MiscellenAuf dieser Seite sind unterschiedliche Materialien zu findenhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellenhttps://www.erinnern.at/@@site-logo/OeAD Logo Erinnern RGB.png
Miscellen
Auf dieser Seite sind unterschiedliche Materialien zu finden
Widerstandskämpferin und KZ-Überlebende Irma Trksak ist verstorben„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/widerstandskaempferin-und-kz-ueberlebende-irma-trksak-ist-verstorbenhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/widerstandskaempferin-und-kz-ueberlebende-irma-trksak-ist-verstorben/@@images/image-1200-4848d9950e78a00f0718f17055c19d4e.jpeg
„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.
Yehuda Bauer veröffentlicht Stellungnahme zu CharlottesvilleProfessor Yehuda Bauer, der Ehrenvorsitzende der Internationalen Holocaust Remembrance Association (IHRA) veröffentlichte eine Stellungnahme zum rechtsextremen Terroranschlag in Charlottesville (USA): "Der Anschlag ist eine Erinnerung an die fortwährende Notwendigkeit, die verdrehte Ideologie der Rechtsextremen zu bekämpfen, wo auch immer sie erscheint"https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/yehuda-bauer-veroeffentlicht-stellungnahme-zu-charlottesvillehttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/yehuda-bauer-veroeffentlicht-stellungnahme-zu-charlottesville/@@images/image-1200-5c3832ba3342d77eaa5d6257adffde6d.png
Professor Yehuda Bauer, der Ehrenvorsitzende der Internationalen Holocaust Remembrance Association (IHRA) veröffentlichte eine Stellungnahme zum rechtsextremen Terroranschlag in Charlottesville (USA): "Der Anschlag ist eine Erinnerung an die fortwährende Notwendigkeit, die verdrehte Ideologie der Rechtsextremen zu bekämpfen, wo auch immer sie erscheint"
Presseaussendung Hammerschmid: Start der Aktionstage Politische Bildung 2017Von 23. April bis 9. Mai findet heuer zum 15. Mal die Veranstaltungsreihe zur Politischen Bildung in Österreich statt. Das Motto der Aktionstage Politische Bildung: Mitmachen – Vernetzen – Dranbleibenhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/presseaussendung-hammerschmid-start-der-aktionstage-politische-bildung-2017https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/presseaussendung-hammerschmid-start-der-aktionstage-politische-bildung-2017/@@images/image-1200-39611fc561bdc769c0d5e3664261d4ea.jpeg
Von 23. April bis 9. Mai findet heuer zum 15. Mal die Veranstaltungsreihe zur Politischen Bildung in Österreich statt. Das Motto der Aktionstage Politische Bildung: Mitmachen – Vernetzen – Dranbleiben
"Was darf Politische Bildung?": Handreichung der PH WienDie neu erschienene Publikation „Was darf Politische Bildung?“ des Zentrums für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien beschäftigt sich mit den Grenzen und den Potenzialen der Politischen Bildung an österreichischen Schulenhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/was-darf-politische-bildung-handreichung-der-ph-wienhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/was-darf-politische-bildung-handreichung-der-ph-wien/@@images/image-1200-5c3832ba3342d77eaa5d6257adffde6d.jpeg
Die neu erschienene Publikation „Was darf Politische Bildung?“ des Zentrums für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien beschäftigt sich mit den Grenzen und den Potenzialen der Politischen Bildung an österreichischen Schulen
Zum Weltflüchtlingstag: Stories that MoveZum Weltflüchtlingstag, präsentieren wir Videos von unserer Lernwebsite „Stories that Move“. Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zum-weltfluechtlingstag-stories-that-movehttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zum-weltfluechtlingstag-stories-that-move/@@images/image-1200-42bdc46ebe86e9b48b4e75a971400a62.jpeg
Zeitzeuge Alois Kaufmann verstorbenAlois Kaufmann überlebte die Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“ und besuchte als Zeitzeuge Schulen.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-alois-kaufmann-verstorbenhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-alois-kaufmann-verstorben/@@images/image-1200-eccc4eebce42419e2c133f224b4fef25.jpeg
Ausschreibung: Exil-Literaturpreise 2018 - SchulprojekteEin Wettbewerb zur Förderung der Literatur von AutorInnen, die aus einer anderen Kultur und Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben. Schulprojekte/ Jugendtexte werden ebenso gefördert.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ausschreibung-exil-literaturpreise-2018-schulprojektehttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ausschreibung-exil-literaturpreise-2018-schulprojekte/@@images/image-1200-39611fc561bdc769c0d5e3664261d4ea.jpeg
Ein Wettbewerb zur Förderung der Literatur von AutorInnen, die aus einer anderen Kultur und Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben. Schulprojekte/ Jugendtexte werden ebenso gefördert.
