Ari Rath ist im 92. Lebensjahr in Wien gestorben
"Ich konnte mich in den letzten zwanzig Jahren langsam mit meiner Geburtsstadt Wien versöhnen, da eine neue Generation von Frauen und Männern in Politik, Kunst und Wissenschaft sich mit der Nazi-Vergangenheit offen auseinandersetzt".
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ari-rath-ist-im-92.-lebensjahr-in-wien-gestorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ari-rath-ist-im-92.-lebensjahr-in-wien-gestorben/@@download/image/Ari Rath 1.jpg
"Ich konnte mich in den letzten zwanzig Jahren langsam mit meiner Geburtsstadt Wien versöhnen, da eine neue Generation von Frauen und Männern in Politik, Kunst und Wissenschaft sich mit der Nazi-Vergangenheit offen auseinandersetzt".
Mehr…
76 Jahre Aufstand von Treblinka
Im August 1943 fand die Häftlingsrevolte von Treblinka statt. Etwa 300 Häftlinge konnten fliehen, lediglich 100 überlebten die folgende Menschenjagd der SS. Die jüdische Widerstandsaktion jährt sich 2018 zum 75. Mal.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/75-jahre-aufstand-von-treblinka
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/75-jahre-aufstand-von-treblinka/@@download/image/1280px-Treblinka's_Memorial_in_Winter cc wiki.JPG
Im August 1943 fand die Häftlingsrevolte von Treblinka statt. Etwa 300 Häftlinge konnten fliehen, lediglich 100 überlebten die folgende Menschenjagd der SS. Die jüdische Widerstandsaktion jährt sich 2018 zum 75. Mal.
Mehr…
Zum Weltflüchtlingstag: Neue Heimat Israel
Zum Weltflüchtlingstag, präsentieren wir Videos von unserer Lernwebsite „Neue Heimat Israel“. Heute erscheint Österreich in der öffentlichen Wahrnehmung eher als Zielland von Flüchtlingen. Doch das war nicht immer so: Mehr als hunderttausend Menschen flohen nach 1938 vor den Nationalsozialisten oder wurden von ihnen Vertrieben.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zum-weltfluechtlingstag-neue-heimat-israel
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zum-weltfluechtlingstag-neue-heimat-israel/@@download/image/weltflüchtlingstag eckhaus foto.JPG
Zum Weltflüchtlingstag, präsentieren wir Videos von unserer Lernwebsite „Neue Heimat Israel“. Heute erscheint Österreich in der öffentlichen Wahrnehmung eher als Zielland von Flüchtlingen. Doch das war nicht immer so: Mehr als hunderttausend Menschen flohen nach 1938 vor den Nationalsozialisten oder wurden von ihnen Vertrieben.
Mehr…
Widerstandskämpferin und KZ-Überlebende Irma Trksak ist verstorben
„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/widerstandskaempferin-und-kz-ueberlebende-irma-trksak-ist-verstorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/widerstandskaempferin-und-kz-ueberlebende-irma-trksak-ist-verstorben/@@download/image/irma-trksak-copyright-österreichische-mediathek.JPG
„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.
Mehr…
Yehuda Bauer veröffentlicht Stellungnahme zu Charlottesville
Professor Yehuda Bauer, der Ehrenvorsitzende der Internationalen Holocaust Remembrance Association (IHRA) veröffentlichte eine Stellungnahme zum rechtsextremen Terroranschlag in Charlottesville (USA): "Der Anschlag ist eine Erinnerung an die fortwährende Notwendigkeit, die verdrehte Ideologie der Rechtsextremen zu bekämpfen, wo auch immer sie erscheint"
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/yehuda-bauer-veroeffentlicht-stellungnahme-zu-charlottesville
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/yehuda-bauer-veroeffentlicht-stellungnahme-zu-charlottesville/@@download/image/yehuda_bauer_cropped.png
Professor Yehuda Bauer, der Ehrenvorsitzende der Internationalen Holocaust Remembrance Association (IHRA) veröffentlichte eine Stellungnahme zum rechtsextremen Terroranschlag in Charlottesville (USA): "Der Anschlag ist eine Erinnerung an die fortwährende Notwendigkeit, die verdrehte Ideologie der Rechtsextremen zu bekämpfen, wo auch immer sie erscheint"
Mehr…
Presseaussendung Hammerschmid: Start der Aktionstage Politische Bildung 2017
Von 23. April bis 9. Mai findet heuer zum 15. Mal die Veranstaltungsreihe zur Politischen Bildung in Österreich statt. Das Motto der Aktionstage Politische Bildung: Mitmachen – Vernetzen – Dranbleiben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/presseaussendung-hammerschmid-start-der-aktionstage-politische-bildung-2017
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/presseaussendung-hammerschmid-start-der-aktionstage-politische-bildung-2017/@@download/image/ATPB17 Logo gelb 2.jpg
Von 23. April bis 9. Mai findet heuer zum 15. Mal die Veranstaltungsreihe zur Politischen Bildung in Österreich statt. Das Motto der Aktionstage Politische Bildung: Mitmachen – Vernetzen – Dranbleiben
Mehr…
"Was darf Politische Bildung?": Handreichung der PH Wien
Die neu erschienene Publikation „Was darf Politische Bildung?“ des Zentrums für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien beschäftigt sich mit den Grenzen und den Potenzialen der Politischen Bildung an österreichischen Schulen
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/was-darf-politische-bildung-handreichung-der-ph-wien
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/was-darf-politische-bildung-handreichung-der-ph-wien/@@download/image/PH Wien Logo.JPG
Die neu erschienene Publikation „Was darf Politische Bildung?“ des Zentrums für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien beschäftigt sich mit den Grenzen und den Potenzialen der Politischen Bildung an österreichischen Schulen
Mehr…
Zum Weltflüchtlingstag: Stories that Move
Zum Weltflüchtlingstag, präsentieren wir Videos von unserer Lernwebsite „Stories that Move“. Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zum-weltfluechtlingstag-stories-that-move
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zum-weltfluechtlingstag-stories-that-move/@@download/image/stm fluchttag 2018.jpg
Zum Weltflüchtlingstag, präsentieren wir Videos von unserer Lernwebsite „Stories that Move“. Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen.
