitale Lernmaterialien „Stories that move“ und „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ werden als besonders innovativ gewürdigt
Mehr…
Zeitzeuge und Theresienstadt-Überlebender Rudolf Gelbard in Wien verstorben
„Widerstehe den Anfängen, denn wenn eine Entwicklung sehr weit gediehen ist, muss man sehr viel Mut aufbringen“ - Prof. Rudolf Gelbard (1930 – 2018)
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-und-theresienstadt-ueberlebender-rudolf-gelbard-in-wien-verstorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-und-theresienstadt-ueberlebender-rudolf-gelbard-in-wien-verstorben/@@download/image/Rudolf_Gelbard_0703_Michelides - Christian Michelides CC 4.0.JPG
„Widerstehe den Anfängen, denn wenn eine Entwicklung sehr weit gediehen ist, muss man sehr viel Mut aufbringen“ - Prof. Rudolf Gelbard (1930 – 2018)
Mehr…
Presseaussendung von Bildungsministerin Hammerschmid zum „March of the Living“
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/presseaussendung-von-bildungsministerin-hammerschmid-zum-201emarch-of-the-living201c
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/presseaussendung-von-bildungsministerin-hammerschmid-zum-201emarch-of-the-living201c/@@download/image/20170424_132803.jpg
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken.
Mehr…