Ausgezeichnet: Comenius-EduMedia-Medaille für digitales Lernmaterial „Stories that Move“Digitales Lernmaterial „Stories that Move“ mit Preis für digitale Bildungsmedien ausgezeichnet.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ausgezeichnet-comenius-edumedia-medaille-fuer-digitales-lernmaterial-201estories-that-move201chttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ausgezeichnet-comenius-edumedia-medaille-fuer-digitales-lernmaterial-201estories-that-move201c/@@images/image-1200-5c3832ba3342d77eaa5d6257adffde6d.png
80 Jahre Evian Konferenz. Eine "verpasste Chance"?1938 fand die Evian Konferenz statt, mit dem Ziel eine Lösung für die zahlreichen jüdischen Flüchtlinge aus Österreich und Deutschland zu finden.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/80-jahre-evian-konferenz.-eine-verpasste-chancehttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/80-jahre-evian-konferenz.-eine-verpasste-chance/@@images/image-1200-5c3832ba3342d77eaa5d6257adffde6d.jpeg
_erinnern.at_ gratuliert Marko Feingold zum 105. Geburtstag!Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feierte am 28. Mai seinen 105. Geburtstag. Feingold ist noch immer im Rahmen des ZeitzeugInnenprogramms des BMBWF und von _erinnern.at_ aktiv, regelmäßig besuchen Schülerinnen und Schüler Feingold in der Salzburger Synagoge.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/richdocument.2018-05-29.0991286154https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/richdocument.2018-05-29.0991286154/@@images/image-1200-fac52bbcfe037accbb43fa775aca198a.jpeg
Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feierte am 28. Mai seinen 105. Geburtstag. Feingold ist noch immer im Rahmen des ZeitzeugInnenprogramms des BMBWF und von _erinnern.at_ aktiv, regelmäßig besuchen Schülerinnen und Schüler Feingold in der Salzburger Synagoge.
Zeitzeuge Paul Grünberg ist im 95 Lebensjahr in Wien verstorben„Wir waren im Keller … und haben unten gewartet, was da sein wird. Da haben wir beim Fenster rausgeschaut, in der Früh, da haben wir bei der nächsten … vielleicht 200 Meter … Brücke gesehen, dass die Russen darüber gehen – die rote Fahne! Also das war eine Geburt, da sind wir rausgegangen und jetzt waren wir natürlich die bejubelten und die Helden“, Paul Grünberg berichtet über seine Befreiung.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-paul-gruenberg-ist-im-95.-lebensjahr-in-wien-verstorbenhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-paul-gruenberg-ist-im-95.-lebensjahr-in-wien-verstorben/@@images/image-1200-5c3832ba3342d77eaa5d6257adffde6d.jpeg
„Wir waren im Keller … und haben unten gewartet, was da sein wird. Da haben wir beim Fenster rausgeschaut, in der Früh, da haben wir bei der nächsten … vielleicht 200 Meter … Brücke gesehen, dass die Russen darüber gehen – die rote Fahne! Also das war eine Geburt, da sind wir rausgegangen und jetzt waren wir natürlich die bejubelten und die Helden“, Paul Grünberg berichtet über seine Befreiung.