Mehr…
Zeitzeuge Alois Kaufmann verstorben
Alois Kaufmann überlebte die Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“ und besuchte als Zeitzeuge Schulen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-alois-kaufmann-verstorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-alois-kaufmann-verstorben/@@download/image/Alois Kaufmann Videostil uber-leben.JPG
Alois Kaufmann überlebte die Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“ und besuchte als Zeitzeuge Schulen.
Mehr…
Ausschreibung: Exil-Literaturpreise 2018 - Schulprojekte
Ein Wettbewerb zur Förderung der Literatur von AutorInnen, die aus einer anderen Kultur und Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben. Schulprojekte/ Jugendtexte werden ebenso gefördert.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ausschreibung-exil-literaturpreise-2018-schulprojekte
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ausschreibung-exil-literaturpreise-2018-schulprojekte/@@download/image/exil wettberwerb.JPG
Ein Wettbewerb zur Förderung der Literatur von AutorInnen, die aus einer anderen Kultur und Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben. Schulprojekte/ Jugendtexte werden ebenso gefördert.
Mehr…
Ausgezeichnet: Comenius-EduMedia-Medaille für digitales Lernmaterial „Stories that Move“
Digitales Lernmaterial „Stories that Move“ mit Preis für digitale Bildungsmedien ausgezeichnet.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ausgezeichnet-comenius-edumedia-medaille-fuer-digitales-lernmaterial-201estories-that-move201c
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ausgezeichnet-comenius-edumedia-medaille-fuer-digitales-lernmaterial-201estories-that-move201c/@@download/image/Comenius_logo_rund.jpg
Digitales Lernmaterial „Stories that Move“ mit Preis für digitale Bildungsmedien ausgezeichnet.
Mehr…
80 Jahre Evian Konferenz. Eine "verpasste Chance"?
1938 fand die Evian Konferenz statt, mit dem Ziel eine Lösung für die zahlreichen jüdischen Flüchtlinge aus Österreich und Deutschland zu finden.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/80-jahre-evian-konferenz.-eine-verpasste-chance
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/80-jahre-evian-konferenz.-eine-verpasste-chance/@@download/image/Der amerikanische Abgesandte Myron Taylor Evian Konf C Annefrankde.jpg
1938 fand die Evian Konferenz statt, mit dem Ziel eine Lösung für die zahlreichen jüdischen Flüchtlinge aus Österreich und Deutschland zu finden.
Mehr…
_erinnern.at_ gratuliert Marko Feingold zum 105. Geburtstag!
Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feierte am 28. Mai seinen 105. Geburtstag. Feingold ist noch immer im Rahmen des ZeitzeugInnenprogramms des BMBWF und von _erinnern.at_ aktiv, regelmäßig besuchen Schülerinnen und Schüler Feingold in der Salzburger Synagoge.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/richdocument.2018-05-29.0991286154
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/richdocument.2018-05-29.0991286154/@@download/image/markofeingoldzeitzeugInnen-Se2015small.JPG
Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feierte am 28. Mai seinen 105. Geburtstag. Feingold ist noch immer im Rahmen des ZeitzeugInnenprogramms des BMBWF und von _erinnern.at_ aktiv, regelmäßig besuchen Schülerinnen und Schüler Feingold in der Salzburger Synagoge.