Heute vor 77 Jahren: Erster Deportationszug nach Maly TrostinecIm Vernichtungsort Maly Trostinec wurden bis zu 10.000 Jüdinnen und Juden aus Österreich ermordet.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/heute-vor-77-jahren-erster-deportationszug-nach-maly-trostinechttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/heute-vor-77-jahren-erster-deportationszug-nach-maly-trostinec/@@images/image-1200-39611fc561bdc769c0d5e3664261d4ea.jpeg
Nachkriegsjustiz: Prozess gegen ehemaligen SS-Wachmann gestartetIn Deutschland steht ab dem 06.11.2018 ein ehemaliger SS-Mann vor Gericht.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ns-nachkriegsjustiz-prozess-gegen-ehemaligen-ss-wachmann-gestartethttps://www.erinnern.at/@@site-logo/OeAD Logo Erinnern RGB.png
„Shoah“-Regisseur Claude Lanzmann verstorben Der einflussreiche Regisseur Claude Lanzmann ist im Alter von 92 Jahren in Paris verstorben. Sein Hauptwerk "Shoah" erschien 1985. https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/201eshoah201c-regisseur-claude-lanzmann-verstorbenhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/201eshoah201c-regisseur-claude-lanzmann-verstorben/@@images/image-1200-57febc689c4c2b0158750d6b8234e8ed.jpeg
Deutsche Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen rufen zur „Verteidigung der Demokratie“ aufDie deutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen wenden sich, angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Rassismus, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/deutsche-gedenkstaetten-zur-erinnerung-an-die-ns-verbrechen-rufen-zur-201everteidigung-der-demokratie201c-aufhttps://www.erinnern.at/@@site-logo/OeAD Logo Erinnern RGB.png
Die deutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen wenden sich, angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Rassismus, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit.
Überlebende der Kindertransporte erhalten eine symbolische EntschädigungNach Verhandlungen der Conference on Jewish Material Claims Against Germany mit der deutschen Bundesregierung erhalten Überlebende der Kindertransporte 2500 Euro Entschädigung. Diese Entscheidung wurde zum 80. Jahrestag der ersten Kindertransporte im Dezember 2018 bekannt gegeben.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ueberlebende-der-kindertransporte-erhalten-eine-symbolische-entschaedigunghttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ueberlebende-der-kindertransporte-erhalten-eine-symbolische-entschaedigung/@@images/image-1200-5c3832ba3342d77eaa5d6257adffde6d.jpeg
Nach Verhandlungen der Conference on Jewish Material Claims Against Germany mit der deutschen Bundesregierung erhalten Überlebende der Kindertransporte 2500 Euro Entschädigung. Diese Entscheidung wurde zum 80. Jahrestag der ersten Kindertransporte im Dezember 2018 bekannt gegeben.
Zeitzeuge Karl Pfeifer erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik ÖsterreichPfeifer ist seit Jahren als Zeitzeuge im ZeitzeugInnen-Programm des BMBWF tätig.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-karl-pfeifer-erhaelt-goldenes-ehrenzeichen-fuer-verdienste-um-die-republik-oesterreichhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-karl-pfeifer-erhaelt-goldenes-ehrenzeichen-fuer-verdienste-um-die-republik-oesterreich/@@images/image-1200-b39113493e68d1733febf48fed1c3189.jpeg
Internationalen Holocaust-Gedenktag: Presseaussendung zur online ZeitzeugInnen-Interviewsammlung weiter_erzählenEine Presseaussendung von _erinnern.at_ und dem BMBWFhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/internationalen-holocaust-gedenktag-presseaussendung-zur-online-zeitzeuginnen-interviewsammlung-weiter_erzaehlenhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/internationalen-holocaust-gedenktag-presseaussendung-zur-online-zeitzeuginnen-interviewsammlung-weiter_erzaehlen/@@images/image-1200-57febc689c4c2b0158750d6b8234e8ed.jpeg
Jom HaShoah 2019: „Krieg im Krieg – Der Überlebenskampf der Juden im Holocaust“Am 2.Mai 2019 gedenkt Israel der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Jom HaShoah ist der staatliche Holocaust-Gedenktag in Israel.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/jom-hashoah-2019-201ekrieg-im-krieg-2013-der-ueberlebenskampf-der-juden-im-holocaust201chttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/jom-hashoah-2019-201ekrieg-im-krieg-2013-der-ueberlebenskampf-der-juden-im-holocaust201c/@@images/image-1200-d32ac184ffabcd6cabaea681271ac649.jpeg
Worlddidac Award 2018 für die Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“Der renommierte Bildungspreis wurde am 7. November in Bern verliehen. Die App wurde von _erinnern.at_ in Kooperation mit der PH Luzern und der FH Dornbirn entwickelt.https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/worlddidac-award-2018-fuer-die-lern-app-201efliehen-vor-dem-holocaust201chttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/worlddidac-award-2018-fuer-die-lern-app-201efliehen-vor-dem-holocaust201c/@@images/image-1200-eccc4eebce42419e2c133f224b4fef25.png
Der renommierte Bildungspreis wurde am 7. November in Bern verliehen. Die App wurde von _erinnern.at_ in Kooperation mit der PH Luzern und der FH Dornbirn entwickelt.