Mehr…
Zeitzeuge Paul Grünberg ist im 95 Lebensjahr in Wien verstorben
„Wir waren im Keller … und haben unten gewartet, was da sein wird. Da haben wir beim Fenster rausgeschaut, in der Früh, da haben wir bei der nächsten … vielleicht 200 Meter … Brücke gesehen, dass die Russen darüber gehen – die rote Fahne! Also das war eine Geburt, da sind wir rausgegangen und jetzt waren wir natürlich die bejubelten und die Helden“, Paul Grünberg berichtet über seine Befreiung.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-paul-gruenberg-ist-im-95.-lebensjahr-in-wien-verstorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-paul-gruenberg-ist-im-95.-lebensjahr-in-wien-verstorben/@@download/image/Grünberg_ZZS 2015.jpg
„Wir waren im Keller … und haben unten gewartet, was da sein wird. Da haben wir beim Fenster rausgeschaut, in der Früh, da haben wir bei der nächsten … vielleicht 200 Meter … Brücke gesehen, dass die Russen darüber gehen – die rote Fahne! Also das war eine Geburt, da sind wir rausgegangen und jetzt waren wir natürlich die bejubelten und die Helden“, Paul Grünberg berichtet über seine Befreiung.
Mehr…
Heute vor 77 Jahren: Erster Deportationszug nach Maly Trostinec
Im Vernichtungsort Maly Trostinec wurden bis zu 10.000 Jüdinnen und Juden aus Österreich ermordet.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/heute-vor-77-jahren-erster-deportationszug-nach-maly-trostinec
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/heute-vor-77-jahren-erster-deportationszug-nach-maly-trostinec/@@download/image/800px-Maly_Trastsianets_memorial_7.jpg
Im Vernichtungsort Maly Trostinec wurden bis zu 10.000 Jüdinnen und Juden aus Österreich ermordet.
Mehr…
Nachkriegsjustiz: Prozess gegen ehemaligen SS-Wachmann gestartet
In Deutschland steht ab dem 06.11.2018 ein ehemaliger SS-Mann vor Gericht.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ns-nachkriegsjustiz-prozess-gegen-ehemaligen-ss-wachmann-gestartet
https://www.erinnern.at/@@site-logo/OeAD Logo Erinnern RGB.png
In Deutschland steht ab dem 06.11.2018 ein ehemaliger SS-Mann vor Gericht.
Mehr…
„Shoah“-Regisseur Claude Lanzmann verstorben
Der einflussreiche Regisseur Claude Lanzmann ist im Alter von 92 Jahren in Paris verstorben. Sein Hauptwerk "Shoah" erschien 1985.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/201eshoah201c-regisseur-claude-lanzmann-verstorben
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/201eshoah201c-regisseur-claude-lanzmann-verstorben/@@download/image/24971997057_00b63a30bd_k.jpg
Der einflussreiche Regisseur Claude Lanzmann ist im Alter von 92 Jahren in Paris verstorben. Sein Hauptwerk "Shoah" erschien 1985.
Mehr…
Deutsche Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen rufen zur „Verteidigung der Demokratie“ auf
Die deutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen wenden sich, angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Rassismus, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/deutsche-gedenkstaetten-zur-erinnerung-an-die-ns-verbrechen-rufen-zur-201everteidigung-der-demokratie201c-auf
https://www.erinnern.at/@@site-logo/OeAD Logo Erinnern RGB.png
Die deutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen wenden sich, angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Rassismus, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit.
Mehr…
Überlebende der Kindertransporte erhalten eine symbolische Entschädigung
Nach Verhandlungen der Conference on Jewish Material Claims Against Germany mit der deutschen Bundesregierung erhalten Überlebende der Kindertransporte 2500 Euro Entschädigung. Diese Entscheidung wurde zum 80. Jahrestag der ersten Kindertransporte im Dezember 2018 bekannt gegeben.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ueberlebende-der-kindertransporte-erhalten-eine-symbolische-entschaedigung
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ueberlebende-der-kindertransporte-erhalten-eine-symbolische-entschaedigung/@@download/image/Denkmal Für das Kind - Rettung jüdischer und nichtjüdischer Kinder 1938 Westbahnhof von wien Wiki.jpg
Nach Verhandlungen der Conference on Jewish Material Claims Against Germany mit der deutschen Bundesregierung erhalten Überlebende der Kindertransporte 2500 Euro Entschädigung. Diese Entscheidung wurde zum 80. Jahrestag der ersten Kindertransporte im Dezember 2018 bekannt gegeben.
Mehr…
Zeitzeuge Karl Pfeifer erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Pfeifer ist seit Jahren als Zeitzeuge im ZeitzeugInnen-Programm des BMBWF tätig.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-karl-pfeifer-erhaelt-goldenes-ehrenzeichen-fuer-verdienste-um-die-republik-oesterreich
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-karl-pfeifer-erhaelt-goldenes-ehrenzeichen-fuer-verdienste-um-die-republik-oesterreich/@@download/image/karlpfeifer2015.jpg
Pfeifer ist seit Jahren als Zeitzeuge im ZeitzeugInnen-Programm des BMBWF tätig.
Mehr…